Vorwort & Auszüge

SIMULATION
Simulation in LTspice IV
Dokumentation zu dieser Software. Sie ist unvollständig und weit hinter dem Entwicklungszustand der Software zurück. Viele Befehle
und Funktionen sind nicht oder nur unzureichend erklärt. Dieses Buch schließt diese Lücke!
In diesem Buch werden die fünf wichtigsten Editoren in LTspice IV beschrieben. Es werden deren Ausführung und der Betrieb der
Software erklärt. In den darauf folgenden Kapiteln werden die Definitionen und Befehle – die so genannten Simulationsdirektiven
– ausführlich erläutert und mit Beispielen veranschaulicht. Kapitel 12 behandelt das Herunterladen von SPICE-Modellen und Teilschaltungen sowie die Generierung von Symbolen für die nachfolgende Verwendung. Quellen, passive, aktive und Spezialbauteile und
deren Konfiguration sind Gegenstand der Kapitel 13 bis 16. In Kapitel 17 dreht sich alles um Speicherdrosseln und Transformatoren.
Hierfür bietet LTspice IV ein nichtlineares Modell, das auch Sättigung und Hysterese berücksichtigt. Kapitel 18 legt den Schwerpunkt
IN LTSPICE IV
befasst ist. Seit über 20 Jahren ist LTspice IV die Simulationssoftware schlechthin. Unglücklicherweise ist die Hilfe-Datei die einzige
SIMULATION
Dieses Buch richtet sich an alle LTspice-Nutzer: Vom Anfänger bis zum Profi, der mit der Entwicklung umfangreicher Schaltungen
IN LTSPICE IV
auf das Control Panel. Hierbei handelt es sich um ein echtes Dashboard, das alle LTspice IV-Einstellungen zugänglich macht. Kapitel
19 ist eine Sammlung von Anwendungsbeispielen aus verschiedenen Feldern der Elektronik. In Kapitel 20 schließlich werden FAQs
Standard-Transformatoren mit flexibler Ein- und Ausgangsspannung.
1. Ausgabe
Swiridoff Verlag
ISBN 978-3-89929-257-2
H A ND BU CH , M E T H O D E N
U N D A NW E N DU N G E N
beantwortet, die dem Autor bei seinen Schulungen häufig gestellt wurden. Kapitel 21 behandelt das Design von Schaltnetzteilen mit
GILLES BROCARD
HANDBUCH, METHODEN
UND ANWENDUNGEN
Mit einem Vorwort von Mike Engelhardt
1. Ausgabe
VORWORT
Das Vorwort zu diesem Werk von Gilles Brocard schreiben zu dürfen, ist für mich eine große Ehre. Ich schätze seine
Arbeit in diesem Buch und hoffe, dass auch Sie davon profitieren werden.
Die Entwicklung von LTspice hat mir viel Spaß bereitet. Ich habe eine Reihe numerischer Methoden implementiert,
durch die sich LTspice von traditionellen SPICE-Programmen abhebt: eine neue numerische Integrationsmethode, die
Knotenreduzierung, ein natives Schaltungselement, das sich wie ein Leistungs-MOSFET verhält, ein neues Steuerelement für den „time step“ und viele andere mehr.
Den größten Sprung machte LTspice 2008, als es Multithreading-fähig wurde. Wir stellten fest, dass es eigentlich
recht einfach war, die Berechnungen auf mehrere Rechnerkerne zu verteilen; schwieriger war hingegen, die Simulationen tatsächlich zu beschleunigen. Das Problem bestand darin, dass der Objektcode von LTspice stark optimiert war
– ein Großteil war bereits in optimierter Assembly-Sprache implementiert worden. Deswegen benötigte er für jeden
Zeitschritt nur wenige Mikrosekunden, und das war ein kurzer Zeitraum verglichen mit dem Aufwand zur Synchronisierung mehrerer Threads. Deswegen entwickelten wir ein Mittel zur dynamischen Anpassung der Cache-Größen
der einzelnen Threads. So konnten wir die Threads stochastisch herunterfahren, was wiederum die gleichmäßige
Verteilung der Arbeitslast gestattete. Eine weitere wichtige Technik, die zu diesem Zeitpunkt eingeführt wurde, war
die Codegenerierung. Sie erzeugt ein Assembly-Listing, das für Ihre Schaltung optimiert ist. Dieser Code wird dann
mit dem Assembler übersetzt und durch LTspice für die Ausführung verknüpft. Dieser selbstschreibende Code wird
normalerweise während der Simulation alle paar Sekunden generiert, damit Ihre Schaltung der theoretischen FLOPSObergrenze einer modernen CPU bei der Ausführung möglichst nah kommt. Darum ist LTspice IV auch so schnell.
Aber damit wird natürlich auch ein Zweck verfolgt. Meiner Meinung nach hat SPICE umfassendere Auswirkungen
gehabt als jeder andere Simulator. Deswegen ist es wichtig, ein besseres SPICE zu schreiben. LTspice ermöglicht
Ihnen die schnelle Prototyperstellung Ihrer Entwürfe, damit Sie sie besser nachvollziehen und sogar eine Entwicklungsintuition ausbilden können.
Mike ENGELHARDT
Manager of Simulation Development
Linear Technology Corporation
April 2011
5
DER AUTOR
Gilles Brocard
Geboren 1952 in Paris, Frankreich.
Nach seinem Studium der Mathematik und Elektrotechnik spezialisierte er sich auf das Design von DC/DCSchaltnetzteilen. In diesem Bereich arbeitete er über 20 Jahre.
Heute arbeitet er als freiberuflicher Ingenieur und schreibt Studien und Analysen für zahlreiche namhafte Unternehmen. Er schrieb mehrere Bücher, unter anderem über die elektronische Antriebssteuerung von Flugzeugen, über
passive Bauelemente und über den LTspice IV Simulator. Bis heute gibt er sein Wissen über das Design von Schaltnetzteilen in LTspice IV in Seminare weiter.
6
INDEX
INDEX
VORWORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
DER AUTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
INDEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1
1.1
1.1.1
1.1.2
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.2.4
1.2.5
1.2.6
1.2.7
1.3
1.4
1.5
1.6
LTSPICE IV: EINFÜHRUNG UND VORGESCHICHTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltungssimulation mit LTspice IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die drei Grundschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ergebnisanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Geschichte von LTspice IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1969–1971: CANCER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1972–1974: SPICE1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1975–1983: SPICE2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1984–1990: SPICE3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1990–2007: Die Geburt von LTspice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1999–2008: LTspice/SwitcherCADIII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seit Ende 2008: LTspice IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Welche wesentlichen Vorzüge bietet LTspice IV? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das bietet LTspice IV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das bietet LTspice nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
25
25
27
27
27
28
28
28
29
29
29
30
31
32
33
2
2.1
2.1.1
2.1.2
2.2
2.3
2.4
2.4.1
2.4.2
2.5
VON LTSPICE IV BEREITGESTELLTE DATEIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die LTspice IV-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LTspice IV herunterladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wie funktioniert LTspice IV? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Editoren in LTspice IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Im Installationsumfang enthaltene Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modelle, Teilschaltungen, Makromodelle und Bauteilbibliotheken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LTspice IV-Dateierweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34
34
34
34
36
37
39
39
39
44
3
3.1
3.1.1
3.2
3.3
3.3.1
3.3.2
MIT LTSPICE IV ARBEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation von LTspice IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LTspice IV unter Windows starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wie funktioniert LTspice IV? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nach dem Starten von LTspice IV verfügbare Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „File“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „View“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
47
47
47
48
48
50
50
7
INDEX
3.3.3
3.3.4
3.3.5
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
3.4.4
3.4.5
3.4.6
3.4.7
3.4.8
3.4.9
3.4.10
Das Menü „Tools“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „Help“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontextmenü auf der Startseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Beispielen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltplan zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bauteilparameter eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Simulationsparameter eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erste Frequenzmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transientenmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
FFT-Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klirrfaktormessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Maximalamplituden vor dem Übersteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurvenabschnitte vergrößern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erste Gehversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
51
51
52
55
64
71
74
75
79
80
83
87
89
4
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.2.5
4.2.6
4.2.7
4.2.8
4.2.9
4.3
4.4
4.4.1
4.4.2
4.4.3
4.4.4
4.4.5
4.4.6
4.4.7
4.4.8
4.4.9
4.4.10
4.5
4.6
4.6.1
4.7
SCHALTBILD-EDITOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Befehle in LTspice IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Schaltbild-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „File“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „Edit“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „Hierarchy“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „View“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „Simulate“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „Tools“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „Window“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „Help“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontextmenü des Schaltbild-Editors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bauteildatenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neues Schaltbild zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltbild-Editor öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erste Elemente auf dem Schaltbild anordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wichtige Befehle im Schaltbild-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elemente im Schaltbild miteinander verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wert oder Bezug eines Bauteils eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Werte eines Bauteils mit dem Attribut-Editor eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltbild ausgestalten (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Simulation, Quelle und Direktiven hinzufügen (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltbild speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Simulation starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbinden eines Busses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wiederholung: Vorgehensweise bei der Nutzung des Schaltbild-Editors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zwei Gesichtspunkte, die unbedingt beachtet werden müssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltbild exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
90
90
91
92
95
98
99
101
102
102
103
103
105
107
107
107
109
111
111
115
116
117
117
118
118
122
123
123
8
INDEX
INDEX
5
5.1
5.2
5.3
5.3.1
5.3.2
5.4
5.5
SYNTAX UND BAUTEIL-EDITOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Syntaxregeln in LTspice IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Bauteilattribut-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Normale oder komplexe Bauteilmodelle einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aktuellen Wert eines Bauteils ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Attribute anzeigen und Bauteilwerte ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Felder im Bauteilattribut-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bauteilattribute mit zwei Modellen darstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
124
124
126
130
131
135
138
139
6
6.1
6.1.1
6.1.2
6.1.3
6.1.4
6.1.5
6.1.6
6.1.7
6.1.8
6.1.9
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
6.8
6.9
6.10
6.10.1
6.11
6.11.1
6.12
6.13
6.13.1
6.13.2
6.13.3
6.13.4
6.14
6.15
SYMBOL-EDITOR UND HIERARCHIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü im Symbol-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „File“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „Edit“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „Hierarchy“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „Draw“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „View“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „Tools“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „Window“ (zur Verwaltung der Anzeigefenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „Help“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontextmenü des Symbol-Editors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1: Symbol zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2: Anschlüsse hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3: Attribute hinzufügen oder ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mögliche Aufrufe aus einem Symbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sichtbare, mit dem Symbol verbundene Attribute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbol aus einem Schaltbildabschnitt automatisch erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbol automatisch aus einer Netlist generieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hierarchische Verknüpfungen in LTspice IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Regeln der Hierarchienutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wie die Matrjoschka-Püppchen … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hierarchiestrukturregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ebenenhierarchie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Befehle im Menü „Hierarchy“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiel: Workflow bei einer einfachen 2-Ebenen-Hierarchie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bildschirm 1: Teilschaltungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bildschirm 2: Sekundärschaltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bildschirm 3: Hauptschaltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bildschirm 4: Simulation des Hauptschaltbildes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hierarchieverzeichnis exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Interaktion zwischen über- und untergeordneten Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
143
143
143
144
144
144
145
145
145
145
145
146
146
147
149
151
152
153
158
159
159
160
161
162
163
163
163
164
164
165
165
7
7.1
7.2
7.3
DER NETLIST-EDITOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wo Netlists herkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Netlist als obligatorische Komponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Netlists: Struktur, Syntax und Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
167
167
167
167
9
INDEX
7.4
7.5
7.5.1
7.5.2
7.5.3
7.5.4
7.6
7.7
7.8
7.9
7.10
7.11
Eine Beispiel-Netlist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Menüs im Netlist-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „Edit“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „View“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „Simulate“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontextmenü des Netlist-Editors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Netlist schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Syntax der Netlist-Dateien (.CIR, .NET, .SP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Netlist-Editor aus einem Schaltbild heraus öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Netlist ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Netlist eines Schaltbildes exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
In Netlists verwendete Systembefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
168
169
170
170
170
170
170
172
172
175
176
177
8
8.1
8.1.1
8.1.2
8.2
8.2.1
8.2.2
8.2.3
8.2.4
8.2.5
8.2.6
8.2.7
MESSUNGEN, WAVEFORM VIEWER UND FFT-EDITOREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LTspice IV Kurvenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ergebnisanzeige der Simulationsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswahl von Messpunkten im Schaltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anzeige einer Messung im Waveform Viewer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spannung gegen Masse darstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Strom darstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Differenzspannung darstellen (nicht massebezogen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorherige Kurven löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eine oder mehrere Kurven selektiv löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Momentanverlustleistung anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anzeige von durchschnittlicher Leistung und Energie-Integral der dargestellten Leistung
über die Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anzeige des Mittelwerts von Spannung oder Strom über den angezeigten Zeitraum oder
des Effektivwertes (quadratischer Mittelwert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendung der Menüs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Waveform Viewer und FFT-Analyse-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „File“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „View“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü „Plot Settings“ (Konfiguration des Waveform Viewers) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü „Simulation“ (Simulation starten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „Tools“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „Window“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Menü „Help“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontextmenü des Waveform Viewers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anzuzeigende Messungen auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurve oder Fenster hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurve hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fenster hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zoom-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mathematische Operationen im Waveform Viewer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
178
178
178
178
178
178
179
179
180
180
180
8.2.8
8.3
8.3.1
8.3.2
8.3.3
8.3.4
8.3.5
8.3.6
8.3.7
8.3.8
8.3.9
8.4
8.5
8.5.1
8.5.2
8.6
8.7
10
181
181
182
182
183
183
184
186
187
187
187
188
189
191
191
193
193
194
INDEX
8.8
8.8.1
8.9
8.10
8.10
8.10.2
8.11
8.12
8.13
8.13.1
8.13.2
8.13.3
8.14
8.15
8.16
8.17
8.18
8.18.1
8.19
8.20
8.21
8.22
Berechnung eines algebraischen Ausdrucks anfordern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darstellung der Kurve ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Benutzerdefinierte Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Achsenskalen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Skalen der vertikalen Achse ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Skalen der horizontalen Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nutzung des Waveform Viewers im x-y-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontextmenü und Skalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitere Skalenkonfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linke vertikale Skala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nur die Phase darstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rechte vertikale Skala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anzeige mehrerer Kurven im Waveform Viewer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Informationen über die Kurven im Waveform Viewer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitere Konfiguration von Kurvendarstellungen im Waveform Viewer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Farbzuordnung im Waveform Viewer festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zwei Messcursor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messcursor auf Kurven platzieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anzeige der Koordinaten in der unteren Leiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konfiguration des Waveform Viewers speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schnelleres Laden von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RAM und Adressierungsraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
194
195
199
200
200
201
202
203
204
204
205
205
207
209
211
211
213
214
216
218
218
219
9
9.1
9.1.1
9.1.2
9.1.3
9.1.4
9.1.5
9.1.6
9.2
9.3
9.4
9.5
9.6
9.7
DIREKTIVEN FÜR DIE KONFIGURATION VON SIMULATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Definition einer Simulationsdirektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Editor für Simulationsdirektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Syntax von Simulationsdirektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erste Syntaxregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zweite Syntaxregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dritte Syntaxregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Niemals einen Pflichtparameter vergessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.Options Simulationsparameter modifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.IC Feste Anfangsbedingungen für Simulation im Zeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.Savebias Einen DC-Arbeitspunkt speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.Loadbias Einen DC-Arbeitspunkt laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.Net Berechnung eines Netzwerkparameters mit einer AC-Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.Nodeset Anfangsbedingungen für die DC-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
221
221
221
223
223
223
225
226
227
231
233
234
234
235
10
10.1
10.1.1
10.1.2
10.1.3
10.1.4
DIE SECHS HAUPTSIMULATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorstellung der sechs Hauptsimulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Simulationen (kontinuierlich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AC-Simulationen (Frequenz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Simulationen nicht-linearer Schaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Simulationseigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
236
236
236
237
237
237
11
INDEX
10.2
10.2.1
10.2.2
10.2.3
10.3
10.4
10.5
10.6
10.7
10.8
10.9
10.10
10.10.1
10.10.2
10.10.3
10.10.4
10.10.5
10.10.6
10.11
10.11.1
10.11.2
10.11.3
10.12
12.12.1
12.12.2
12.12.3
12.12.4
10.13
11
11.1
11.1.1
11.1.2
11.2
11.2.1
11.2.2
11.2.3
11.2.4
11.2.5
11.2.6
11.2.7
11.3
12
Auswahlkriterien für Simulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wenn die einzige Anregungsquelle der Schaltung eine Gleichstromquelle ist . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wenn die einzige Anregungsquelle der Schaltung eine Wechselstromquelle
mit niedriger Amplitude ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die einzige Anregungsquelle der Schaltung ist eine alternierende Spannungsquelle
mit hoher Amplitude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.OP – Simulation eines kontinuierlichen Arbeitspunktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.DC – Sweep-Analyse von DC-Quellen (für eine bis drei Quellen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.TF – Übertragungsfunktion-Simulation (Verstärkung, Eingangs- und Ausgangsimpedanz) . . . . . . .
.AC – Simulation eines AC-Signals um einen Arbeitspunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.NOISE – Rauschsimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.TEMP – Sweep-Simulation der Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.TRAN – Simulation im Zeitbereich (nicht-linear) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konfiguration der .TRAN Simulation im Zeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Den Wert von Maximum Timestep mit Bedacht wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parameter: .uic (Simulation im Zeitbereich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parameter: startup (Simulation im Zeitbereich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parameter: steady (Simulation im Zeitbereich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parameter: .nodiscard (Simulation im Zeitbereich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parameter: .step (Simulation im Zeitbereich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.FOUR – Harmonische als numerisches Format bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wie funktioniert die FFT-Analyse? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorbedingungen für eine repräsentative FFT-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfluss der Parameter Stop Time und Time step auf die FFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Monte Carlo-statistische Simulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erster Schritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zweiter Schritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dritter Schritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anmerkung zum Monte Carlo-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Simulationen konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
NUMERISCHE MESSERGEBNISSE, DOWNLOADS, DATENSICHERUNG UND MODELLE . . . . . . . .
Messungen als numerische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messungsdateien mit numerischen Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deklaration von Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MEAS – Messwerte numerisch anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erster Messungstyp: für nur einen Punkt auf der x-Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiele für die Verwendung von .meas für nur einen Punkt auf der x-Achse . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zweiter Messungstyp: für ein Intervall zwischen zwei Punkten auf der x-Achse . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiele für die Verwendung der Parameter rise, fall, last und cross . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fall einer NOISE-Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstellung eines Messskripts: File_name.meas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Genauigkeit der mit dem Befehl .meas erhaltenen Resultate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.PARAM – Variablen und Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
238
239
239
240
240
242
243
245
246
248
251
253
253
258
259
260
263
264
267
267
271
283
285
287
287
288
288
289
291
291
291
291
291
292
296
298
299
308
308
314
315
INDEX
11.4
11.4.1
11.5
11.6
11.7
11.8
11.9
11.10
11.10.1
11.11
11.12
11.13
11.14
11.15
11.15.1
.STEP – Konfigurierbare Intervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Befehle .step und select steps, Schritt für Schritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.FUNC – Benutzerdefinierte Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Effizienzbericht über einen DC/DC-Wandler: steady . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.FERRET – eine Datei automatisch downloaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.GLOBAL Globale Deklaration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.SAVE Beschränkung der Menge an gespeicherten Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.WAVE – Ausgangssignal in .wav Format umwandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anmerkungen zu .wav Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konfiguration eines Bauteilwertes mit dem Befehl .param . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.MODEL – Definition eines SPICE-Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.SUBCKT – Definition einer Teilschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.INCLUDE – Eine neue Bibliothek einbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.LIB – Bibliothek für Modelle oder Teilschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verschlüsselte Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
318
320
325
326
327
328
328
329
330
330
332
333
334
335
336
12
12.1
12.2
12.2.1
12.3
12.4
12.5
12.6
12.7
12.8
12.9
12.10
12.10.1
12.10.2
12.11
12.12
12.13
12.13.1
12.13.2
12.13.3
12.14
12.15
12.16
12.17
IMPORT VON BAUTEILMODELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Muss LTspice IV Bauteilmodelle herunterladen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Makromodelle und Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dateinamenserweiterung von Makromodellen oder Modellen: .MODEL oder .MOD . . . . . . . . . . . . . .
Teilschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bibliotheken und Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Bauteilmodell besteht aus zwei Elementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbole zum Aufruf von Bauteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bauteilmodell herunterladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drei Namenserweiterungen für drei Methoden, Bauteile hinzuzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Symbol kann mehrere Elemente aufrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modellbibliotheken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wie erkennt der Compiler, dass genau dieses Bauteil und kein anderes verwendet wird? . . . . . . . . .
Jedes Bauteil hat mehrere mögliche Modelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiel: Teilschaltungsbibliothek 74htc.lib . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiel: Bipolarer Darlington-Transistor MJ11015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt eins: Download . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt zwei: automatisierte Symbolerstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt drei: Anpassung des Symbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiel: Operationsverstärker TL071 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstellung einer Teilschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eine neue Schaltung entsteht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Illustriertes Beispiel der Erstellung einer Teilschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
337
337
337
337
338
338
339
339
339
340
340
341
342
343
343
343
344
346
347
347
350
355
356
357
13
13.1
13.2
EDITOR FÜR SPANNUNGS- UND STROMQUELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
Zwei Arten von Quellen und zwei Editoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
Zwei Arten von Quellen: abhängig oder unabhängig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
13
INDEX
13.3
13.3.1
13.4
13.4.1
13.4.2
13.4.3
13.5
13.6
13.6.1
13.6.2
13.6.3
13.6.4
13.6.5
13.6.6
13.7
13.7.1
13.7.2
13.7.3
13.7.4
13.7.5
13.8
13.9
13.9.1
13.9.2
13.9.3
13.9.4
13.10
13.11
13.11.1
13.11.2
13.11.3
13.12
13.12.1
13.13
13.13.1
13.13.2
13.13.3
13.14
13.15
13.15.1
13.16
13.17
14
Alle Simulationen erfordern unabhängige Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Spannungs- oder Stromquellen müssen den Erfordernissen jedes Simulationstyps
angepasst werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Eine Quelle im Schaltbild platzieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
Drei unabhängige Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
Neun abhängige Quellen – sechs lineare und drei nichtlineare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
Zwei abhängige Quellen (überflüssig) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
Unabhängige Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
V Unabhängige Spannungsquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
PULSE Spannungsquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
SINE Spannungsquelle (sinusförmig) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
EXP Spannungsquelle (exponentiell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
Frequenzmodulierte Spannungsquelle (SFFM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
Beliebige Spannungsquelle, moduliert durch PWL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
Spannungsquelle, moduliert durch eine .wav Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
I Unabhängige Stromquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
PULSE Stromquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
SINE Stromquelle (sinusförmig) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
EXP Stromquelle (exponentiell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
Frequenzmodulierte Stromquelle (SFFM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
Modulierte Stromquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
Load Unabhängige Last . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
Editor für unabhängige Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
Frequenzdurchlauf-Konfiguration einer unabhängigen Quelle für eine AC-Simulation . . . . . . . . . . . . 381
Konfiguration unabhängiger Stromquellen für eine DC-Simulation (kleine Amplituden) . . . . . . . . . . . 382
Konfiguration unabhängiger Quellen für eine AC-Simulation (kleine Amplituden) . . . . . . . . . . . . . . . 386
Konfiguration unabhängiger Quellen für eine Simulation im Zeitbereich (hohe Amplitude) . . . . . . . . . 390
Unabhängige Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
E Spannungsgesteuerte Spannungsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
Erstes Modell: Die Übertragungsfunktion ist ein konstanter Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
Zweites Modell: Die Übertragungsfunktion ist eine Tabelle von Wertepaaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
Drittes Modell: Die Übertragungsfunktion ist eine Laplace-Transformation und eine
Funktion von S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
F Stromgesteuerte Stromquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
G Spannungsgesteuerte Stromquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422
Erstes Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422
Zweites Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
Drittes Modell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
H Stromgesteuerte Spannungsquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
B Nichtlineare, frei gewählte Spannungsquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
Für eine frei gewählte Spannungsquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
B Nichtlineare, frei gewählte Stromquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
Epoly Nichtlineare polynomiale Spannungsquelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
INDEX
13.18
13.19
Gpoly Nichtlineare polynomiale Stromquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
14
14.1
14.1.1
14.2
14.3
14.3.1
14.3.2
14.4
14.4.1
14.4.2
14.4.3
14.5
14.6
14.6.1
14.6.2
14.7
14.8
14.9
PASSIVE BAUTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Passive Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung in die Verwendung von Bauteilmodellparametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
R – Widerstand (ein Modell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
C – Kondensator (zwei Modelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstes Modell des Standardkondensators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zweites Modell des Standardkondensators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
L. Induktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstes Induktivitätsmodell (linear, ohne Sättigung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zweites (nichtlineares) Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drittes Modell: CHAN (nichtlinear unter Berücksichtigung von Sättigung und Hysterese). . . . . . . . . .
Hysteresezyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unterschiede zwischen Induktivitäten mit und ohne magnetischem Werkstoff . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gewickelte Induktivität ohne magnetischen Kern (Luftspule) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gewickelte Induktivität mit magnetischem Kern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
K Transformatoren (gekoppelte Induktivität) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gekoppelte Induktivität mit mehreren Wicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitere Möglichkeiten, einen Transformator mit Sättigung und Hysterese zu erstellen . . . . . . . . . . .
436
436
436
437
440
440
442
443
443
445
446
448
450
450
451
452
453
454
15
15.1
15.1.1
15.2
15.2.1
15.2.2
15.2.3
15.3
15.3.1
15.3.2
15.4
15.5
15.5.1
15.5.2
15.6
15.7
HALBLEITERBAUTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Halbleiterbauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bauteilmodell auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D Diode (drei Modelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstes Standarddiodenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zweites Standarddiodenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gemeinsame Leistungsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Q Bipolartransistor (drei Modelle: Ebers-Moll, Gummel-Poon und VBIC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ebers-Moll- und Gummel-Poon-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drittes Modell (VBIC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
J JFET-Transistor (ein Modell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
M Monolithischer MOSFET (verschiedene Modelle). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Monolithischer MOSFET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MOSFET-Transistormodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
M DMOSFET (ein Modell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Z – MESFET-Transistor (ein Modell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
455
455
455
456
456
457
458
459
460
462
467
468
469
470
473
477
16
16.1
16.1.1
16.2
16.2.1
16.2.2
ZUSATZBAUTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige Zusatzbauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung in die Verwendung von Bauteilmodellparametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
S – Spannungsgesteuerter Schalter (zwei Modelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstes Standardmodell Level=1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zweites vollständiges Modell Level=2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
478
478
478
479
481
482
Attribute-Editor für abhängige Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
15
INDEX
16.3
16.3.1
16.4
16.5
16.6
16.7
16.7.1
16.7.2
16.7.3
16.7.4
16.7.5
16.7.6
16.7.7
16.8
17
17.1
17.1.1
17.1.2
17.2
17.2.1
17.2.2
17.3
17.3.1
17.3.2
17.3.3
17.4
17.5
17.6
17.7
17.8
17.9
17.10
17.11
17.12
17.13
17.14
17.15
17.16
17.17
17.18
17.19
17.20
16
W Stromgesteuerter Schalter (drei Modelle). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
Erstes Standardmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
487
489
490
491
492
O Verlustbehaftete Übertragungsleitung (ein Modell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
T. – Verlustfreie Übertragungsleitung (ein Modell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
U – RC-Übertragungsleitung (ein Modell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A – Sonderfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonderfunktionen INV, BUF, AND, OR, XOR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonderfunktionen SCHMITT, SCHMTBUF, SCHMTINV, DIFFSCHMITT, DIFFSCHMITTINV und
DIFFSCHMITTBUF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonderfunktionen DFLOP und SRFLOP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonderfunktion PHIDET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonderfunktion VARISTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonderfunktion MODULATE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonderfunktion SAMPLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
X – Teilschaltung aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
INDUKTIVITÄT, HYSTERESE, ÜBERTRAGER UND GEKOPPELTE INDUKTIVITÄTEN . . . . . . . . . . .
Die Bedeutung von magnetischen Werkstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betrieb eines Magnetkreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verlauf der Hysteresekurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neukurve (gepunktete Linie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verlauf Hysteresekurve (durchgezogene Linie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Induktivität, magnetische Feldstärke und Induktion messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das CHAN-Modell (Sättigung und Hysterese) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Induktivitätsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Magnetische Flussdichte messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drei Beispiele für Hysteresekurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hysteresekurven mit Luftspalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hysteresekurve mit mehreren Werten für H . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hysteresekurve mit gleichbleibender Vorspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darstellung von vier LTspice IV-Transformatormodellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transformatormodelle 1 und 2 ohne Berücksichtigung von Sättigung und Hysterese . . . . . . . . . . . .
Vier für die Modelle 1 und 2 erforderliche Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kopplungsfaktor K und Übersetzungsverhältnis N – zwei wichtige Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zwei Ersatzschaltbilder für die Modelle 1 und 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transformatormodell 1: K=1, ausdrückliche Streuinduktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transformatormodell 2: K ungleich 1 und eine implizite Streuinduktivität
(von LTspice IV berechnet) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transformatoren mit mehreren Wicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestimmung eines Transformators entsprechend den Eigenschaften eines Schaltnetzteils . . . . . . . .
Der von uns ausgewählte Transformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Berechnungen der Modellwerte aus Messungen oder bekannten Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . .
Transformatormodelle 1 und 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltbild des Schaltnetzteils mit Transformator 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
494
494
495
495
496
496
497
499
499
499
499
501
501
501
502
503
506
507
509
512
513
514
515
516
517
518
519
519
520
521
523
525
525
526
527
INDEX
17.21
17.22
17.22.1
17.23
17.24
17.25
17.26
17.27
17.28
17.29
17.30
17.31
17.32
Schaltbild des Schaltnetzteils mit Transformator 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlussfolgerungen zu den beiden Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transformatoren mit mehreren Wicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sättigungsprobleme bei Transformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transformatormodell 3 mit Sättigung und Hysterese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transformatormodell 3 mit Teilschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Teilschaltungen mit nur einer Sekundärinduktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transformatorteilschaltung mit mehreren Sekundärinduktivitäten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Integration der Teilschaltungen (Transformatormodell 3) in ein Schaltnetzteil . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellungen eines Snubbers (Überspannungsbegrenzers) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überschreitung der Merkmale eines Bauteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ähnlichkeit zwischen Simulationsresultaten und Messungen an einem Prototyp . . . . . . . . . . . . . . .
Schlussfolgerungen zur Ähnlichkeit von Simulation und echten Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
531
533
535
536
540
540
542
546
550
553
557
560
564
18
18.1
18.2
18.3
18.4
18.4.1
18.4.2
18.4.3
18.4.4
18.5
18.6
565
565
566
568
570
571
571
572
573
574
18.7
18.8
18.9
18.9.1
18.9.2
18.10
18.11
18.11.1
18.11.2
18.12
CONTROL PANEL UND TASTENKOMBINATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die neun Registerkarten des Control Panels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Registerkarte „Compression“ (Optionen für die Datenkompression) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Registerkarte „Save Defaults“ (Speicheroptionen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Registerkarte „SPICE“ (Betriebsoptionen für den LTspice IV-Simulationskern) . . . . . . . . . . . . . .
Vorsichtsmaßnahmen bei der SPICE-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parameter zur Steuerung der Simulationsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parameter zur Steuerung der Integrationsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steuerparameter für den Solver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Registerkarte „Drafting Options“ (Entwurfsoptionen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Registerkarte „Netlist Options“ (Optionen für die Netlist-Syntax und das Schreiben
von Netlists) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Registerkarte „Waveforms“ (Waveform Viewer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Registerkarte „Operation“ (Allgemeine LTspice IV-Konfiguration) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Registerkarte „Hacks!“ (Interne Abläufe in LTspice IV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorsichtsmaßnahmen bei der Hacks!-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steuerparameter auf der Registerkarte „Hacks!“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Registerkarte „Internet“ (Optionen für die Internetverbindung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konfiguration der Tastenkombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Interaktivität des Schaltbild-Editors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tastenkombinationen im Schaltbild-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
„Colour Preferences“ (Farbkonfiguration) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
578
580
584
586
587
587
588
590
591
592
593
19
19.1
19.1.1
19.1.2
19.1.3
19.1.4
ANWENDUNGSBEISPIELE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Charakteristische Kennlineinschar eines Halbleiterbauteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eigenschaften des n-Kanal-JFET 2N3819 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eigenschaften des n-Kanal-Bipolartransistors 2N2222 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Änderung der Eigenschaften durch Temperatureinfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Temperaturabhängige Eigenschaften einer Zenerdiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
594
594
594
598
599
600
17
INDEX
19.2
19.2.1
19.2.2
19.2.3
19.2.4
19.3
19.3.1
19.3.2
19.3.3
19.3.4
19.3.5
19.3.6
19.3.7
19.4
19.4.1
19.4.2
19.4.3
19.4.4
19.5
19.6
19.7
19.8
19.8.1
19.8.2
19.8.3
19.8.4
19.9
20
20.1
20.1.1
21.1.2
20.2
20.3
20.4
20.5
20.6
20.7
20.8
20.9
20.10
20.11
20.12
18
Verstärkerschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die technischen Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufbau des Verstärkers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überprüfung der Bauteilwerte der Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Effizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchschnittsleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klirrfaktormessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
FFT-Kurve darstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messungen der Intermodulationsverzerrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frequenzantwort bei Anregung mit einem Rechtecksignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bode-Diagramm anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durch den Verstärker generiertes Rauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übertragungsfunktion dieses Verstärkers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bode-Diagramm eines Regelkreises (Schaltnetzteilanwendung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nachteile der klassischen Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorteil des neuen Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Bode-Diagramm für die Verstärkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Bode-Diagramm für die Impedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein einfaches Wattmeter (Anwendung einer Quelle B) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parametrische Analyse einer RLC-Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbindung eines Busses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC/DC-Wandler (Schaltnetzteil) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendung einer nicht sättigungsfähigen Luftspule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendung einer Spule mit magnetischem Werkstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendung einer Spule mit nichtgesättigtem magnetischen Werkstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Effizienzbericht zu einem DC/DC-Wandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Analyse unter Berücksichtigung der Streuung von Bauteilwerten nach dem
Monte Carlo-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
602
602
602
605
607
608
609
613
614
616
619
620
621
624
624
624
626
628
632
634
637
640
644
644
646
647
FRAGEN UND ANTWORTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Welche Auswirkungen hat der verwendete Computer auf die Berechnungsdauer
einer Simulation in LTspice IV?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drei Beispiele für Laptops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vier Beispiele für Desktopcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wo liegen die Grenzen von LTspice IV? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ist LTspice IV wirklich nützlich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wie kann eine Liste der in einer Schaltung verwendeten Bauteile abgerufen werden? . . . . . . . . . . .
Wie kann man im Schaltbild-Editor zwischen den Seiten wechseln? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wie kann ein Teil einer Schaltung von einer Schaltbildseite auf eine andere kopiert werden? . . . . . .
Welches sind die häufigsten Bedienfehler bei LTspice IV? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit welchen Tipps und Tricks kann ich Zeit sparen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
In welchen Situationen kann LTspice IV stehenbleiben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kann LTspice IV auf jedem beliebigen Computer installiert werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Welche konkrete Hilfe bietet LTspice IV bei der Simulation elektronischer Schaltungen? . . . . . . . . .
Sind viele Arbeitsschritte erforderlich, um mit LTspice IV eine Simulation durchzuführen? . . . . . . . .
654
649
654
654
655
655
660
661
661
661
661
662
662
663
663
664
INDEX
20.13
20.14
20.15
20.16
20.17
20.18
20.19
20.20
20.21
20.22
21
21.1
21.2
21.3
21.4
21.5
21.6
21.7
21.8
21.9
21.10
21.11
21.12
21.13
21.14
21.15
21.16
21.17
21.18
21.19
21.20
21.21
21.22
21.23
21.24
21.25
Wie nützlich ist LTspice IV in Bezug auf Messungen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warum gestattet LTspice IV das Testen mehrerer Lösungen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Besteht das Risiko, süchtig nach LTspice IV zu werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erleichtert LTspice IV das Erlernen der Elektronik? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sie können die beschriebenen Menüs nicht finden? Oder diese enthalten
andere Elemente als erwartet? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Welche Flags werden beim Start von LTspice IV verwendet? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Welche Schritte starten die Ausführung einer Simulation?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sind die LTspice-Modelle für Schaltnetzteile kompatibel mit anderen
SPICE-Softwareversionen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wo finde ich zuverlässige Informationen, Modelle und Anwendungsbeispiele
für LTspice IV-Benutzer? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gibt es eine Linux-Version von LTspice IV? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LTSPICE-MODELLE FÜR DROSSELSPULEN UND ÜBERTRAGER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
WE-FLEX Bauteilebibliothek online . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tools für das Entwerfen und Entwickeln von Schaltnetzteilen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorstellung der Transformatorbaureihen WE-FLEX und WE-FLEX+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das LTspice-CHAN-Spulenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausreichende Präzision des CHAN-Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorteile des LTspice-CHAN-Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neukurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ähnlichkeiten zwischen Simulation und Prototypmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abhängigkeit des Nennstroms IN von der Verschaltung der Wicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wie wird die Sättigung in LTspice IV visualisiert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zwei Modellierverfahren für Spulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drei Modellierverfahren für Transformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
WE-FLEX-/WE-FLEX+-Transformatormodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Äquivalenzen für Modellierverfahren außerhalb der Sättigungszone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt der WE-FLEX Modellbibliothek und Verwendung dieser Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konfiguration des AG-Wertes zur Auswahl von Transformator oder Drosselspule . . . . . . . . . . . . . . .
Zur Erstellung eines Transformators mit dem FLEX-Modell müssen auch die Werte von
PR, PL, SR und SL konfiguriert werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zur Erstellung einer Drosselspule mit dem WE-FLEX-Modell müssen auch die Werte von
IR und IL konfiguriert werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tabellen S2 und T2: Eine wertvolle Hilfe bei der Auswahl von Spule oder Transformator
für Ihr Schaltnetzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vollständiges und illustriertes Beispiel eines für ein Sperrwandler-Schaltnetzteil
verwendeten LTspice IV-FLEX-Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LTspice-Modelle für Transformatoren und Spulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wie man den Wert von Kernverlusten ermittelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verschaltung der LTspice-CHAN-FLEX- und -FLEX+-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reihen- und/oder parallele Wicklung bei der WE-FLEX-Baureihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grenzen des LTspice-CHAN-Modells für Transformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
664
664
665
665
666
666
668
669
669
669
670
671
672
672
674
679
682
683
687
688
688
689
692
696
698
699
704
706
708
710
712
719
722
724
728
731
19
INDEX
21.26
21.27
Der Wert einer mit magnetischen Werkstoff erstellten Spule ändert sich mit dem
sie durchfließenden Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732
Häufig gestellte Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733
ANHÄNGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Im CHAN-Modell zu verwendende Werte für Lm und A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
Im CHAN-Modell zu verwendende Werte für Bs, Br und Hc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1
Für das CHAN-Modell in LTspice IV direkt verwendbare Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
744
744
745
745
QUELLENANGABE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754
INDEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 757
20
3 MIT LTSPICE IV ARBEITEN
3 .3 Nach dem Starten von LTspice IV verfügbare Menüs
Stünden alle Befehle jederzeit zur Verfügung, dann wären Menüs und Symbolleiste vollkommen überladen. Deswegen
passt LTspice den Zugriff auf die einzelnen Befehle je nach Kontext an.
Anfangs sind nur einige Befehle zugänglich: Dies ist die so genannte Startphase. Je nach Anforderungen werden
dann Schaltplan-Editor, Waveform-Viewer, Symbol- und Netlist-Editor verfügbar gemacht, und die Menüs passen sich
entsprechend an.
Die Befehle sind in fünf Gruppen unterteilt:
1. die in diesem Kapitel beschriebenen Befehle der Startphase (Abb. 3.2).
Abb. 3.2
2. die in Kapitel 4 beschriebenen Befehle im Schaltplan-Editor (dies ist die größte Gruppe),
3. die in Kapitel 5 beschriebenen Befehle des Bauteil-Editors zur Eingabe von Werten und Parametern,
4. die in Kapitel 6 beschriebenen Befehle des Symbol-Editors,
5. die in Kapitel 7 beschriebenen Befehle des Netlist-Editors,
6. schließlich die in Kapitel 8 beschriebenen Befehle des grafischen Editors für den Waveform-Viewer.
ANMERKUNG
Im folgenden Text zeigt ein unterstrichener Buchstabe in einem Befehlsnamen an, dass dieser Befehl über
eine Tastenkombination aufgerufen werden kann. Die Liste aller Tastenkombinationen finden Sie am Ende von
Kapitel 18.
49
3 MIT LTSPICE IV ARBEITEN
3 .3 Nach dem Starten von LTspice IV verfügbare Menüs
3 .3 .1 Das Menü „File“
• New Schematic: Mit diesem Befehl können Sie ein neues Fenster öffnen, in dem Sie mithilfe des SchaltplanEditors (vgl. Kapitel 4) ein Schaltplan erstellen können.
• New Symbol: Mit diesem Befehl wird ein Editor geöffnet, dessen Zweck ausschließlich die Erstellung von Symbolen zur Darstellung neuer Bauteile ist. Dies kann etwa nach der Erstellung einer Teilschaltung oder dem Download
neuer Bauteile aus dem Internet (vgl. Kapitel 6) sein.
• Open…: Klicken Sie auf diesen Eintrag, um eine der 62 Beispielschaltungen zu öffnen, die LTspice IV beinhaltet. Außerdem können Sie mit diesem Befehl beliebige gespeicherte Dateien öffnen, z.B. Netlists, Schaltpläne,
Symbole, Diagramme usw. Bei Downloads müssen Sie die Erweiterung der Datei angeben, die Sie laden möchten,
beispielsweise .asc, .raw, .asy, .cir, .net usw. (vgl. Kapitel 2).
• New Library: Mit diesem Menüeintrag erstellen Sie Bauteilbibliotheken, die Sie dann zu den in LTspice IV bereits
vorhandenen Bibliotheken hinzufügen können (siehe Kapitel 11 und 13). Für drei Bauteiltypen können Sie Bibliotheken direkt anlegen:
– Capacitor: Hiermit erstellen Sie eine Bibliothek für Kondensatoren ( .cap)
– Inductor Hiermit erstellen Sie eine Bibliothek für Induktivitäten ( .ind)
– Resistor Hiermit erstellen Sie eine Bibliothek für Widerstände ( .res)
• Mit Print Setup können Sie einen Drucker auswählen und konfigurieren.
• List zeigt alle zuletzt verwendeten Schaltplaner an.
• Exit speichert offene Dateien und beendet LTspice IV.
3 .3 .2 Das Menü „View“
• Toolbar: Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Symbolleiste ein- bzw. auszublenden.
Empfehlung: Sie sollten die Symbolleiste nicht ausblenden, da sie ebenso wie Tastenkombinationen ein schnelles
Arbeiten erlaubt.
• Status Bar (Statusleiste unten auf dem Bildschirm): Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um
die Statusleiste am unteren Bildschirmrand ein- oder auszublenden. In den verschiedenen Phasen Ihrer Arbeit mit
LTspice IV erscheinen dort unter Umständen für den Kontext relevante und gelegentlich wichtige Informationen.
Empfehlung: Sie sollten diesen Kommunikationsbereich nicht ausblenden.
• Window Tabs (Registerkarten unter der Symbolleiste): Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um
die Registerkarten am oberen Rand der Fenster, die Namen und Erweiterungen von Dateien anzeigen, ein- oder
auszublenden.
Empfehlung: Sie sollten die Registerkarten nicht ausblenden.
ANMERKUNG
Wir empfehlen, diese drei Optionen aktiviert zu lassen, weil sie das Arbeiten mit LTspice IV erleichtern.
3 .3 .3 Das Menü „Tools“
• Control Panel: Über diesen Menüeintrag, der jederzeit in LTspice IV verfügbar ist, können Sie das Control Panel
aufrufen, über das Sie alle LTspice IV-Tools und den SPICE-Kern konfigurieren können. Insgesamt neun Registerkarten stehen für die verschiedenen Bereiche zur Verfügung (siehe Kapitel 18).
50
11 NUMERISCHE MESSERGEBNISSE, DOWNLOADS, DATENSICHERUNG UND MODELLE
11 .2 MEAS – Messwerte numerisch anzeigen
Als Beispiel soll folgende Befehlszeile im Schaltbild dienen:
.meas tran name_of_variable find V(out) at=5m
Sie fügt folgende Zeile in die Datei SPICE Error Log ein:
Name_of_variable : V(out)=-0.0424171 at 0.005
Die Zeile besagt, dass die Spannung am Knoten mit der Bezeichnung out im Schaltbild für einen Wert t=5 Millisekunden auf der x-Achse –0,0424171 Volt beträgt.
11 .2 .1 Erster Messungstyp: für nur einen Punkt auf der x-Achse
Abb. 11.1
Der Messungstyp erfolgt für nur einen Wert auf der y-Achse, der abhängig von einem Wert auf der x-Achse
ist.
Sie dient dazu, einen Messwert zu einem präzise definierten Zeitpunkt oder bei Erfüllung einer genau definierten
Bedingung zu erhalten. Hierbei gilt folgende Syntax:
.meas [ac or dc or op or tran or tf or noise] <name>
+ [<find or deriv or param> <expr>]
+ [when <cond> or at=<val>]
+ [td=<val1>]
+ [<rise or fall or cross>=[<N> or last ]]
292
11 NUMERISCHE MESSERGEBNISSE, DOWNLOADS, DATENSICHERUNG UND MODELLE
11 .2 MEAS – Messwerte numerisch anzeigen
Sie bedeutet:
.meas [ac or dc or op or tran or tf or noise] <name>
Deklarationen des Simulationstyps sind nützlich, wenn ein Messskript geschrieben wird. In den meisten Fällen
kann diese Deklaration entfallen .
<name> ist der Name der Variablen, der das Resultat der Simulationsdirektive .meas zugewiesen wird. Diese
Variable kann selbst von einer weiteren .meas Direktive aufgerufen werden und so weiter.
+ [<find or deriv or param> <expr>]
Optionaler Parameter: Definiert eine Aktion, die auf <expr> angewendet werden soll, ehe der Ausdruck der
Variablen <name> zugewiesen wird (Einzelheiten siehe Tabelle 11.1).
+ [when <cond> or at=<val>]
Optionaler Parameter: Bedingung oder Moment der Messung (Einzelheiten siehe Tabelle 11.1).
+ [td=<val1>]
Optionaler Parameter: Fügt eine Wartezeit bis zur Messung ein (Einzelheiten siehe Tabelle 11.1.).
+ [<rise or fall or cross>=[<N> or last ]]
Optionaler Parameter: Bedingungen zur ausgewählten Messung (Einzelheiten siehe Tabelle 11.1).
Schlüsselwort
Bedeutung
Den Befehl einem Simulationstyp zuordnen
ac
Simulationsdirektive .meas nur auf ac Analyse anwenden
dc
Simulationsdirektive .meas nur auf dc Analyse anwenden
op
Simulationsdirektive .meas nur auf op Analyse anwenden
tran
Simulationsdirektive .meas nur auf trans Analyse anwenden
tf
Simulationsdirektive .meas nur auf tf Analyse anwenden
293
11 NUMERISCHE MESSERGEBNISSE, DOWNLOADS, DATENSICHERUNG UND MODELLE
11 .2 MEAS – Messwerte numerisch anzeigen
Schlüsselwort
Bedeutung
noise
Simulationsdirektive .meas nur auf noise Analyse anwenden
Diese Deklarationen sind besonders beim Schreiben eines Messskripts nützlich,
siehe Abschnitt 2 bis 6.
Einer Variablen einen Namen zuweisen
<name>
Name der Variablen, wie er in die Datei SPICE Error Log geschrieben wird
Einen Wert auf der y-Achse finden
max <expr>
Den Höchstwert von <expr> finden
min <expr>
Den Mindestwert von <expr> finden
pp <expr>
Den Peak-zu-Peak-Wert von <expr> finden
mag <expr>
Liefert die Amplitude von <expr> zurück (Verwendung bei AC Simulation)
Einen Wert auf der y-Achse berechnen
avg <expr>
Den Mittelwert von <expr> berechnen (modifizierte Funktion im Falle einer NoiseAnalyse)
rms <expr>
Den quadratischen Mittelwert von <expr> berechnen (modifizierte Funktion im
Falle einer Noise-Analyse)
integ <expr>
Den Integerwert von <expr> berechnen (modifizierte Funktion im Falle einer
Noise-Analyse)
Berücksichtigung eines Intervalls auf der x-Achse
trig <cond>
Wenn die Bedingung <cond> erfüllt ist, markiert trig den Beginn des zu berücksichtigenden Intervalls auf der x-Achse. Wird kein Wert für trig vorgegeben,
entspricht der Beginn des Intervalls standardmäßig dem Ursprung der x-Achse.
targ <cond>
Wenn die Bedingung <cond> erfüllt ist, markiert targ das Ende des zu berücksichtigenden Intervalls auf der x-Achse. Wird kein Wert für targ vorgegeben,
entspricht das Ende des Intervalls standardmäßig dem Endpunkt der x-Achse.
Anmerkung: Werden weder trig, targ noch when festgelegt, wird .meas auf die
gesamte x-Achse angewendet.
val=<quantity>
Der bei einem Bedingungstest auf der x-Achse zu erreichende Wert <quantity>
Nach einer Verzögerung wirksam
Command td=<val1>
Befehl nur nach der Verzögerung <val1> (x-Achse) ausführen
Bedingungen
Condition rise=<N>
Sucht den n-ten Wert auf der y-Achse und betrachtet nur Werte auf der
ansteigenden Signalflanke, wie in der Bedingung formuliert. Die x-Achse wird
von links nach rechts (x-Werte in ansteigender Folge) durchlaufen. Wenn der
angeforderte n-te Wert nicht existiert, erscheint eine Fehlermeldung.
Condition rise=last
Sucht den ersten Wert auf der y-Achse und betrachtet nur Werte auf der ansteigenden Signalflanke, wie in der Bedingung formuliert. Die x-Achse wird von
rechts nach links (x-Werte in abfallender Folge) durchlaufen.
294
17 INDUKTIVITÄT, HYSTERESE, ÜBERTRAGER UND GEKOPPELTE INDUKTIVITÄTEN
17 .16 Bestimmung eines Transformators entsprechend den Eigenschaften eines Schaltnetzteils
17 .16 Bestimmung eines Transformators entsprechend den Eigenschaften eines
Schaltnetzteils
Heutzutage stellen viele Hersteller ihren Kunden Software zur Verfügung, mit deren Hilfe sie das oder die am besten
für ihre Anforderungen geeigneten Modelle aus dem Sortiment des Herstellers finden können sollen.
Bauen wir uns also ein Schaltnetzteil mit einer Gleichspannungsversorgung von nominell 4,5 V bei einer Mindestspannung von 3,5 V und einer Maximalspannung von 5,5 V (3 R20-Batterien zu je 1,5 V). Die Sekundärspannung
wird auf 12 V für einen Strom von 400 mA festgelegt. Der Zweck dieser Schaltung besteht darin, LEDs in einer
Serienanordnung mit Spannung zu versorgen. Wir werden im weiteren Verlauf eine Änderung an dieser Schaltung
vornehmen, um den Ausgang des „Spannungsgenerators“ in einen „Stromgenerator“ umzuwandeln, indem wir das
zum FB-Eingang des Steuer-ICs LT1170 angeschlossene Signal ändern.
Die von uns gewählte Schaltung LT1170 ist eine relativ alte Standardschaltung aus dem LTC-Sortiment mit einer
festen Frequenz von 100 kHz, für die nur wenige Bauteile benötigt werden.
Auch wenn eine Isolierung zwischen Primär- und Sekundärwicklung nicht unbedingt erforderlich ist, haben wir uns
für das Konzept eines Sperrwandlernetzteils mit unvollständiger Entmagnetisierung (bei Volllast) entschieden.
Folglich wird der Transformator nicht als effektiver Transformator, sondern als gekoppelten Induktivitäten betrieben,
da bei diesem Betriebstyp keine Primär-Sekundär-Transparenz gegeben ist.
Die Leistung ist mit 4,38 W recht niedrig. Da die Autonomie möglichst hoch sein soll, wird die Effizienz einer
der wesentlichen Faktoren bei der Bauteilauswahl sein. Wir benötigen eine Mindesteffizienz von 80 Prozent (bei
Nennspannung), wobei ein Überspannungsschutz und eine Dämpfung gegen das Aufschwingen ggf. vorhanden sein
müssen.
Zur Auswahl eines Transformators aus der WE-FLEX-Baureihe von Würth Elektronik, der unsere Anforderungen
erfüllt, setzen wir die kostenlose Software COMPONENT SELECTOR von Würth Elektronik ein: Download unter
www.we-online.de/component-selector. Somit kann jeder interessierte Leser unser Beispiel problemlos reproduzieren.
523