rv8803 Backup

White Paper
Rolf Schütz
Product Engineer bei Micro Crystal
Grenchen, Schweiz
[email protected]
Date: September 2015
Headquarters:
Micro Crystal AG
Mühlestrasse 14
CH-2540 Grenchen
Switzerland
Tel.
Fax
Internet
Email
Revision N°: 0.93
1/21
+41 32 655 82 82
+41 32 655 82 83
www.microcrystal.com
[email protected]
Micro Crystal
Temperaturkompensierte Echtzeituhr mit Backup-Spannungsversorgung
White Paper
Inhalt
1. Zusammenfassung .......................................................................................................................................... 3
2. Temperaturkompensiertes RTC-Modul RV-8803-C7 .................................................................................... 4
3. Backup-Spannungsversorgung mit Superkondensator.............................................................................. 5
3.1. Superkondensator .................................................................................................................................... 5
3.1.1. Verwendete Superkondensatoren ....................................................................................................... 6
3.1.2. Berechnung der Lebensdauer ............................................................................................................. 6
3.1.3. Selbstentladung................................................................................................................................... 7
3.2. Schaltung................................................................................................................................................... 8
3.3. VDD-Betrieb................................................................................................................................................. 9
3.3.1. Maximaler Einschaltstrom ................................................................................................................... 9
3.3.2. Ladestrom des Superkondensators .................................................................................................... 9
3.3.3. Innenwiderstand des Superkondensators ......................................................................................... 10
3.3.4. Dimensionierung von R1 .................................................................................................................... 11
3.3.5. Schottky-Diode .................................................................................................................................. 11
3.4. VBACKUP-Betrieb ........................................................................................................................................ 12
3.4.1. Kontrolle der Zeitmessung ................................................................................................................ 13
3.4.2. VBACKUP Entladekurve ........................................................................................................................ 14
3.4.3. Leckstrom des Superkondensators................................................................................................... 15
3.4.4. Stromverbrauch RV-8803-C7 ............................................................................................................ 16
3.4.5. Leckstrom der Schottky-Diode .......................................................................................................... 16
3.4.6. Berechnung der Backup-Zeit ............................................................................................................ 17
3.4.7. Backup-Zeiten ................................................................................................................................... 18
4. Fazit ................................................................................................................................................................. 20
5. Dokumentversion .......................................................................................................................................... 21
2/21
Micro Crystal
Temperaturkompensierte Echtzeituhr mit Backup-Spannungsversorgung
White Paper
1. Zusammenfassung
Dieses White Paper beschreibt die Verwendung eines umweltfreundlichen Superkondensators für den BackupBetrieb der Echtzeituhr RV-8803-C7.
Das RTC-Modul RV-8803-C7 mit seinem tiefen Stromverbrauch ist das erste temperaturkompensierte Modul, mit
dem es möglich ist, mit einer einfache Backup-Spannungsversorgung mit Superkondensator, lange Backup-Zeiten
zu erreichen. Dies erlaubt dem Anwender den Erhalt der gewünschten Präzision der Uhr im
Überbrückungszeitraum mit einer umweltfreundlichen Supercap-Lösung.
Für die Backup-Schaltung werden neben dem RV-8803-C7 Modul und dem Superkondensator nur noch eine
Schottky-Diode und ein Vorwiderstand zur Begrenzung des maximalen Einschaltstromes benötigt.
3/21
Micro Crystal
Temperaturkompensierte Echtzeituhr mit Backup-Spannungsversorgung
White Paper
2. Temperaturkompensiertes RTC-Modul RV-8803-C7
Das temperaturkompensierte RTC-Modul RV-8803-C7 von Micro Crystal bietet die aktuell beste Ganggenauigkeit
von ±3 ppm über den Temperaturbereich von -40 bis +85 °C (entspricht ±0,26 Sekunden/Tag) bei einem
Stromverbrauch von lediglich 240 nA bei 3 V. Dieser ausserordentlich geringe Stromverbrauch und die volle
Funktionalität des Thermometers und der Temperaturkompensation bis auf 1.5 V der Versorgungsspannung,
verlängern massgeblich die Betriebsdauer bei einer Backup-Spannungsversorgung.
Nebst der besten Ganggenauigkeit und dem niedrigsten Stromverbrauch aller temperaturkompensierten RTCs am
Markt, bietet das RTC-Modul RV-8803-C7 gleichzeitig auch das kleinste SMD-Keramikgehäuse mit Abmessungen
von nur 3.2 x 1.5 x 0.8 mm.
Dies ermöglicht einen breiten Einsatzbereich, bei dem eine präzise Uhrzeit gepaart mit einer Überbrückung beim
Ausfall der Spannungsversorgung gefordert wird, so z.B. bei Metering-Anwendungen, Embedded-Modulen,
Datenloggern, weisser Ware, im Automotive-Bereich bis hin zu tragbaren Medizingeräten und POS-Systemen aller
Art.
Die technischen Eckdaten des RTC-Moduls:
 Ultra-Miniatur-Keramik-SMD-Gehäuse 3.2 x 1.5 x 0.8 mm
 höchste Ganggenauigkeit über den gesamten Temperaturbereich
 Betriebsspannung 1.5 bis 5.5 V
 geringster Stromverbrauch von lediglich 240 nA
 I²C Schnittstelle
 AEC-Q200-qualifiziert
Zeitgenauigkeit in Abhängigkeit der Temperatur:
20
T0 = 25°C (± 5°C)
Δ t/t [ppm]
0
-20
4096 Hz to 64 Hz
-40
1 Hz and
Clock / Calendar
-60
-80
Xtal 32.768 kHz
2
-0.035 * (T-T0) ppm (±10%)
-100
-120
-140
-160
-180
-50
-40
-30
-20
-10
0
10 20 30 40
Temperature [°C]
50
60
70
80
90
4/21
Micro Crystal
Temperaturkompensierte Echtzeituhr mit Backup-Spannungsversorgung
White Paper
3. Backup-Spannungsversorgung mit Superkondensator
Da der Superkondensator (Doppelschicht-Kondensator) eine gleichwertige Performance wie ein Akkumulator hat,
ist er bestens geeignet, um bei einer Real-Time-Clock-Anwendung als Sekundärstromquelle zu dienen.
3.1. Superkondensator
Polarität und maximale Betriebsspannung beachten!
Eigenschaften:
 Grosser Kapazitätsbereich von 0.022 F bis 70F (oder mehr)
 Parallel- oder Serienschaltung möglich, um Kapazität oder Spannung zu erhöhen
 Nennspannung 5.5 V
 Temperatur bis 85°C
 Typen für Flow- und Reflow-Löten erhältlich
 Drei verschiedene Bauformen (Knopfzelle, Knopfzellen gestapelt, radial bedrahtet)
Vorteile:
 Idealer Ersatz für Akkumulator
 Schnelles Laden und Entladen möglich
 Keine Begrenzung der Anzahl der Lade- und Entladezyklen
 Sicher; kein Auslaufen / Ausgasen bei falscher Anwendung
 „Grünes“ Produkt / Keine Recyclingbeschränkung (RoHS-konform, keine Gefahrstoffe verwendet)
 Keine Schutzschaltung für Ladevorgang erforderlich
 Laden / Entladen bei niedrigen Temperaturen möglich
 Wartungsfrei
Nachteil:
 Lineare Spannungs-Entladekurve (I = konstant) verhindert die vollständige Energienutzung
Vergleich Superkondensator / Akkumulator:
Umwelt
Lade- und Entladezyklen
Temperaturbereich
Kapazität
Superkondensator
Gut
Gut
Gut
Gleichwertig
Akkumulator
Schlecht
Schlecht
Schlecht
Gut
5/21
Micro Crystal
Temperaturkompensierte Echtzeituhr mit Backup-Spannungsversorgung
White Paper
3.1.1.Verwendete Superkondensatoren
Bei der Wahl des Superkondensators sollte darauf geachtet werden, dass Typen mit kleinem Leckstrom und nicht
jene für hohe Ströme (mit grösserem Leckstrom) gewählt werden.
Verwendete Superkondensatoren von Panasonic (Gold Capacitors):
 0.1 F
EECS0HD104H (5.5V, Serie SD)
 0.47 F
EECS5R5H474 (5.5V, Serie SG)
 1.0 F
EECS5R5V105 (5.5V, Serie SG)
Baugröss
Preis in
e
Kapazität
Gehäuse
CHF
(L x B x
(25+)
H)
0.080 bis
11.5 x
0.1 F
≤ 75 Ω
32 MΩ
Horizontal
1.30
0.180 F
10.5 x 5.5
-25°C bis
0.376 bis
20.5 x
5.5 V
0.47 F
≤ 30 Ω
24 MΩ
Horizontal
1.99
70°C
1.41 F
19.5 x 6.5
0.80 bis
19.0 x 5.5
1.0 F
≤ 30 Ω
13 MΩ
Vertikal
2.01
1.80 F
x 21.0
(*) Die Kapazitätstoleranzen sind normalerweise (-20/+80%). Bei diesem 0.47 F-Typ sind sie jedoch (-20/+300%)!
Temperat
ur
Max.
Betriebsspannung
Kapazitäts
toleranz(*)
RESR
@ 1kHz
Typ. RISO
bei +25°C
Eigenschaften bei tiefer Temperatur:
 Kapazitätsänderung: ±30% von Anfangswert bei +20°C zum Wert bei -25°C
 Interner Widerstand RESR: ≤5 mal den Anfangswert bei +20°C zum Wert bei -25°C
Belastbarkeit: Nach 1000 Stunden bei 5.5 V, +70°C.
 Kapazitätsänderung: ±30% Änderung zum Anfangswert
 Interner Widerstand RESR: ≤ 4 mal den Anfangswert
Lagerfähigkeit: Nach 1000 Stunden Lagerung bei +70°C ohne Ladung.
 Der Kondensator hält die Grenzwerte der Belastbarkeit ein
3.1.2.Berechnung der Lebensdauer
Gemäss der Gleichung nach Arrhenius (Verdoppelung der Lebensdauer pro 10K Temperaturminderung) gilt:
LX = LSpec * 2
T0 - TA
10
Beispiel: Die Lebensdauer des Kondensators bei Betrieb bei +30°C bei 5.5 V:
70 – 30
10
L30 = 1000 * 2
→ 16‘000 Stunden *
= 16‘ 000 Stunden
1 Tag
= 667 Tage
24 Stunden
Parameter
Erläuterung
LSpec = Spezifizierte Lebensdauer
1000 Stunden bei 5.5 V, +70°C(*)
LX = zu berechnende Lebensdauer
T0 = obere Grenztemperatur
+70°C
TA = Kondensatortemperatur
(*) Bei tieferer Betriebsspannung erhöht sich die Lebensdauer (z.B. 3000 Stunden bei 4 V, +70°C)
6/21
Micro Crystal
Temperaturkompensierte Echtzeituhr mit Backup-Spannungsversorgung
White Paper
3.1.3.Selbstentladung
Wenn die Ladezeit nur kurz ist (z.B. 10 Minuten), ist der Superkondensator noch nicht vollständig geladen und der
anfängliche Spannungsabfall ist erhöht.
Selbstentladung, Entladekurve vs. Ladezeit, Ladebedingung 5 V:
1.0 F, 25 C
5.5
Spannung [V]
5
4.5
100 h
24 h
1h
4
10 min
3.5
3
0
100
200
300
Zeit [h]
400
500
600
7/21
Micro Crystal
Temperaturkompensierte Echtzeituhr mit Backup-Spannungsversorgung
White Paper
3.2. Schaltung
2
Während dem VDD-Betrieb wird der Superkondensator C1 über die Schottky-Diode D1 geladen. Die I C̅̅̅̅̅) stehen der MCU zur Verfügung.
Schnittstelle (SDA, SCL) und die Interrupt-Information (INT
Im VBACKUP-Betrieb, wenn VDD = 0 V ist, wird das RTC-Modul nur durch die Spannung von C1 gespeist. Die
Schnittstelle und die Interrupt-Information stehen nicht mehr zur Verfügung. Das RTC-Modul arbeitet korrekt weiter
(Timekeeping) solange VBACKUP ≥ 1.5 V ist. Für eine möglichst grosse Backup-Zeit ist CLKOUT ausgeschaltet
(CLKOE auf VSS), und es fliessen nur der Leckstrom von C1, der Speisestrom vom RTC-Modul und der Leckstrom
von D1.
Sobald VDD wieder eingeschaltet wird, stehen dem MCU die Schnittstelle und die Interrupt-Information wieder zur
Verfügung und C1 wird erneut geladen.
Schaltung des RTC-Moduls RV-8803-C7 mit Backup-Superkondensator:
D1
BAS70
VBACKUP
C1
EECS0HD104H
R1
100 Ω
0.1 F
C2
100 nF
R2
10 kΩ
VDD_8803
RTC
RV-8803-C7
C1
D1
R1
C2
R2, R3, R4
CLKOUT
VSS
R3
10 kΩ
R4
10 kΩ
INT
INT
SDA
SDA
SCL
SCL
CLKOUT
VDD
VDD
MCU
PIC 18LF4620
CLKOE
EVI
VDD
nc
VSS
Superkondensator, z.B. EECS0HD104H (0.1 F, 5.5V)
Schottky-Diode BAS70
Widerstand von 100 Ω für Einschaltstrombegrenzung
Ein 100 nF Entkoppel-Kondensator nahe dem Gehäuse
Die Interfaceverbindungen SCL und SDA und der ̅̅̅̅̅
INT Ausgang sind Open Drain und benötigen
Pull-Up Widerstände von 10 kΩ auf VDD (nur im VDD-Betrieb nutzbar)
Wird nicht verwendet, um den Stromverbrauch möglichst klein zu halten (CLKOE auf VSS)
8/21
Micro Crystal
Temperaturkompensierte Echtzeituhr mit Backup-Spannungsversorgung
White Paper
3.3. VDD-Betrieb
Die Spannungen VI und VO an den Eingängen und Ausgängen von RV-8803-C7 dürfen wegen der internen
Schutzschaltung nur 0.3 V grösser sein als die Spannung VBACKUP an Pin VDD_8803, darum wird in der Schaltung eine
Schottky-Diode mit einem kleinen Spannungsabfall in Durchlassrichtung von VF = 0.3 V bei 200 µA und +25°C
verwendet.
3.3.1.Maximaler Einschaltstrom
Der Superkondensator braucht grundsätzlich keinen Vorwiderstand um den Ladestrom zu begrenzen. Die
Begrenzung des Stromes erfolgt lediglich durch den Innenwiderstand R ESR des Superkondensators selber.
Der grösste Einschaltstrom IC1max (Worst-Case) entsteht, wenn der Superkondensator vollständig entladen ist und
wenn bei grösster Spannung VDD = 5.5 V und grösster Umgebungstemperatur TA = 70°C (kleinster
Innenwiderstand RESR), die Hauptspeisung VDD eingeschaltet wird.
Soll der maximale Einschaltstrom IC1max auf einen tieferen Strom begrenzt werden, ist ein Vorwiderstand R1
notwendig. Die Serienschaltung RESR + R1 begrenzt dann den Strom.
Vorwiderstand R1 ist notwendig:
 Wenn die Schottky-Diode geschützt werden muss. Der maximale Einschaltstrom IC1max wird dabei auf den
maximal zulässigen Vorwärtsstrom IFmax = 70 mA der Schottky-Diode BAS70 (D1) begrenzt.
 Wenn der DC/DC-Wandler oder der Regler für die Hauptspeisung VDD nicht genügend Strom liefern kann.
3.3.2.Ladestrom des Superkondensators
Der Ladestrom definiert auch die Vorwärtsspannung VF der Schottky-Diode und damit die maximal mögliche
Spannung VBACKUP. Der Ladestrom IC1 setzt sich aus dem Strom mit dem der verlustfreie Kondensator geladen wird
und aus dem Leckstrom durch RISO zusammen, darum wird dieser Strom nie ganz Null sein. So bewirkt z.B. der
Ladestrom IC1 von 0.9 µA in den 0.1 F Superkondensator nach 24 Stunden und bei +25°C noch ein VF von 0.2 V.
Erwarteter Ladestrom IC1 nach langer Zeit bei 5.5V, 20°C:
C1
0.1 F
0.47 F
1.0 F
Ladestrom IC1
Nach 24 Stunden
0.9 µA
1.8 µA
3 µA
Nach 100 Stunden
0.3 µA
0.5 µA
0.8 µA
9/21
Micro Crystal
Temperaturkompensierte Echtzeituhr mit Backup-Spannungsversorgung
White Paper
3.3.3.Innenwiderstand des Superkondensators
Der Innenwiderstand des Superkondensators beeinflusst:
 den Einschaltstrom
 die Lade- bzw. Entladezeit von C1 nach dem Einschalten von VDD
 den Spannungsabfall im VBACKUP-Betrieb
Für die Berechnung des maximalen Einschaltstromes ist der kleinste Innenwiderstand RESR des noch nicht
gealterten Superkondensators relevant. Dieser wird vom Hersteller bei 1 kHz gemessen (ESR = Equivalent Series
Resistance).
Kleinster Innenwiderstand RESR:
RESR
TA = -20°C
TA = +25°C
0.1 F
110 Ω
30 Ω
0.47 F
40 Ω
10 Ω
1.0 F
40 Ω
10 Ω
Aus Panasonic “Gold Capacitors ABC0000PE103_TechnGuide_Oct 1st 2014”
C1
TA = +70°C
25 Ω
9Ω
9Ω
Für eine Abschätzung der grössten Ladezeit des ungeladenen Superkondensators C1 nach dem Einschalten von
VDD, ist der Gleichstrom-Innenwiderstand RDC ≈ RESR und der im nachfolgenden Kapitel berechnete
Seriewiderstand R1 relevant. Für die Berechnung der grössten Ladezeit wird der maximale Innenwiderstand RDC ≈
RESR gebraucht.
(Entladezeit nur im Ausnahmefall, wenn C1 geladen ist und VBACKUP kurzgeschlossen würde.)
Die Zeitkonstante T gilt:
T = (RDC + R1) * C1
Grösste Ladezeit t ausgedrückt mit Zeitkonstante T:
C1
RDC
R1
0.1 F
0.47 F
1.0 F
75 Ω
30 Ω
30 Ω
100 Ω
100 Ω
100 Ω
t=T
(VBACKUP ≈ 63%)
18 s
61 s
130 s
t = 5*T
(VBACKUP > 99%)
88 s
306 s
650 s
Der grösste Spannungsabfall VC1 über dem Innenwiderstand des Superkondensators und des Vorwiderstandes R1
im VBACKUP-Betrieb tritt bei grössten Lastströmen und beim grössten Innenwiderstand RDC ≈ RESR auf. Imax =
Maximaler Laststrom, IDD_8803max = Maximaler Stromverbrauch des RTC-Moduls, ID1_Lmax = Maximaler Leckstrom der
Schottky-Diode.
Grösster Spannungsabfall VC1max:
VC1max = (Imax ) * (RDCmax + R1)
VC1max = (IDD_8803max + ID1_max ) * (RDCmax + R1)
Mit C1 = 0.1 F:
VC1max = (350 nA + 110 nA) * (75 Ω + 100 Ω) = 0.08 mV
Mit C1 = 0.47 F und 1.0 F:
VC1max = (350 nA + 110 nA) * (30 Ω + 100 Ω) = 0.06 mV
Dieser mögliche maximale Spannungsabfall VC1max ist vernachlässigbar. VC1 wird in nachfolgenden Berechnungen
nicht mehr berücksichtigt (VC1 = 0 V).
10/21
Micro Crystal
Temperaturkompensierte Echtzeituhr mit Backup-Spannungsversorgung
White Paper
3.3.4.Dimensionierung von R1
Worst-Case: VDD = 5.5 V, TA = 70°C
Schottky BAS70: Bei IFmax = 70 mA und 70°C ist VF = 0.9 V
Maximaler Einschaltstrom daher: IC1max = 70 mA
IC1max =
VDD – VF
RESR + R1
Notwendiger Vorwiderstand R1:
R1 =
VDD – VF
− RESR
IC1max
EECS0HD104H (0.1 F, 5.5V, Serie SD):
R1 =
5.5 V – 0.9 V
− 25 Ω = 41 Ω
70 mA
R1 gewählt = 100 Ω
EECS5R5H474 (0.47 F, 5.5V, Serie SG) und EECS5R5V105 (1.0 F, 5.5V, Serie SG):
R1 =
5.5 V – 0.9 V
− 9 Ω = 57 Ω
70 mA
R1 gewählt, ebenfalls = 100 Ω
3.3.5.Schottky-Diode
BAS70 ist eine Schottky-Diode mit einem sehr kleinen Leckstrom und der gewünschten, kleinen Vorwärtsspannung
VF. Ist beispielsweise der Ladestrom in den 0.1 F Superkondensator nach 24 Stunden und bei +25°C auf 0.9 µA
abgesunken, beträgt VF nur noch 0.2 V.
Schottky-Diode BAS70 VF vs. IF:
BAS70
10000
IF in uA
1000
100
VF @ +70°C
VF @ +25°C
10
VF @ -20°C
1
0
0.1
0.1
0.2
0.3
0.4
0.5
0.6
0.7
0.8
VF in V
11/21
Micro Crystal
Temperaturkompensierte Echtzeituhr mit Backup-Spannungsversorgung
White Paper
3.4. VBACKUP-Betrieb
Sobald VDD abgeschaltet wird (auf 0V geht), übernimmt der Superkondensator mit der Spannung VBACKUP die
Speisung des RTC-Moduls RV-8803-C7 automatisch. Der Anfangswert von VBACKUP ist abhängig von der
Ursprünglich angelegten Spannung VDD und von der Vorwärtsspannung VF der Schottky-Diode. Diese wiederum ist
abhängig vom Ladezustand des Superkondensators und von der Umgebungstemperatur.
Im VBACKUP-Betrieb erfolgt die Entladung des Superkondensators über den Leckstrom des Superkondensators C1
selber, den Stromverbrauch des RTC-Moduls RV-8803-C7 und den Leckstrom der Schottky-Diode D1.
Die Spannungs-Entladekurve (VBACKUP) wird mit dem Multimeter Agilent 3458A gemessen. Der Innenwiderstand
des Multimeters bei Gleichspannungsmessung und dem Spannungsbereich von 10 V ist > 10 GΩ, was den
vernachlässigbaren Strom bei 5.5 V von < 0.55 nA bewirkt.
VBACKUP-Betrieb:
Agilent 3458A
> 10 GΩ
V
C1
EECS0HD104H
R1
100 Ω
0.1 F
C2
100 nF
RDC
RESR
RISO
R2
10 kΩ
VDD_8803
RTC
RV-8803-C7
VSS
R3
10 kΩ
INT
SDA
SDA
SCL
SCL
CLKOUT
VDD = 0V
R4
10 kΩ
INT
VDD
VDD
MCU
PIC 18LF4620
CLKOE
EVI
Hauptspeisung
ausgeschaltet
D1
BAS70
VBACKUP
nc
VSS
12/21
Micro Crystal
Temperaturkompensierte Echtzeituhr mit Backup-Spannungsversorgung
White Paper
3.4.1.Kontrolle der Zeitmessung
Die korrekte Zeitmessung des RTC-Moduls während des VBACKUP-Betriebs (Timekeeping) kann mit dieser
Schaltung nur im Nachhinein, beim Einschalten von VDD, überprüft und bestätigt werden, da im VBACKUP-Betrieb die
2
I C Schnittstelle und die Interrupt-Information nicht zur Verfügung stehen.
Vorgehen:
1. VDD-Betrieb:
a. Superkondensator wird geladen.
b. Start Messung VBACKUP mit Agilent 3458A (>10 GΩ) und z.B. Aufzeichnung mit VEE Pro (VBACKUP
und Referenz-Zeit)
2
c. RTC Initialisierung über I C (Zeit, Datum und alle Flags auf 0 setzten).
2. VDD ausschalten:
a. Schaltung ist im VBACKUP-Betrieb (Timekeeping)
3. Wenn z.B. VBACKUP ≤ 1.5 V ist:
a. VDD einschalten.
2
b. RTC-Zeit und Flags F1V und F2V mit I C auslesen.
c. Wenn die Flags F1V und F2V 0 sind, hat das RTC-Modul während der Backup-Zeit korrekt
weitergearbeitet und die ausgelesene RTC-Zeit ist die Backup-Zeit, welche mit der Referenz-Zeit
verglichen werden kann.
Hinweis:
Die Schaltung kann so angepasst werden, dass die RTC-Zeit, mit nur wenig Verlust von Backup-Zeit, direkt
überwacht werden kann:
1. Pull-up Widerstand R2 auf 100 kΩ erhöhen und vom RTC-Pin INT auf die Kathodenseite der SchottkyDiode führen (Pull-up auf VBACKUP).
2. INT Verbindung zum PIC unterbrechen, da der Widerstand gegen Masse des PIC-pins bei VDD = 0 V circa
25 kΩ beträgt.
3. Ein-Minute-Interrupt programmieren und einschalten (Pulsdauer = 15.6 ms)
4. Über eine High Impedance Probe (z.B. HIP101, typ. 0.3 pA, max. 1 pA) die Interrupt-Pulse erfassen und
die Periodenzeiten mit einem Timer/Counter messen.
Der Durchschnittliche Stromverbrauch ist mit dieser Schaltung bei VBACKUP = 3 V und bei 25°C um etwa 9 nA erhöht
(Leckstrom und 15.6 ms Puls an RTC-Pin INT).
13/21
Micro Crystal
Temperaturkompensierte Echtzeituhr mit Backup-Spannungsversorgung
White Paper
3.4.2.VBACKUP Entladekurve
In der Gesamtschaltung mit der VBACKUP Entladekurve ist der Ladezustand des Superkondensators ebenfalls
ersichtlich.
VBACKUP Entladekurve. Beispiel mit 0.1 F, 25°C, Ladebedingung VDD = 3.0 V bei Ladezeiten von 10 Minuten und 24
Stunden:
0.1 F, 25 C
3
VBACKUP [V]
2.5
Ladezeit 24 h
Ladezeit 10 min
2
1.5
0
50000
100000
Zeit [s]
150000
200000
Nach einer Ladezeit von 24 Stunden fliesst durch die Schottky-Diode nur noch ein Ladestrom von 1 µA in den
Superkondensator (bei allen C1 und VDD etwa gleich). Über der Schottky-Diode stellt sich die Vorwärtsspannung VF
ein.
Wenn die Ladezeit nur kurz ist (10 Minuten), ist der Superkondensator noch nicht vollständig aufgeladen und es
fliesst ein signifikant grösserer Ladestrom (bis einige mA) durch die Schottky-Diode. Die erhöhte
Vorwärtsspannung VF und die noch nicht vollständige Aufladung des Superkondensators können als linearer
Faktor in die Entladezeitberechnung eingefügt werden. Neben der Vorwärtsspannung VF muss daher noch eine
Korrekturspannung VK von VDD abgezogen werden.
Für die Anfangsspannung V0 im VBACKUP-Betrieb gilt:
V0 = VDD – VF – VK
Vorwärtsspannung VF in Abhängigkeit der Ladezeit:
Ladezeit
24 Stunden
10 Minuten
TA = -20°C
VF
TA = +25°C
TA = +70°C
0.25 V
0.2 V
0.1 V
Korrekturspannung VK in Abhängigkeit der Ladezeit:
Ladezeit
VK
24 Stunden
10 Minuten
0V
0.13 V
14/21
Micro Crystal
Temperaturkompensierte Echtzeituhr mit Backup-Spannungsversorgung
White Paper
3.4.3.Leckstrom des Superkondensators
Es ist von Vorteil, zuerst den Isolationswiderstand RISO des Superkondensators zu bestimmen. So kann danach der
durchschnittliche Leckstrom IC1_L bei einer beliebigen durchschnittlichen Backup-Spannung ∅VBACKUP berechnet
werden. Der Isolationswiderstand RISO nimmt bei Temperaturerhöhung ab und kann mit Hilfe der SpannungsEntladekurve des Herstellers, oder einer selber gemessenen, folgendermassen berechnet werden:
RISO = -
t2 - t1
U
C1 * ln ( 2 )
U1
Vorgehen, wenn Spannungs-Entladekurve selber gemessen wird:
1. Kapazität von C1 bestimmen; mit Entladung über einen konstanten Strom ICONST (1 mA/F als Norm):
t2 - t1
C1 = ICONST *
U1 - U2
2. Spannungs-Entladekurve aufnehmen (keine Last)
3. Berechnung von RISO
Mit RISO kann nun der durchschnittlichen Leckstrom IC1_L bei einer durchschnittlichen Backup-Spannung ∅VBACKUP
= (V0 + V1) / 2 berechnen werden:
∅VBACKUP
IC1_L =
RISO
Beispiel:
Bei +25°C und der Ladebedingung VC1 = 5 V, 24 Stunden mit C1 = 0.1 F, t1 = 0 s, t2 = 100 Stunden
= 360‘000 s, U1 = 5 V, U2 = 4.47 V:
360'000 s - 0 s
= 32'129 kΩ
4.47 V
0.1 F * ln (
)
5V
Der durchschnittliche Leckstrom ist dann bei ∅VBACKUP = (2.8 V + 1.5 V) / 2 = 2.15 V:
RISO = -
IC1_L =
2.15 V
= 67 nA
32'129 kΩ
Isolationswiderstand RISO:
RISO
TA = -20°C
TA = +25°C
TA = +70°C
(*)
0.1 F
32‘100
kΩ
4‘310 kΩ
178‘000 kΩ
(*)
(*)
VC1 = 5 V, 24 Stunden
0.47 F
133‘084 kΩ
24‘000 kΩ
3‘222 kΩ (*)
(*)
1.0 F
13‘400 kΩ
74‘305 kΩ
1‘799 kΩ (*)
Werte aus Entladekurven von Panasonic “Gold Capacitors ABC0000PE103_TechnGuide_Oct 1st 2014”.
(*) Fehlende Werte wurden durch lineare Interpolation bzw. Extrapolation bestimmt.
Ladebedingung
C1
Durchschnittliche Leckströme IC1_L bei verschiedenen ∅VBACKUP:
∅VBACKUP
(2.8 V + 1.5 V) / 2 = 2.15 V
(VDD = 3.0 V, 24 Stunden)
(5.3 V + 1.5 V) / 2 = 3.4 V
(VDD = 5.5 V, 24 Stunden)
C1
0.1 F
0.47 F
1.0 F
0.1 F
0.47 F
1.0 F
TA = -20°C
12 nA
16 nA
29 nA
19 nA
26 nA
46 nA
IC1_L
TA = +25°C
67 nA
90 nA
160 nA
106 nA
142 nA
254 nA
TA = +70°C
499 nA
667 nA
1195 nA
789 nA
1055 nA
1890 nA
15/21
Micro Crystal
Temperaturkompensierte Echtzeituhr mit Backup-Spannungsversorgung
White Paper
3.4.4.Stromverbrauch RV-8803-C7
Anmerkung: Da das RTC-Modul RV-8803-C7 jede Sekunde eine Temperaturmessung macht, tritt jede Sekunde
ein Stromimpuls IDD_8803_PULS von zirka 19 µA mit einer Dauer von 1.3 ms auf. Um den typischen
(durchschnittlichen) Stromverbrauch IDD_8803 direkt zu messen, ist es daher notwendig, am Spannungsmessgerät
eine Messdauer (Integrationszeit) von mindestens einer Sekunde anzuwählen.
Typischer Stromverbrauch IDD_8803 des RTC-Moduls RV-8803-C7:
∅VBACKUP
1.5 V
2.15 V
3V
3.4 V
5.5 V
TA = -20°C
195 nA
200 nA
200 nA
200 nA
210 nA
IDD_8803
TA = +25°C
235 nA
240 nA
240 nA
245 nA
250 nA
TA = +70°C
330 nA
335 nA
345 nA
350 nA
360 nA
ID1_L
TA = +25°C
1.3 nA
2 nA
3 nA
TA = +70°C
47 nA
75 nA
110 nA
3.4.5.Leckstrom der Schottky-Diode
Typischer Leckstrom ID1_L der Schottky-Diode BAS70:
∅VBACKUP
2.15 V
3.4 V
5V
TA = -20°C
0.03 nA
0.05 nA
0.07 nA
16/21
Micro Crystal
Temperaturkompensierte Echtzeituhr mit Backup-Spannungsversorgung
White Paper
3.4.6.Berechnung der Backup-Zeit
Es kann die Formel für die Entladezeit bei einem konstanten Strom angewendet werden, da der Strom des RTCModuls und die Leckströme von C1 und D1 bei einer durchschnittlichen Backup-Spannung ∅VBACKUP = (V1 + V0)/2
berechnet wurden.
Beispiel: Backup-Zeit mit Superkondensator C1 = 0.1 F (EECS0HD104H), VDD = 3.0 V, TA = 25°C, nach einer
Ladezeit von 24 Stunden.
t=
t=
t=
C1 * (V0 - V1 - VC1 )
I
C1 * (VDD - VF - VK - V1 - VC1 )
IC1_L + IDD_8803 + ID1_L
0.1 F * (3.0 V - 0.2 V - 0 V - 1.5 V - 0 V)
= 421'711 Sekunden
67 nA + 240 nA + 1.3 nA
= 117 Stunden
= 4.9 Tage
Parameter
t = Gesuchte Backup-Zeit in Sekunden
C1 = Kapazität in Farad
TA = Umgebungstemperatur
VDD = Hauptspeisung
V0 = Anfangsspannung in V, VBACKUP = V0
VF = Vorwärtsspannung der Schottky-Diode
VK = Korrekturspannung
V1 = Endspannung in V nach der Zeit t, VBACKUP = V1
VC1 = Spannungsabfall über Innenwiderstand RDC (ca. RESR) und
Vorwiderstand R1. Vernachlässigbar.
∅VBACKUP = Durchschnittliche Backup-Spannung in V
I = Konstanter, durchschnittlicher Entladestrom in A
IC1_L = Durchschnittlicher Leckstrom von Superkondensator
Erläuterung anhand Beispiel
C1 = 0.1 F
TA = 25°C
VDD = 3.0 V
V0 = VDD – VF – VK
Bei 24 Stunden Ladezeit ist VK = 0 V
V1 = 1.5 V (VDD_MIN von RV-8803-C7)
VC1 = (IDD_8803 + ID1_L) * (RDC + R1)
 VC1 = 0 V
∅VBACKUP = (V0 + V1)/2 (für vorangehende
Berechnung der Ströme)
I = IC1_L + IDD_8803 + ID1_L
IC1_L = ∅VBACKUP / RISO
IDD_8803 = Durchschnittlicher Stromverbrauch RV-8803-C7
ID1_L = Durchschnittlicher Leckstrom der Schottky-Diode
17/21
Micro Crystal
Temperaturkompensierte Echtzeituhr mit Backup-Spannungsversorgung
White Paper
3.4.7.Backup-Zeiten
Backup-Zeit in Abhängigkeit der Kapazität C1 (0.1 F, 0.47 F, 1 F), der Ladezeit des Superkondensators (10
Minuten, 24 Stunden), der Umgebungstemperatur TA (-20°C, 25°C, 70°C) und der Betriebsspannung VDD (3.0 V,
5.5 V).
Backup-Zeit in Tagen:
TA
-20°C
+25°C
+70°C
VDD = 3.0 V
Ladezeit 10 min
Ladezeit 24 h
57
63
28
31
6.1
6.8
34
37
19
21
4.4
4.9
9
10
6.6
7.3
1.7
1.8
C1
1.0 F
0.47 F
0.1 F
1.0 F
0.47 F
0.1 F
1.0 F
0.47 F
0.1 F
VDD = 5.5 V
Ladezeit 10 min
Ladezeit 24 h
170
177
87
90
19
20
85
88
51
53
12
12
19
20
14
14
3.6
3.7
Aus der oberen Tabelle (VDD = 3.0 V):
Backup-Zeit bei VDD = 3.0 V
180
160
Backup-Zeit in Tagen
140
120
-20°C_24h
100
-20°C_10m
25°C_24h
80
25°C_10m
70°C_24h
60
70°C_10m
40
20
0
0
0.2
0.4
0.6
C1 in F
0.8
1
1.2
18/21
Micro Crystal
Temperaturkompensierte Echtzeituhr mit Backup-Spannungsversorgung
White Paper
Aus der oberen Tabelle (VDD = 5.5 V):
Backup-Zeit bei VDD = 5.5 V
180
160
Backup-Zeit in Tagen
140
120
-20°C_24h
100
-20°C_10m
25°C_24h
80
25°C_10m
70°C_24h
60
70°C_10m
40
20
0
0
0.2
0.4
0.6
C1 in F
0.8
1
1.2
19/21
Micro Crystal
Temperaturkompensierte Echtzeituhr mit Backup-Spannungsversorgung
White Paper
4. Fazit
Der unvergleichbar tiefe Stromverbrauch des temperaturkompensierten RTC-Moduls RV-8803-C7 macht es zum
ersten Mal in der Industrie möglich, benutzerfreundliche Superkondensatoren als RTC BackupSpannungsversorgung zu verwenden.
Die langen Backup-Zeiten in diesem Schaltungsvorschlag sind für eine Vielzahl Anwendungen äusserst nützlich.
Da die verschiedenen Quellen des Stromkonsums erfasst und in Abhängigkeit von bekannten Faktoren, wie
Temperatur und Speisespannung, quantifiziert werden können, kann eine gewünschte Backup-Zeit mit einem
dazugehörigen Kapazitätswert des Superkondensators bestimmt werden.
Messungen und Tests wurden an der echten Schaltung durchgeführt, um alle Quellen des Leckstromes zu
identifizieren und um sicherzustellen, dass die berechnete Backup-Zeiten mit den effektiven Backup-Zeiten
übereinstimmen.
Kostengünstige RTC Backup-Lösungen und Module mit wenig Platzverbrauch und geringen BOM-Auflagen
können nun mit einem Superkondensator, einer Schottky-Diode und dem RTC-Modul RV-8803-C7 entwickelt
werden.
20/21
Micro Crystal
Temperaturkompensierte Echtzeituhr mit Backup-Spannungsversorgung
White Paper
5. Dokumentversion
Datum
Version #
Änderungen
Juni 2015
0.90
Juni 2015
0.91
August 2015
0.92
September 2015
0.93
Erster Entwurf
Geändert Wort Anwender
Entfernt Kapazitätsbereich
Ergänzt erste Schaltung
Ergänzt IC1_Lmax und IDD_8803max
Ergänzt Schottky BAS70
Vereinfacht zweite Schaltung
Separiert Beispiel Leckstrom des Superkondensators
Ergänzt Stromverbrauch RV-8803-C7
Vereinfacht Berechnung der Backup-Zeit
Vereinfacht Backup-Zeiten
Geändert, „der RTC“ zu „die Echtzeituhr“ und „das RTC-Modul“
Kleine Änderungen in Satzstellungen
Hinzugefügt: Autor
Kleine Textänderungen
Ergänzt Verwendete Superkondensatoren
Ergänzt Überwachung der RTC-Zeit mit abgeänderter Schaltung
Geändert Darstellung der Backup-Zeiten (neu: 3.0 V / 5.5 V)
Information furnished is believed to be accurate and reliable. However, Micro Crystal assumes no
responsibility for the consequences of use of such information nor for any infringement of patents or other
rights of third parties which may result from its use . In accordance with our policy of continuous
development and improvement, Micro Crystal reserves the right to modify specifications mentioned in this
publication without prior notice. This product is not authorized for use as critical component in life support
devices or systems.
21/21