Power und Logik auf einer Leiterplatte kombiniert - Wirelaid die partielle Dickkupfertechnik macht es m glich (PDF)

Partielle Dickkupfertechnik WIRELAID
Technologie und technische Anwendung
Agenda
www.we-online.de
Seite 2
05.11.2013
Einführung
Anforderungen des Marktes:
Power (3-200A)
Logik (SMD, Feinleiter)
Nutzen
www.we-online.de
Seite 3
05.11.2013
Einführung
Das Prinzip

Einsatz von Drähten zur Realisierung von Hochstromleiter

Zusammenspiel von Leistungs- und Steuerungselektronik

Alternative zu Dickkupfer oder Parallelschaltungen (Lagen)
Die Technik

Anschweißen versilberter Kupferdrähte auf Rückseite (Treatment) der Standardkupferfolien

Nach dem Verpressen liegen die Drähte im inneren des Laminates, eingebettet im Prepreg

Ankontaktierung der Drähte durch Ätzen von Leiter

Außenlagen sind somit auch SMD-fähig
www.we-online.de
Seite 4
05.11.2013
Der Herstellungsprozess
1
2
3
4
5
6
7
www.we-online.de
Seite 5
• Anschweißen des ersten Punktes
• Ziehen und Ablängen des Drahtes
• Schweißung des zweiten Punktes
• Wenden der bestückten Folie
• Verpressen der Folie
• Einbetten der Drähte
• Fertiger Multilayer
05.11.2013
Der Herstellungsprozess
1
2
3
4
5
6
7
www.we-online.de
Seite 6
• Anschweißen des ersten Punktes
• Ziehen und Ablängen des Drahtes
• Schweißung des zweiten Punktes
• Wenden der bestückten Folie
• Verpressen der Folie
• Einbetten der Drähte
• Fertiger Multilayer
05.11.2013
Die Drahttypen
Flachdraht
_____________
www.we-online.de
F08
0,8 x 0,25mm²
Querschnittsfläche:
0,2mm²
F14
Querschnittsfläche:
1,4 x 0,35mm²
0,5mm²
Seite 7
05.11.2013
3 Dimensionale Einbaumöglichkeit

Wirelaid 3D




www.we-online.de
Seite 8
Tiefenfräsung durch das Basismaterial
Komplexe Einbauräume ohne Stecker
Große Querschnitte und Scharnierfunktion
Biegeradien <1mm möglich
05.11.2013
WIRELAID vs. Standard
www.we-online.de
Seite 9
05.11.2013
WIRELAID vs. Standard (70µm)
0,63mm²
Anforderung Kunde: 20A bei 20K
8,9mm
4,5mm
1,9mm
Mit WIRELAID
Einsparung um
78,7%
WIRELAID
F14
www.we-online.de
Querschnitt
Draht
Leiter über Draht
(35µm Basis-Cu)
Breite Standardleiter
(35µm Basis-Cu)
Reduzierung
0,5mm²
1,9mm
8,9mm
78,7%
Seite 10
05.11.2013
Kurzumfrage
1. Raten Sie wie viel Ampere zwei F14-Flachdrähte bei einer maximalen Erwärmung
von 20K tragen können?
1. 12A
2. 23A
3. 38A
www.we-online.de
Seite 11
05.11.2013
Design Guide
www.we-online.de
Seite 12
05.11.2013
Stromtragfähigkeit
Drähte auf der Innenlage
Temperaturerhöhung (ΔT in °C)
Kupferdicke des abdeckenden Leiters70µm
Strom [A] 
Leiterbreite [mm]
Draht
1x300 
0.9
2x300 
1.8
1x800 
1.4
2x800 
3.1
3x800 
4.8
4x800 
6.5
x F14 2.0
1x14002 
2x1400 
4.3
3x1400 
6.6
4x1400 
8.9
35µm
38
8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 60 62 64 66 68 70 72 74 76 78 80 82 84


























8 13 19 28 40
3 6 8 12 16
3 6 9 13 18
2 2 4 5 7
1 1 2 3 4
0 1 2 2 3
2 2 4,3mm
3 5 5
0 1 1 2 3
0 0 1 1 2
0 0 0 1 1



53
21
22
9
6
4
7
4
2
1
.
25
28
11
7
5
9
5
2
2
.
31
35
13
9
6
11
6
3
2
.
38
42
16
10
7
13
8
3
3
.
45
50
19
12
9
16
9
4
4
.
52
59
23
14
10
19
11
5
4
.
62
.
27
17
12
22
12
6
5
.
.
.
32
19
13
26
14
8
6
.
.
.
36
21
15
30
16
10
7
.
.
.
41
24
18
34
18
12
9
.
.
.
46
27
20
20
38
20
13
10
.
.
.
52
30
22
43
22
15
11
.
.
.
58
34
25
48
25
16
12
.
.
.
64
38
28
53
28
18
14
.
.
.
.
41
31
59
30
20
15
.
.
.
.
46
34
65
33
22
17
.
.
.
.
50
37
.
37
24
19
.
.
.
.
55
40
.
40
25
21
.
.
.
.
59
43
.
43
27
22
.
.
.
.
64
47
.
47
29
24
.
.
.
.
.
51
.
51
31
26
.
.
.
.
.
55
.
54
34
27
.
.
.
.
.
58
.
59
36
29
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
61 .
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
63 .
. .
.
.
.
.
.
.
38 41 44 47 50 54 58 62 66 .
31 34 36 36 37 42 47 49 51 54









Strom [A] 
8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 60 62 64 66 68 70 72 74 76 78 80 82 84
4,3mm
Draht
1x300
2x300
1x800
2x800
3x800
4x800
1x1400
2x1400
3x1400
4x1400










Leiterbreite [mm]
0.9
1.8
1.4
3.1
4.8
6.5
2.0
4.3
6.6
8.9
www.we-online.de





























12
5
6
2
1
0
2
0
0
0
21
9
9
4
2
1
3
1
0
0
31
13
14
6
3
2
5
1
1
0
46
17
19
8
4
3
7
2
2
0
63
24
25
11
6
4
8
4
3
1
.
30
32
14
8
5
10
5
3
1
.
39
41
17
10
7
12
7
4
2
.
47
50
20
12
9
14
8
5
3
.
58
61
24
15
11
17
10
6
4
.
.
.
28
18
13
21
12
7
5
.
.
.
34
21
15
25
13
9
6
.
.
.
40
24
17
29
16
10
7
.
.
.
46
28
19
34
18
12
8
.
.
.
52
32
23
40
22
14
10
.
.
.
59
35
26
45
24
16
12
.
.
.
67
39
30
50
27
18
14
.
.
.
.
45
33
57
30
20
17
.
.
.
.
50
37
64
34
22
19
.
.
.
.
55
41
.
37
24
21
.
.
.
.
60
45
.
43
26
23
.
.
.
.
66
50
.
46
29
25
.
.
.
.
.
53
.
50
31
27
.
.
.
.
.
59
.
56
35
30
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
.
65 .
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
.
61 65 .
.
.
.
.
. .
.
.
39 43 46 50 53 57 62 66 .
.
.
32 35 37 40 43 46 49 53 57 60 64
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Seite 13









05.11.2013
Handmuster
Knickbereiche für 3D-Applikation
Freigestellter Bereich der
eingebetteten Drähte
Querschnittsbetrachtung
Drahteinbettung
Signalführung
www.we-online.de
Hochstromführung
Seite 14
05.11.2013
Anwendungsbeispiel
www.we-online.de
Seite 15
05.11.2013
Häufig gestellte Fragen zur Technologie aus Kundensicht

Herr Jürgen Westenkirchner
–

Business Development – Sales – Technical Customer Support
FAQ der WIRELAID-Technik – Erfahrungen aus dem Alltag
1. Hot Spots an den geknickten Drahtführungen
2. Ankontaktierung der Wirelaid-Lagen
3. Layouten der Drahtlagen
www.we-online.de
Seite 16
05.11.2013
FAQ-Erfahrungen aus dem Alltag
Hot Spots an den geknickten Drahtführungen

Erhöhte Stromdichte

Abstand zwischen Drähte durch Designregeln bestimmt

Untersuchung des Problems
–
Thermografische Analyse
–
Hintergrund:
• Leistungsabfall am Ohm'schen Widerstand
– Mit P = I² x R, höhere Stromdichte S
–
Lösung: durch hohe lokale Wärmekapazität entsteht kein HotSpot
Es gilt die Beziehung
www.we-online.de
I [A] = 9,1 [mm²]
Seite 17
0,68
*
ΔT [K]0,43
05.11.2013
FAQ-Erfahrungen aus dem Alltag
Ankontaktierung der Wirelaid-Lagen
–
–
–
–

Nicht durch den Draht kontaktieren
Abstand zwischen Drähte durch Designregeln bestimmt
Durchkontaktierung nach Drahtende in das Landepad
Je mehr Bohrungen desto besser
Untersuchung des Problems
–
Analog „geknickte Drahtführungen“, jedoch mit deutlich erhöhter lokalen Wärmekapazität
durch Stromeinleitungen (Printklemmen, Pressfits, Kabel, usw.)
•
in Korrelation mit der Konduktuivtität
» und der kompletten Emmisivität (Strahlung, Cu 0,76))
– Ergibt sich das Temperaturinkrement aus
www.we-online.de
Seite 18
05.11.2013
FAQ-Erfahrungen aus dem Alltag
Layouterstellung

Erstellung einer zusätzlichen Gerberlage als Hilfslayer mit WIRELAID®-Drähten durch Benutzen von
Blenden mit den jeweiligen Drahtbreiten.

Die Namensgebung des Hilfslayer gibt an, auf welcher Lage die Drähte liegen (Bsp. „wirelaid_top“,
„wirelaid_L2“, etc.)
top
wirelaid_bottom
(Help layer)
bottom
www.we-online.de
Seite 19
05.11.2013
Anwendungsbeispiel a)


Strombelastung dauerhaft 70 A
Zul. Erwärmung:
80C°
Vorher:
8Lagen, davon 6 Innelagen mit 105µm Cu
Nachher:
4 Lagen mit selektiven Hochstromleiter auf L2
Kostenvorteile durch geringere Lagenanzahl und Kaschierungsdicke
www.we-online.de
Seite 20
05.11.2013
Anwendungsbeispiel b)


Strombelastung dauerhaft 50 A
Zul. Erwärmung:
80C°
Vorher:
2 Leiterplatten, 6 Lagen mit 70µm
Nachher:
1 Leiterplatte, 6 Lagen mit 70µm + Wirelaid 3D
Kostenvorteile durch Herstellung, Lötprozess und Wegfall von Steckerverbinder
www.we-online.de
Seite 21
05.11.2013
Märkte und Zielgruppen
www.we-online.de
Seite 22
05.11.2013
Anwendungen
Automotive
Motorelektr..
Hybridtechnologie
Getriebeelektr.
Automotive
Energieversorgung
Komfortelektr.
Sensorik/
Überwachung
www.we-online.de
Seite 23
05.11.2013
Anwendungen
Industrieelektronik
Um- und
Wechselrichter
Motorantrieb
Sensorik
Thyristorsteuerung
IndustrieElektronik
Spannungsverteilung
www.we-online.de
Seite 24
Netzteile
Schaltnetzteil
05.11.2013
Ausblick - Powerflex

Eingebettete Drähte durch den „Semiflex-Bereich“

Kombination Knick- und Biegebereich
–
–
Leiten der Signale über Flexbereiche
Leiten der Ströme über Knickbereiche
www.we-online.de
Seite 25
05.11.2013
Vorteile der Technologie
www.we-online.de
Seite 26
05.11.2013
Vorteile der Technologie

Leiten hoher Ströme ohne dicke Kupferschichten
–
–
–
–

Kostenreduzierung
–
–
–
–
–
–

Hohe Ströme innerhalb kleinen Bereichen
Verbindung aus Leistungs- und Steuerungselektronik auf einer Lage
Partieller Stromführung
Dünnere Kupferlagen möglich
Einsparung von Leiterplattenbereichen
Reduzierung von Lagen
Reduzierter Aufwand beim Lötprozess
Wegfall von Verbindungselementen
Prepreg muss nicht mechanisch bearbeitet werden
Keine Abhängigkeit des Kupferlayouts
Zuverlässigkeit
–
–
Elektrische Verbindung ohne Kabel oder Stecker (3D)
Verbesserung der Entwärmung
 Reduzierung der Systemkosten
www.we-online.de
Seite 27
05.11.2013
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
www.we-online.de
Seite 28
05.11.2013