iC-MH 12 BIT HALL WINKEL-ENCODER - iC-Haus

iC-MH
12 BIT HALL WINKEL-ENCODER
Ausgabe B1, Seite 1/23
EIGENSCHAFTEN
ANWENDUNGEN
♦ Echtzeitsystem für Drehzahlen bis 120 000 U/min
♦ Integrierte Hallsensoren mit automatischer
Offsetkompensation
♦ 4-fach Sensoranordnung für fehlertolerante Justage
♦ Amplitudenregelung für optimalen Arbeitspunkt
♦ Interpolator mit 4096 Winkelschritten / Auflösung besser 0.1°
♦ Auflösung, Hysterese, Flankenabstand, Nullposition und
Drehrichtung programmierbar
♦ Inkrementelle Ausgabe der Sensorposition bis 8 MHz
Flankenrate
♦ RS422-kompatible Encodersignale AB mit Index Z
♦ Kommutierungssignale UVW für EC-Motoranwendungen
♦ Serielles Interface zur Datenausgabe und Konfigurierung
♦ SSI-kompatibler Ausgabemodus
♦ Integrierte ZAP-Dioden für Baustein-Setup und OEM-Daten,
über serielles Interface programmierbar
♦ Signalfehler (z. B. Magnetverlust) auch über serielles Interface
auslesbar
♦ Erweiterter Temperaturbereich von -40 bis +125 °C
♦
♦
♦
♦
♦
♦
Digitale Winkelsensorik 0...360°
Inkrementelle Winkel-Encoder
Absoluter Winkel-Encoder
Bürstenlose Motoren
Motor-Feedback
Drehzahlmessung
GEHÄUSE
QFN28 5 x 5 mm²
BLOCKSCHALTBILD
+ 5V
+ 5V
VPA
VPD
A
B
B
B
B
PTE
B
TEST
HALL SENSOR
CONVERSION
LOGIC
Z
SINE-TO-DIG
RS422
2
SIN + COS
U
2
NERR
V
AMPLITUDE
CORRECTION
ERROR MONITOR
AMPL CONTROL
0x00
MA
PHASE
SHIFT
SINE-TO-COM
INCR INTERFACE
iC-MH
0x0F
0x10
SLO
W
16 Byte ZROM
0x1F
SLI
SERIAL
INTERFACE
Copyright © 2008 iC-Haus
0x77
0x7F
ZAP CONTROL
RAM
BIAS/VREF
VNA
VND
VZAP
ZAPROM
C301107-2
http://www.ichaus.com
iC-MH
12 BIT HALL WINKEL-ENCODER
Ausgabe B1, Seite 2/23
KURZBESCHREIBUNG
Der 12-Bit Winkel-Encoder iC-MH ist ein Positionssensor mit integrierten Hall-Sensoren zur Abtastung
eines Permanentmagneten. Die Signalaufbereitung
erzeugt amplitudenkonstante Sinus- und Cosinusspannungen, die zur Winkelberechnung verwendet
werden. Die Auflösung kann programmiert werden
bis maximal 4096 Winkelschritte pro Umdrehung.
Die integrierte serielle Schnittstelle erlaubt die Positionsdaten auch mehrerer vernetzter Sensoren seriell
auszulesen. Eingebettet in das Datenprotokoll kann
der integrierte Speicher beschrieben werden.
Die inkrementelle Schnittstelle mit den Pins A, B und
Z stellt Quadratursignale mit bis zu 8 MHz Flankenrate zur Verfügung. Die Interpolation kann mit maximaler Auflösung bei einer Drehzahl von 120 000 U/min
erfolgen. Die Lage des Index-Impulses Z ist einstellbar.
Die Kommutierungsschnittstelle mit den Signalen U,
V und W stellt 120° phasenverschobene Signale
zur Blockkommutierung bereit. Der Nullpunkt der
Kommutierungssignale ist in Inkrementen von 1,875°
über 360° frei definierbar. Die Kommutierungssignale
sind für EC-Motoren mit 1 und 2 Polpaaren verfügbar.
Die RS422-kompatiblen Ausgänge der Inkrementalschnittstelle und der Kommutierungsschnittstelle
sind im Ausgangsstrom und der Slew-Rate programmierbar.
In Verbindung mit einem rotierenden Permanentmagneten stellt der Baustein iC-MH einen Ein-Chip-Encoder dar. Die komplette Konfiguration kann im internen Parameter-ROM mit Zapping-Dioden abgelegt werden. Der integrierte Programmieralgorithmus
übernimmt das Beschreiben der ROM-Struktur.
GEHÄUSE QFN28 5 x5 mm² nach JEDEC MO-220-VHHD-1
PIN-BELEGUNG
PIN-FUNKTIONEN
Nr. Name Funktion
nc
nc
nc
nc
nc
nc
W
28
27
26
25
24
23
22
PTE
1
21
V
NERR
2
20
U
VPA
3
19
VPD
VNA
4
18
VND
SLI
5
17
Z
MA
6
16
B
SLO
7
15
A
MH
8
9
10
11
nc
nc
nc
nc
13
14
nc
nc
12
VZAP
1
2
3
4
5
6
7
8-11
12
13,14
15
16
17
18
19
20
21
22
23-28
PTE
NERR
VPA
VNA
SLI
MA
SLO
nc
VZAP
nc
A
B
Z
VND
VPD
U
V
W
nc
TP
Test Enable Pin
Fehlerausgang (active low)
+5 V Versorgungsspannung (analog)
Masse (analog)
Serieller Dateneingang
Takteingang
Serieller Datenausgang
not connected
Zener-Zapping Programmierspannung
not connected
Inkremental A (+ NU)
Inkremental B (+ NV)
Index Z (+ NW)
Masse (digital)
+5 V Versorgungsspannung (digital)
Kommutierung U (+ NA)
Kommutierung V (+ NB)
Kommutierung W (+ NZ)
not connected
Thermal-Pad
Das Thermal-Pad auf der Gehäuseunterseite ist in geeigneter Weise mit VNA zu verbinden.
Orientierung des Aufdrucks ( MH CODE ...) freibleibend.
iC-MH
12 BIT HALL WINKEL-ENCODER
Ausgabe B1, Seite 3/23
GRENZWERTE
Keine Zerstörung, Funktion nicht garantiert.
Kenn- FormelNr.
zeichen
Benennung
Bedingungen
Einh.
Min.
Max.
G001 V()
Versorgungsspannung an VPA, VPD
-0.3
6
V
G002 V(VZAP)
Zap Spannung
-0.3
8
V
G003 V()
Spannung an A, B, Z, U, V, W, MA,
SLO, SLI, NERR, PTE
-0.3
6
V
G004 I()
Strom in VPA
-10
20
mA
G005 I()
Strom in VPD
-20
200
mA
G006 I()
Strom in A, B, Z, U, V, W
-100
100
mA
G007 I()
Strom in MA, SLO, SLI, NERR, PTE
-10
10
mA
G008 Vd()
ESD-Prüfspannung an allen Pins
2
kV
G009 Ts
Lagertemperatur
-40
150
°C
G010 Tj
Chip-Temperatur
-40
135
°C
HBM, 100 pF entladen über 1.5 kΩ
THERMISCHE DATEN
Betriebsbedingungen: VPA, VPD = 5 V ±10 %
Kenn- FormelNr.
zeichen
Benennung
Bedingungen
Einh.
Min.
T01
Ta
Zulässiger
Umgebungstemperaturbereich
T02
Rthja
Thermischer Widerstand
Chip / Umgebung
Typ
-40
Lötmontage auf PCB, Thermal-Pad an
ca. 2 cm² Kühlfläche
Alle Spannungsangaben beziehen sich auf Masse (Ground), wenn kein anderer Bezugspunkt angegeben ist.
In den Baustein hinein fließende Ströme zählen positiv, heraus fließende Ströme negativ.
Max.
125
40
°C
K/W
iC-MH
12 BIT HALL WINKEL-ENCODER
Ausgabe B1, Seite 4/23
KENNDATEN
Betriebsbedingungen:
VPA,VPD = 5 V ±10 %, Tj = -40...125 °C, IBM auf 200µA justiert, 4 mm NdFeB Magnet, wenn nicht anders angegeben
Kenn- FormelNr.
zeichen
Benennung
Bedingungen
Einh.
Min.
Typ
Max.
Allgemeines
001
V(VPA,
VPD)
Zulässige Versorgungsspannung
002
I(VPA)
Versorgungsstrom in VPA
003
I(VPD)
Versorgungsstrom in VPD
004
I(VPD)
Versorgungsstrom in VPD
005
Vc(hi)
Klemmspannung hi
006
Vc(lo)
Klemmspannung lo
4.5
5.5
V
3
8
mA
PRM = ’0’, ohne Last
5
15
mA
PRM = ’1’, ohne Last
2
10
mA
Vc()hi = V() − VPD, I() = 1 mA, Pins MA, SLI,
SLO, PTE, NERR
0.4
1.5
V
I() = -1 mA
-1.5
-0.3
V
20
100
kA/m
2
120 000
kHz
rpm
Hall Sensor und Signalaufbereitung
101
Hext
Magnetische Betriebsfeldstärke
102
fmag
Magnetische Signalfrequenz bzw.
Drehzahl des Magneten
bezogen auf die Chipoberfläche
103
dsens
Durchmesser Hallsensorkreis
104
xdis
Zulässiger Versatz Mittelpunkt
Magnet zu Mittelpunkt Chip
105
xpac
Versatz Mittelpunkt Gehäuse zu
Mittelpunkt Chip
QFN28 Gehäuse
-0.2
106
φ pac
Verdrehung Chip im Gehäuse
QFN28 Gehäuse
-3
107
hpac
Abstand Chipoberfläche zu Gehäuseoberfläche
QFN28 Gehäuse
108
Vos
Abgleichbereich Offsetspannung VOSS oder VOSC = 0x7F
am Ausgang
109
Vos
Abgleichbereich Offsetspannung VOSS oder VOSC = 0x3F
am Ausgang
110
Vopt
optimale differentielle Ausgangs- Vopt = Vpp(PSIN) + Vpp(NSIN), ENAC = ’0’,
spannung
siehe Bild 6
2
mm
0.2
mm
0.2
mm
+3
Deg
0.4
mm
-55
55
mV
mV
4
Vpp
Amplitudenregelung
201
Vampl
geregelte differenzielle Ausgangsspannung
Vampl = Vpp(PSIN) + Vpp(NSIN), ENAC = ’1’,
siehe Bild 6
3.2
4.8
Vpp
202
Vratio
Abgleichbereich Amplitudenverhältnis
Vratio = Vpp(PSIN) / Vpp(PCOS)
1.09
203
Vratio
Abgleichbereich Amplitudenverhältnis
Vratio = Vpp(PSIN) / Vpp(PCOS)
0.91
204
tampl
Einschwingzeit Amplitudenregelung
±10 %
300
µs
205
Vae()lo
Schwelle Amplitudenfehler MINERR
Vpp(PSIN) + Vpp(NSIN)
1.2
2.8
Vpp
206
Vae()hi
Schwelle Amplitudenfehler MAXERR
Vpp(PSIN) + Vpp(NSIN)
5.0
5.8
Vpp
Bandgap/Referenz
401
Vbg
Bandgap Spannung
1.2
1.25
1.3
V
402
403
Vref
Referenz Spannung
45
50
55
%VPA
Iibm
Abgleichbereich Biasstrom
-100
CIBM = 0x0
CIBM = 0xF
Biasstrom abgeglichen
-370
-220
-200
-180
µA
µA
µA
404
VPDon
Einschaltschwelle VPD, System- V(VPD) − V(VND), Spannung zunehmend
freigabe
3.7
4.0
4.3
V
405
VPDoff
Ausschaltschwelle VPD, System- V(VPD) − V(VND), Spannung abnehmend
reset
3
3.5
3.8
V
406
VPDhys
Hysterese Systemfreigabe
0.35
407
Vosr
Referenzspannung Offsetkompensation
480
V
500
520
mV
iC-MH
12 BIT HALL WINKEL-ENCODER
Ausgabe B1, Seite 5/23
KENNDATEN
Betriebsbedingungen:
VPA,VPD = 5 V ±10 %, Tj = -40...125 °C, IBM auf 200µA justiert, 4 mm NdFeB Magnet, wenn nicht anders angegeben
Kenn- FormelNr.
zeichen
Benennung
Bedingungen
Einh.
Min.
Typ
Max.
Takterzeugung
501
f()sys
Systemtakt
Referenz Biasstrom abgeglichen
0.85
1.0
1.15
MHz
502
f()sdc
Takt Sinus Digital Wandler
Referenz Biasstrom abgeglichen
14
16
18
MHz
-0.35
0.35
Deg
-10
10
%
Wandlerkern
601
RESsdc
Auflösung Sinus Digital Wandler
602
AAabs
Absolute Wandlergenauigkeit
Vpp() = 4 V, nach erfolgtem Abgleich
12
603
AArel
Relative Wandlergenauigkeit
bezogen auf Ausgangsperiode an A, B, mit
CFGRES = 0x80, siehe Bild 17
604
f()ab
Frequenz an A, B
CFGMTD = ’0’
CFGMTD = ’1’
605
REScom
Auflösung Kommutierungswandler
606
AAabs
Absolute Genauigkeit Kommutierungswandler
Bit
0.5
2.0
MHz
MHz
1.875
Deg
-0.5
0.5
Deg
V
Digitalsignale Serielle Schnittstelle: MA, SLO, SLI
701
Vs(SLO)hi Sättigungsspannung High
V(SLO) = V(VPD) − V(), I(SLO) = -4 mA
0.4
702
Vs(SLO)lo Sättigungsspannung Low
I(SLO) = 4 mA gegen VND
0.4
703
Isc(SLO)hi Kurzschlussstrom High
V(SLO) = V(VND), 25 °C
704
Isc(SLO)lo Kurzschlussstrom Low
V(SLO) = V(VPD), 25 °C
80
mA
705
tr(SLO)
Anstiegszeit SLO
CL = 50 pF
60
ns
706
tf(SLO)
Abfallszeit SLO
CL = 50 pF
60
ns
707
Vt()hi
Schwellspannung High MA, SLI
2
V
708
Vt()lo
Schwellspannung Low MA, SLI
0.8
709
Vt()hys
Schwellspannungshysterese MA,
SLI
150
250
710
Ipd(SLI)
Pull-Down Strom 30 µA SLI
V() = 1 V...V(VPD)
6
30
711
Ipu(MA)
Pull-Up Strom 30 µA MA
V() = 0 V...V(VPD)-1 V
-60
-30
712
f()MA
Zulässige Frequenz an MA
-80
-50
50
V
mA
V
mV
60
µA
-6
µA
10
MHz
2
V
Zapping und Test
801
Vt()hi
Schwellspannung High VZAP,
PTE
gegen VND
802
Vt()lo
Schwellspannung Low VZAP,
PTE
gegen VND
0.8
803
Vt()hys
Schwellspannungshysterese
Vt()hys = Vt()hi − Vt()lo
150
804
Vt()nozap
Schwellspannung Nozap VZAP
V() = V(VZAP) − V(VPD), V(VPD) = 5 V ±5 %,
bei Chiptemperatur 27 °C
0.8
805
Vt()zap
Schwellspannung Zap VZAP
V() = V(VZAP) − V(VPD), V(VPD) = 5 V ±5 %,
bei Chiptemperatur 27 °C
806
V()zap
Spannung zum Zappen
PROGZAP = ’1’
807
V()zpd
Diodenspannung gezappt
808
V()uzpd
Diodenspannung ungezappt
809
Rpd()VZAP Pull-Down Widerstand an VZAP
6.9
V
250
mV
V
7.0
1.2
V
7.1
V
2
V
55
kΩ
2
V
0.4
V
3
V() = 0 V...V(VPD)
V
30
Fehlermeldeausgang NERR
901
Vt()hi
Eingangsschwellspannung High
gegen VND
902
Vs()lo
Sättigungsspannung Low
I() = 4 mA gegen VND
903
Vt()lo
Eingangsschwellspannung Low
gegen VND
0.8
904
Vt()hys
Eingangshysterese
Vt()hys = Vt()hi − Vt()lo
150
250
905
Ipu(NERR) Pull-up Strom 300 µA
V(NERR) = 0...VPD − 1 V
-700
-300
-80
µA
906
Isc()lo
Kurzschlußstrom Low NERR
V(NERR) = V(VPD), 25 °C
50
80
mA
907
tf(NERR)
Abfallszeit NERR
CL = 50 pF
60
ns
V
mV
iC-MH
12 BIT HALL WINKEL-ENCODER
Ausgabe B1, Seite 6/23
KENNDATEN
Betriebsbedingungen:
VPA,VPD = 5 V ±10 %, Tj = -40...125 °C, IBM auf 200µA justiert, 4 mm NdFeB Magnet, wenn nicht anders angegeben
Kenn- FormelNr.
zeichen
Leitungstreiber
P01 Vs()hi
Benennung
Bedingungen
Einh.
Min.
Sättigungsspannung hi
Typ
Max.
Vs() = VPD − V();
CFGDR(1:0) = 00, I() = -4 mA
CFGDR(1:0) = 01, I() = -50 mA
CFGDR(1:0) = 10, I() = -50 mA
CFGDR(1:0) = 11, I() = -20 mA
200
700
700
400
mV
mV
mV
mV
200
700
700
400
mV
mV
mV
mV
P02
Vs()lo
Sättigungsspannung lo
CFGDR(1:0) = 00, I() = -4 mA
CFGDR(1:0) = 01, I() = -50 mA
CFGDR(1:0) = 10, I() = -50 mA
CFGDR(1:0) = 11, I() = -20 mA
P03
Isc()hi
Kurzschlussstrom hi
V() = 0 V;
CFGDR(1:0) = 00
CFGDR(1:0) = 01
CFGDR(1:0) = 10
CFGDR(1:0) = 11
-12
-120
-120
-60
-4
-50
-50
-20
mA
mA
mA
mA
V() = VPD;
CFGDR(1:0) = 00
CFGDR(1:0) = 01
CFGDR(1:0) = 10
CFGDR(1:0) = 11
4
50
50
20
12
120
120
60
mA
mA
mA
mA
P04
P05
P06
P07
Isc()lo
Kurzschlussstrom lo
Ilk()tri
Leckstrom Tristate
TRIHL(1:0) = 11
-100
100
µA
tr()
Rise-Time lo nach hi an Q
RL = 100 Ω nach VND;
CFGDR(1:0) = 00
CFGDR(1:0) = 01
CFGDR(1:0) = 10
CFGDR(1:0) = 11
5
5
50
5
20
20
350
40
ns
ns
ns
ns
RL = 100 Ω nach VND;
CFGDR(1:0) = 00
CFGDR(1:0) = 01
CFGDR(1:0) = 10
CFGDR(1:0) = 11
5
5
50
5
20
20
350
40
ns
ns
ns
ns
tf()
Fall-Time hi nach lo an Q
BETRIEBSBEDINGUNGEN: I/O-Schnittstelle
Betriebsbedingungen: VPA, VPD = 5 V ±10 %, Ta = -40...125 °C, IBM auf 200 µA kalibriert;
Eingangspegel bezogen auf VND: lo = 0...0.45 V, hi = 2.4 V...VPD
Kenn- FormelNr.
zeichen
Benennung
Bedingungen
Einh.
Min.
Max.
SSI Protokoll (ENSSI = 1)
I001 TMAS
Zulässige Taktperiode
250
2x tout
ns
I002 tMASh
Taktdauer Hi
tout durch Parameter CFGTOS gegeben
25
tout
ns
I003 tMASl
Taktdauer Lo
25
tout
ns
Bild 1: Timing I/O-Schnittstelle für SSI-Protokoll
iC-MH
12 BIT HALL WINKEL-ENCODER
Ausgabe B1, Seite 7/23
Registerbelegung
ÜBERSICHT
Adr
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Bit 1
Bit 0
Hall-Signalaufbereitung
0x00
z
GAING(1:0)
GAINF(5:0)
0x01
z
ENAC
GCC(6:0)
0x02
z
-
VOSS(6:0)
0x03
z
PRM
VOSC(6:0)
0x04
z
HCLH
DPU
-
CFGTOB
CIBM(3:0)
RS422 Treiber
0x05
z
ENSSI
CFGPROT
CFGO(1:0)
TRIHL(1:0)
CFGDR(1:0)
Sinus/Digitalwandler
0x06
z
CFGRES(7:0)
0x07
z
0x08
z
0x09
z
0x0A
z
0x0B
z
-
0x0C z
-
0x0D
-
CFGZPOS(7:0)
CFGHYS(1:0)
CFGDIR
CFGMTD
CFGSU
CFGPOLE
CFGAB(1:0)
CFGCOM(7:0)
-
CFGMTD2
Testeinstellungen
0x0E p
0x0F
TEST(7:0)
-
res.
res.
res.
-
-
-
PROGZAP
ZAP-Dioden (read only)
0x10
..
0x1F
ZAP-Dioden für Adressen 0x00..0x0C und 0x7D..0x7F
not used
0x20
..
0x41
’Ungültige Adresse’
Profil Kennung (read only)
0x42
Profil - 0x2C
0x43
Profil - 0x0
Datenlänge DLEN
not used
0x44
..
0x75
’Ungültige Adresse’
Statusmeldungen (read only; Meldungen werden durch Lesen des Registers zurückgesetzt)
0x76
0x77
GAIN
PROGERR
ERRSDATA
ERRAMIN
ERRAMAX
ERREXT
res.
res.
PROGOK
iC-MH
12 BIT HALL WINKEL-ENCODER
Ausgabe B1, Seite 8/23
ÜBERSICHT
Adr
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Bit 1
Bit 0
Identifikation (0x78 bis 0x7B read-only)
0x78
Bausteinkennung - 0x4D (’M’)
0x79
Bausteinkennung - 0x48 (’H’)
0x7A
Revisonskennung - 0x5A (’Z’)
0x7B
Revisonskennung - 0x00 (”)
0x7C
-
0x7D z
CFGTOS
Hersteller-Revisonskennung - 0x00
0x7E
z
Herstellerkennung - 0x00
0x7F
z
Herstellerkennung - 0x00
z: Registerwert durch Zapping programmierbar
p: Registerwert schreibgeschützt, kann nur bei V(VZAP)>Vt()hi geändert werden
Tab. 5: Registerbelegung
Hall-Signalaufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
Sinus/Digitalwandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 16
GAING:
GAINF:
CFGRES:
CFGZPOS:
CFGAB:
CFGPOLE:
CFGSU:
CFGMTD:
CFGDIR:
CFGHYS:
CFGCOM:
Auflösung Sinus Digitalwandler
Nullpunkt für Position
Konfiguration Inkrementalausgabe
Polzahl Kommutiersignale
Verhalten beim Aufstarten
Frequenz an AB
Drehrichtungsumkehr
Hysterese Sinus/Digitalwandler
Nullpunkt Kommutierung
Test
TEST:
PROGZAP:
Testmodus
Aktivierung Programmierroutine
GCC:
ENAC:
VOSS:
VOSC:
PRM:
CIBM:
DPU
HCLH
Hall-Signalverstärkung Bereichwahl
Hall-Signalverstärkung (1..20,
log. Teilung)
Verstärkungsabgleich Cosinus
Aktivierung Amplitudenregelung
Offsetabgleich Sinus
Offsetabgleich Cosinus
Stromsparmodus
Kalibrierung Bias-Strom
Deaktivierung NERR Pull-Up
Aktivierung hoher Halltakt
RS422 Treiber
CFGDR:
TRIHL:
CFGO:
CFGPROT:
ENSSI:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 18
Treibereigenschaft
Tristate Highside / Lowside Treiber
Konfiguration Ausgabemodus
Schreib-/Leseschutz Speicher
Aktivierung SSI-Modus
iC-MH
12 BIT HALL WINKEL-ENCODER
Ausgabe B1, Seite 9/23
Sensor-Prinzip
S
ber-System dar. Optimale Sensorsignale erhält man
bei Verwendung eines diametral magnetisierten, zylindrischen Permanentmagnet aus Neodymium-EisenBor (NdFeB) oder Samarium-Cobalt (SmCo). Der
Durchmesser des Magnetzylinder sollte im Bereich
von 3 bis 6 mm liegen.
N
z
y
+Bz
B
x
-Bz
C151107-1
Bild 2: Sensor Prinzip
Der iC-MH besitzt vier für die Winkelbestimmung angepasste Hall-Sensoren, die das magnetische Feld
in eine messbare Hallspannung umwandeln. Es wird
ausschließlich die z-Komponente des Magnetfeldes
ausgewertet, wobei die Feldlinien in entgegengesetzter Richtung durch zwei gegenüberliegende Hall-Sensoren treten. In Bild 2 sind beispielhaft Feldvektoren
dargestellt. Die Anordnung der Hall-Sensoren ist so
gewählt, dass die Montage des Magneten zu iC-MH
sehr tolerant ist. Je zwei Hall-Sensoren liefern ein differenzielles Hall-Signal. Bei Drehung des Magneten um
die Längsachse entstehen sinus- und cosinusförmige
Ausgangsspannungen, die zur Winkelbestimmung benutzt werden können.
Der Baustein iC-MH stellt zusammen mit einem rotierenden Permanentmagneten ein komplettes Drehge-
Lage der Hallsensoren und analoges Sensorsignal
Die Hallsensoren liegen gemäß Bild 3 mittig zum
QFN28-Package auf einen Kreis mit dem Durchmesser von 2 mm im 90°-Winkelabstand zueinander.
Für die Ermittlung der Winkelposition eines über dem
Baustein angeordneten diametral polarisierten Magneten wird die Signaldifferenz der jeweils gegenüberliegenden Hallsensoren gebildet, so dass sich der
Sinus aus VSIN = VPSIN - VNSIN , der Cosinus aus
VCOS = VPCOS - VNCOS ergibt. Die Null-Winkelstellung
des Magneten ist dadurch gekennzeichnet, dass der
dabei entstehende Cosinus-Spannungswert maximal
und der Sinus-Spannungswert Null ist.
Pin 1 Mark
28
27
26
25
24
23
22
21
1
2
PSIN
PCOS
19
4
18
5
17
6
NCOS
NSIN
7
(top view)
20
3
Dies ist dann der Fall, wenn sich der Südpol des Magneten genau über dem Sensor PCOS, der Nordpol
über dem Sensor NCOS befindet, wie die Bild 4 zeigt.
Die Sensoren PSIN und NSIN liegen entlang der Polgrenze, so dass beide kein Hallsignal erzeugen.
16
15
8
9
10
11
12
13
einzelnen Hallsensoren erzeugen jeweils eine eigene
positive Signalspannung.
14
C041007-2
Bild 3: Lage der Hallsensoren
Bei Annäherung eines magnetischen Südpols an die
Gehäuseoberfläche weist das entstehende magnetische Feld eine positive Komponente in +z-Richtung
(d.h. aus der Gehäuseoberseite heraus) auf, und die
Mit zunehmender Drehung des Magneten entgegen
des Uhrzeigersinns überdecken die Pole dann auch
die PSIN- und NSIN-Sensoren, so dass die nach Bild 5
dargestellten Sinus- und Kosinussignale erzeugt werden. Die Signale liegen intern im Baustein vor, können
aber für Testzwecke nach außen geführt werden (siehe Beschreibung des Abgleichs des iC-MH).
iC-MH
12 BIT HALL WINKEL-ENCODER
Ausgabe B1, Seite 10/23
28
27
26
25
24
23
22
21
1
18
5
17
6
16
7
8
9
11
12
13
23
28
22
1
2
27
26
25
24
23
(top view)
22
S
21
20
3
19
3
19
4
18
4
18
5
17
5
17
16
6
15
7
6
9
10
11
12
13
14
16
N
8
9
10
11
α>0
15
12
13
14
α=0
0
VSIN= VPSIN- VNSIN VCOS= VPCOS- VNCOS
+2V
15
10
24
N
4
N
19
25
20
8
3
26
21
7
20
S
2
27
1
2
S
28
-90°
90°
180°
270°
360°
α
-2V
14
C041007-3
C041007-1
Bild 4: Nullstellung des Magneten
Bild 5: Verlauf der analogen Sensorsignale mit dem
Drehwinkel
Hall-Signalaufbereitung
Der Baustein iC-MH verfügt über einen Signalabgleich,
der Signal- und Justagefehler ausgleichen kann. Die
Hallsignale werden in zwei Stufen verstärkt. Zunächst
muss grob der Bereich der Feldstärke gewählt werden, in dem der Hallsensor betrieben wird. Die erste
Verstärkerstufe kann in folgenden Bereichen programmiert werden:
GAING(1:0)
Adr 0x00; Bit 7:6
00
5-fach
01
10
10-fach
15-fach
11
20-fach
Tab. 6: Hall-Signalverstärkung Bereichswahl
Der Arbeitsbereich kann entsprechend dem Temperaturgang und Magnetabstand vorbestimmt werden. Die
integrierte Amplitudenregelung kann die Signalamplitude über einen weiteren Verstärkungsfaktor zwischen
1 und 20 nachführen. Sollte die Regelung an die Bereichsgrenzen stoßen, ist eine andere Signalverstärkung über GAING zu wählen.
Die zweite Verstärkerstufe kann in einem weiten Bereich variiert werden. Bei deaktivierter Amplitudenregelung (ENAC = ’0’) wird die Verstärkung im GAINF
Register verwendet. Bei aktivierter Amplitudenregelung (ENAC = ’1’) haben die Registerbits GAINF keine
Auswirkung.
GAINF(5:0)
Adr 0x00; Bit 5:0
0x00
1,000
0x01
...
1,048
exp( ln(20)
64 · GAINF )
0x3F
19,08
Tab. 7: Hall-Signalverstärkung
Zur Korrektur der Empfindlichkeit des Sinuskanals in
Relation zum Cosinuskanal dient das Register GCC.
Die Cosinus-Amplitude kann in einem Bereich von etwa ±10 % korrigiert werden.
GCC(6:0)
Adr 0x01; Bit 6:0
0x00
1,000
0x01
1,0015
...
0x3F
exp( ln(20)
2048 · GCC)
1,0965
0x40
0,9106
...
0x7F
exp(− ln(20)
2048 · (128 − GCC))
0,9985
Tab. 8: Verstärkungsabgleich Cosinus
Die integrierte Amplitudenregelung kann über das Bit
ENAC aktiviert werden. In diesem Fall wird die differentielle Signalamplitude auf 4 Vss geregelt, die Werte
von GAINF haben hier keine Auswirkung.
ENAC
Adr 0x01; Bit 7
0
Amplitudenregelung deaktiviert
1
Amplitudenregelung aktiviert
Tab. 9: Aktivierung Amplitudenregelung
iC-MH
12 BIT HALL WINKEL-ENCODER
Ausgabe B1, Seite 11/23
Nach dem Einschalten wird die Verstärkung so lange
erhöht, bis die Sollamplitude erreicht wird. Bei einer
Änderung der Eingangsamplitude durch Vergrößerung
des Abstandes zwischen Magnet und Sensor oder
bei einer Änderung der Versorgungsspannung oder
bei Temperaturänderung wird automatisch die Verstärkung nachgeregelt. Die Wandlung der Sinussignale in
hochauflösende Quadratursignale erfolgt somit immer
bei optimaler Amplitude.
Im Stromsparmodus kann die Stromaufnahme der
Hallsensoren geviertelt werden. Dadurch reduziert
sich ebenfalls die maximale Drehfrequenz um den
Faktor 4.
PRM
Adr 0x03; Bit 7
0
Stromsparmodus deaktiviert
1
Stromsparmodus aktiviert
Tab. 11: Stromsparmodus
PSIN−NSIN
4Vss
PCOS−NCOS
Bild 6: Definition differentielle Amplitude
Im Testmodus TEST = 0x43 können am Pin B die internen Ströme kalibriert werden. Dazu muss der Strom
bezogen auf VNA gemessen werden und die Registerbits CIBM solange geändert werden, bis der Strom
auf 200 µA kalibriert ist. Alle internen Ströme sind dann
abgeglichen.
CIBM(3:0)
Sollte ein Offset im Sinussignal oder im Cosinussignal
vorhanden sein, der u. a. auch durch einen nicht exakt
justierten Magnet verursacht sein kann, kann dieser
durch die Register VOSS und VOSC korrigiert werden.
Die Ausgangsspannung kann jeweils um ±63 mV verschoben werden, um den Offset zu kompensieren.
Adr 0x04; Bit 3:0
0x0
...
-40 %
...
0x8
0x1
0%
+5 %
...
...
0xF
+35 %
Tab. 12: Kalibrierung Bias-Strom
VOSS(6:0)
Adr 0x02; Bit 6:0
VOSC(6:0)
Adr 0x03; Bit 6:0
0x00
0x01
0 mV
1 mV
...
...
0x3F
0x40
63 mV
0 mV
Die Switching Current Hall-Sensoren können bei zwei
Frequenzen betrieben werden. Bei 500 kHz hat der Sinus die doppelte Anzahl Stützstellen. Diese Einstellung ist bei hohen Drehzahlen oberhalb 30 000 rpm interessant.
0x41
-1 mV
HCLH
...
0x7F
...
-63 mV
0
1
Tab. 10: Offsetabgleich Sinus und Cosinus
Adr 0x04; Bit 7
250 kHz
500 kHz
Tab. 13: Aktivierung hoher Halltakt
iC-MH
12 BIT HALL WINKEL-ENCODER
Ausgabe B1, Seite 12/23
Testmodi für den Signalabgleich
Für den Signalabgleich verfügt der iC-MH über mehrere Testeinstellungen, um interne Referenzgrößen
sowie die verstärkten Hallspannungen der einzelnen Sensoren an den äußeren Anschlüssen A, B,
Z und U für Messzwecken zugänglich zu machen.
Hierdurch lassen sich die Einstellungen der Offsets
(VOSS, VOSC), der Verstärkung (GAING, GAINF) und
des Amplitudenverhältnis von Kosinus- zu Sinussignal
(GCC) direkt am Oszilloskop beobachten.
durch Abgleich von Offset, Verstärkung und Amplitudenverhältnis beeinflusst werden.
iC-MH
PSIN
B
B
Der Testmodus kann erreicht werden, in dem der Pin
VZAP auf VPD gelegt und das Register TEST (Adresse 0x0E) programmiert wird. Die einzelnen Testmodi
sind in nachfolgender Tabelle aufgelistet.
Ausgangssignale im Testmodus
Modus
TEST Pin A Pin B
Normal
0x00 A
B
Analog SIN
0x20 HPSP HPSN
Analog COS 0x21 HPCP HPCN
Analog OUT 0x22 PSIN NSIN
Analog REF 0x43 VREF IBM
Digital CLK
0xC0 CLKD
Pin Z
Z
HNSP
HNCP
PCOS
VBG
Pin U
U
HNSN
HNCN
NCOS
VOSR
A
HPSP
B
HPSN
Z
HNSP
U
HNSN
B
B
VPSIN
VNSIN
NSIN
HALL SENSORS
VNA
C021107-1
Test Mode: Analog SIN
Bild 7: Ausgangssignale der Sinus-Hallsensoren im
Testmodus Analog SIN
iC-MH
PCOS
B
Tab. 14: Testmodi und verfügbare Ausgangssignale
B
A
HPCP
B
HPCN
Z
HNCP
U
HNCN
B
B
VPCOS
VNCOS
NCOS
Die Ausgangsspannungen liegen jeweils als differenzielle Signale mit einer Mittelspannung von 2,5 V vor.
Die Verstärkung wird durch die Registerwerte GAING
und GAINF bestimmt und sollte so eingestellt werden,
dass Ausgangsamplituden der Sinus- und Kosinussignale von etwa 1 V sichtbar werden.
Testmodi Analog SIN, Analog COS
In diesen Testmodi ist es möglich, die Signale der
einzelnen Hallsensoren unabhängig voneinander zu
vermessen. Die einzelnen Abgriffe der Sensoren bezeichnen hierbei zusammen mit der Sensorposition
die Signalnamen. So bedeutet HPSP die (verstärkte) Hallspannung des Sensors PSIN am positiven Signalzweig, entsprechend HNCN die Hallspannung des
Sensors NCOS am negativen Signalzweig. Die effektive Hallspannung ergibt sich aus der Differenzspannung zwischen positivem und negativem Signalzweig
des jeweiligen Sensors.
Testmodus Analog OUT
In diesem Testmodus liegen die Sensorsignale an den
Ausgängen so vor, wie sie intern zur Weiterverarbeitung am Interpolator anstehen. Die erzielbare Interpolationsgenauigkeit ist von der Qualität der Signale
Vsin und Vcos bestimmt und kann in diesem Testmodus
HALL SENSORS
VNA
C021107-2
Test Mode: Analog COS
Bild 8: Ausgangssignale der Kosinus-Hallsensoren
im Testmodus Analog COS
iC-MH
PSIN
PCOS
B
B
NCOS
A
PSIN
B
NSIN
Z
PCOS
U
NCOS
B
B
VSIN
VCOS
NSIN
HALL SENSORS
C021107-3
VNA
Test Mode: Analog OUT
Bild 9: Differenzielle Sinus- und Kosinussignale im
Testmode Analog OUT
Testmodus Analog REF
In diesem Modus stehen verschiedene interne Refe-
iC-MH
12 BIT HALL WINKEL-ENCODER
Ausgabe B1, Seite 13/23
renzspannungen zur Verfügung. VREF entspricht der
halben Versorgungspannung (typ. 2.5 V) und wird als
Bezugsspannung für die Hallsensorsignale verwendet. VBG ist die interne Bandgap-Referenz (1.24 V),
während VOSR (0.5 V) zur Generierung des Offseteinstellbereichs benutzt wird. Der Bias-Strom IBM
bestimmt die interne Stromeinstellung des analogen
Schaltungsteils. Um Variationen dieses Stromes und
damit Unterschiede in den Eigenschaften zwischen
verschiedenen iC-MH-Bausteinen (z.B. durch Fertigungsschwankungen) auszugleichen, ist dieser über
den Registerparameter CIBM im Bereich von ca. -40%
bis +35% einstellbar. Der Nominalwert von 200 µA wird
als Kurzschlußstrom am Pin B gegen Masse gemessen.
Testmodus Digital CLK
Falls aufgrund externer Beschaltung keine direkte
Messung von IBM möglich ist, kann alternativ in die-
sem Testmodus das Taktsignal CLKD am Pin A über
den Registerwert CIBM auf nominal 1 MHz abgeglichen werden.
Test Mode: Analog REF
iC-MH
A
VREF
B
IBM
Z
VBG
~ 1.24 V
U
VOSR
~ 0.5 V
~ 2.5 V
~ 200 µA
C021107-4
VNA
Bild 10: Einstellung des Bias-Stroms IBM im Testmodus Analog REF
Abgleichprozedur
Die nachfolgend erläuterte Abgleichprozedur dient zur
optionalen Einstellung der internen analogen Sinusund Kosinussignale sowie zur mechanischen Ausrichtung von Magnet und iC-MH zueinander.
Amplitude haben und eine Phasenverschiebung von
180° aufweisen. Entsprechendes gilt für den Testmodus Analog COS, bei der in gleicher Weise die differentiellen Signale VPCOS und VNCOS abgeglichen werden.
BIAS-EINSTELLUNG
Die BIAS-Einstellung gleicht mögliche Exemplarstreuungen der iC-MH Bausteine aus. Für diese Einstellung
ist die Anwesenheit eines magnetischen Feldes nicht
erforderlich und kann daher sowohl vor wie auch während der Assemblierung von Magnet und iC-MH erfolgen.
Wird diese Einstellmöglichkeit nicht genutzt, sollte das
Register CIBM auf einen mittleren Wert von 0x8 (entspricht 0% Änderung) eingestellt werden. Wie im vorigen Abschnitt beschrieben, wird durch Verändern des
Wertes im Register CIBM im Testmodus Analog REF
der Strom IBM auf 200 µA oder alternativ im Testmodus Digital CLK das Signal CKLD auf 1 MHz eingestellt.
Vsin
+2 V
α
-2 V
+2 V
Vcos
-2 V
C141107-1
MECHANISCHE JUSTAGE
Eine Justage des iC-MH zum Magneten kann in den
Testmodi Analog SIN und Analog COS erfolgen, bei
denen die Hallsignale der einzelnen Hallsensoren bei
rotierendem Magneten betrachtet werden.
Im Testmodus Analog SIN sind die Ausgangssignale
der diagonal gegenüberliegenden Sinus-Hall-Sensoren an den Pins A, B, Z und U sichtbar. Magnet und
iC-MH werden nun so zueinander ausgerichtet, dass
die differentiellen Signale VPSIN und VNSIN die gleiche
Bild 11: Lissajous-Figur im Idealfall
SIGNALABGLEICH ÜBER ANALOGGRÖSSEN
Im Testmodus Analog OUT nach Bild 5 lassen sich
hochohmig die internen Signale abgreifen, die an den
Sinus/Digitalwandler gehen. Bei rotierendem Magneten ist so eine Darstellung der Differenzsignale VSIN
sowie VCOS als xy-Darstellung (Lissajous-Figur) mit
Hilfe eines Oszilloskops möglich. Im Idealfall beschrei-
iC-MH
12 BIT HALL WINKEL-ENCODER
Ausgabe B1, Seite 14/23
ben die Sinus- und Kosinusanalogwerte als LissajousFigur einen exakten Kreis, wie in Bild 11 gezeigt.
Vsin
VOSS
Bei Raumtemperatur und abgeschalteter Amplitudenregelung (ENAC = 0) wird die Grobeinstellung der Verstärkung GAING so gewählt, dass bei einer mittleren Verstärkungsfeinseinstellung GAINF = 0x20 (Verstärkungsfaktor ca. 4.5) die Hallsignalamplituden möglichst nahe bei 1 V liegen. Anschließend kann durch
Variation von GAINF die Amplitude noch genauer
eingestellt werden. Variationen des Verstärkungsfaktors, wie im Bild 12 gezeigt, haben auf die Form der
Lissajous-Figur keinen Einfluss, so dass die Winkelinformation für den Interpolator erhalten bleibt.
α
Vcos
C141107-3
Bild 13: Einfluss der Sinus-Offseteinstellung
Vsin
GAING
GAINF
Vsin
VOSC
α
α
Vcos
Vcos
C141107-2
Bild 12: Einfluss der Verstärkungseinstellungen
C141107-4
Bild 14: Einfluss der Kosinus-Offseteinstellung
Abweichungen der beobachteten Lissajous-Figur von
der idealen Kreisform lassen sich durch Variation der
Amplitudenoffsets (Register VOSS, VOSC) und des
Amplitudenverhältnisses (Register GCC) korrigieren.
Die Änderungen dieser Parameter sind in den nachfolgenden Bildern 13 bis 15 dargestellt. Jeder dieser Einstellungen zeigt unterschiedlichen Einfluss auf
den interpolierten Winkelwert. So zeigt die Änderung
des Sinus-Offsets maximalen Einfluss auf den Winkelwert bei 0° und 180°, während keinerlei Änderungen bei den Winkelwerten 90° und 270° auftreten. Genau die entgegengesetzen Einflussmöglichkeiten sind
bei der Variation des Kosinus-Offsets möglich, so dass
unabhängig voneinander diese Winkel paarweise eingestellt werden können. Durch die Einstellung des
Kosinus-Sinus-Amplitudenverhältnisses werden diese
Winkelwerte (0°, 90°, 180° und 270°) nicht verändert;
hingegen können die Zwischenwerte (45°, 135°, 225°
und 315°) durch diesen Parameter noch beeinflusst
werden.
Vsin
GCC
α
Vcos
C141107-5
Bild 15: Einfluss des Amplitudenverhältnis
iC-MH
12 BIT HALL WINKEL-ENCODER
Ausgabe B1, Seite 15/23
Nach durchgeführtem Abgleich sollte ein Signal gemäss Bild 11 vorliegen
Abschließend kann die Amplitudenregelung (ENAC
=1) eingeschaltet werden, um Abweichungen der Signalamplituden durch Magnetfeldvariation aufgrund
Abstands- und Temperaturänderungen automatisch
ausregeln zu lassen.
SIGNALABGLEICH ÜBER INKREMENTALSIGNALE
Kann nicht auf den Testmodus zurückgegriffen werden, lässt sich ein Abgleich auch über die Inkrementalsignale oder über die seriell ausgelesenen Werte
durchführen. Um eine eindeutige Beziehung zwischen
den auf die analogen Sensorsignale wirkenden Abgleichparametern und den sich daraus ergebenden digitalen Sensorwerten zu erhalten, sollte die Position
des Nullimpulses auf ZPOS = 0 gesetzt werden, so
dass der Nullpunkt der Digitalsignale mit denen der
Analogsignale übereinstimmt.
Bei einer Inkrementalauflösung mit 8 Flanken pro Umdrehung (CFGRES = 0x1) lassen sich alle Winkelwerte darstellen, bei denen die Abgleichparameter VOSS,
VOSC und GCC ihren jeweils größten Einfluss zeigen. Bei Drehung des Magneten mit konstanter Winkelgeschwindigkeit erhält man die in Bild 16 dargestellten Inkrementalsignale, bei der die einzelnen Flanken im Idealfall im zeitlichen Abstand einer Achtelperiode (45°-Winkelabstand) aufeinander folgen. Alternativ kann die Winkelposition des Magneten auch
mit einem Referenzdrehgeber vorgegeben, so dass
die Voraussetzung einer gleichmäßigen Drehbewegung nicht vonnöten ist und anhand der vorliegenden
Soll-Winkelwerte der Abgleich vorgenommen werden
kann.
Die unterschiedlichen Einflussmöglichkeiten der Parameter VOSS, VOSC und GCC auf die Flankenpositionen der Inkrementalsignale A und B sind in Bild 16
dargestellt. Im Idealfall soll der Abstand der steigenden Flanken (entsprechend der Winkelpositionen 0°
und 180°) am Signal A genau eine halbe Periodenlänge (PER) sein. Weichen diese Flanken in ihrem Abstand hiervon ab, kann mit VOSS der Offset des Sinuskanals nachjustiert werden. Gleiches gilt für die fallenden Flanken des A-Signals, die ebenfalls einen Abstand einer halben Periodenlänge haben sollten und
Abweichungen hiervon durch den Offset des KosinusParameter VOSC ausgeglichen werden können. Mit
dem Parameter GCC schließlich läßt sich der Abstand
zwischen den benachbarten Flanken der Signale A
und B auf den genauen Wert von einer achtel Periode
(45° Winkelabstand) einstellen.
Bild 16: Abgleich über Inkremental-Signale
iC-MH
12 BIT HALL WINKEL-ENCODER
Ausgabe B1, Seite 16/23
Sinus/Digital-Wandler
CFGRES(7:0)
0x0
1
0x1
...
2
...
0x7e
127
0x7f
0x80
128
256
0x81
512
0x82
1024
B
Z
Bild 17: ABZ Signale und relative Genauigkeit
Bild 17 zeigt die Lage der Inkrementalsignale um den
Nullpunkt. Bei einer Auflösung von 10 Bit ist die relative
Genauigkeit der Flanken zueinander besser als 10 %.
Das bedeutet, dass bezogen auf eine Periode an A
bzw. B die Flanke in einem Fenster zwischen 40 % und
60 % auftritt.
Die Auflösung des 12-Bit-Wandlers kann nahezu beliebig eingestellt werden. Bis zu einem Interpolationsfaktor von 128, also 512 Flanken pro Umdrehung, kann
jede Auflösung eingestellt werden. Bei höheren Auflösungen sind nur die binären Auflösungen einstellbar, also 256, 512 und 1024. In der größten Auflösung
mit Interpolationsfaktor 1024 werden 4096 Flanken pro
Umdrehung erzeugt, 4096 Winkelschritte sind unterscheidbar. Selbst in der höchsten Auflösung kann bei
maximaler Drehzahl die Absolutposition in Echtzeit berechnet werden. Nach dem Ändern der Auflösung wird
intern ein Baustein-Reset ausgelöst und die Absolutposition neu berechnet.
CFGAB(1:0)
A
Adr 0x06; Bit 7:0
Tab. 15: Programmierung des Interpolationsfaktors
0x0
0x1
100%
40%
50%
60%
Der Baustein iC-MH integriert zwei getrennte Sinus/Digital-Wandler. Ein hochauflösender 12-Bit-Wandler für
die Inkrementalsignale ABZ kann in weiten Bereichen
der Auflösung programmiert werden und erzeugt Quadratursignale selbst bei höchster Drehzahl und höchster Auflösung. Davon unabhängig arbeitet der Wandler für die Kommutierungssignale. Dieser kann im Nullpunkt getrennt vom Quadraturwandler eingestellt werden, wodurch die Kommutierung bei anderen Winkeln
bezogen auf die Indexspur Z erfolgen kann.
Adr 0x08; Bit 1:0
A und B nicht invertiert
B invertiert, A normal
0x2
A invertiert, B normal
0x3
A und B invertiert
CFGHYS(1:0)
0x0
0,17°
0x1
0x2
0,35°
0,7°
0x3
1,4°
Adr 0x08; Bit 7:6
Tab. 17: Programmierung der Winkelhysterese
Bei Drehrichtungsumkehr verhindert eine Winkelhysterese ein mehrmaliges Schalten der Inkrementalsignale
am Umkehrpunkt. Die Winkelhysterese entspricht einem Schlupf, der zwischen den beiden Drehrichtungen
existiert. Nähert man sich einem Schaltpunkt jedoch
von der selben Richtung, so wird die Flanke am Ausgang immer an der selben Position generiert. Das folgende Bild zeigt die generierten Quadratursignale für
eine Auflösung von 360 Flanken pro Umdrehung (Interpolationsfaktor 90) und einer eingestellten Winkelhysterese von 1,4°.
10°
0°
Tab. 16: Invertierung der AB-Signale
−10°
Die Inkrementalsignale können nochmals unabhängig von den Ausgangstreibern invertiert werden. Damit
lassen sich andere Phasenlagen von A und B zum Indexpuls Z erzeugen. Standard ist A und B High-Pegel
beim Nullpunkt, also Z gleich High.
A
B
Z
0°
1.4°
0°
Bild 18: Quadratursignale bei Drehrichtungsumkehr
(Hysterese 1,4°)
iC-MH
12 BIT HALL WINKEL-ENCODER
Ausgabe B1, Seite 17/23
Am Umkehrpunkt bei +10° wird noch zunächst die entsprechende Flanke an A generiert. Sobald ein Winkel von 1,4° entsprechend der Hysterese in der anderen Richtung überschritten wurde, wird erst wieder die
Rückflanke an A generiert. Das bedeutet, dass in der
einen Drehrichtung alle Flanken um den gleichen Wert
verschoben sind.
CFGZPos(7:0)
0x0
0°
0x1
0x2
1,4°
2,8°
Adr 0x07; Bit 7:0
Blickrichtung auf den Magneten und der Gehäuseoberseite. In der Einstellung CCW muss für zunehmende Winkelwerte die Drehrichtung entgegen des
Uhrzeigersinns erfolgen.
Die im Testmodus für den Abgleich zugänglichen analogen Sinus- und Kosinussignale werden durch diese
Einstellung nicht betroffen; es ergeben sich immer die
in Bild 5 angegebenen Signalverläufe.
CFGSU
...
360
256 ·CFGZPos
0xff
358,6°
Adr 0x08; Bit 3
0
1
ABZ während Aufstartphase konstant auf "111"
AB zählt in der Aufstartphase bis zur aktuellen
Position
Tab. 18: Programmierung der AB-Nullposition
Tab. 21: Konfiguration Aufstartphase
Die Lage des Indeximpulses Z kann in 1,4° Schritten
eingestellt werden. Dazu steht ein 8-Bit-Register zur
Verfügung, das den Z-Impuls einmal über 360° verschieben kann.
Je nach Anwendung kann ein Zähler während des Einschaltens des Bausteins keine generierten Pulse vertragen. Beim Anlegen der Versorgungsspannung wird
zunächst die aktuelle Position ermittelt. Während dieser Phase sind die Quadraturausgänge konstant auf
"111" in der Einstellung CFGSU = ’0’. In der Einstellung CFGSU = ’1’ werden so viele Flanken am Ausgang generiert, bis die Absolutposition erreicht wird.
Dadurch ist ein Erfassen der Absolutposition über die
inkrementale Schnittstelle möglich.
CFGMTD2
CFGMTD
Mindestflankenabstand
0
0
500 ns
max. 500 kHz an A
0
1
1
0
125 ns
8 µs
max. 2 MHz an A
max. 31.25 kHz an A
1
1
2 µs
max. 125 kHz an A
Tab. 19: Mindestflankenabstand
Das Register CFGMTD definiert die Zeit, in der zwei
aufeinanderfolgende Positionsereignisse ausgegeben
werden können. Standard sind maximal 500 kHz Ausgangsfrequenz an A, d. h. bei höchster Auflösung können noch Drehzahlen von 30 000 Umdrehungen pro
Minute korrekt wiedergegeben werden. In der Einstellung mit Flankenabstand 125 ns können auch bei
höchster Auflösung und Maximaldrehzahl die Flanken
generiert werden. Der an den Baustein angeschlossene Zähler muss allerdings in diesem Fall alle Flanken korrekt verarbeiten können. Die Einstellungen mit
2 µs und 8 µs können für langsamere Zähler verwendet werden. Zu beachten ist allerdings, dass bei höheren Auflösungen sich die maximale Drehzahl entsprechend verkleinert.
CFGDIR
0
1
Adr 0x08; Bit 5
Drehrichtung CCW
Drehrichtung CW
Tab. 20: Drehrichtungsumkehr
Die Bestimmung der Drehrichtung kann über das Bit
CFGDIR bestimmt werden. Bei der Einstellung CW
(clockwise) nehmen die Winkelpositionswerte mit der
Drehung des Magneten im Uhrzeigersinn zu. Die Definition der Drehrichtung ist wie in Bild 5, d.h. mit der
Der Wandler für die Erzeugung der Kommutierungssignale kann für zwei- und vierpolige Motoren konfiguriert werden. Es werden jeweils drei um 120° phasenverschobene Rechtecksignale erzeugt. Bei zweipoliger Kommutierung wiederholt sich die Sequenz einmal pro Umdrehung. Bei vierpoliger Einstellung wird
die Kommutierungssequenz zweimal pro Umdrehung
generiert.
CFGPOLE
Adr 0x8; Bit 2
0
2 polige Kommutierung
1
4 polige Kommutierung
Tab. 22: Kommutierung
Die Nullposition der Kommutierung, d. h. die steigende
Flanke der Spur U kann beliebig über eine Umdrehung
eingestellt werden. Dabei stehen 192 mögliche Positionen zur Verfügung. Werte oberhalb 0xC0 sind die
gespiegelten Positionen ab 0x70.
CFGCOM(7:0)
Adr 0x09; Bit 7:0
0x00
0°
0x01
...
1,875°
360
192 · CFGCOM
0xBF
358,125°
Tab. 23: Kommutierung
iC-MH
12 BIT HALL WINKEL-ENCODER
Ausgabe B1, Seite 18/23
Ausgangstreiber
Es stehen sechs RS422-kompatible Ausgangstreiber
zur Verfügung, die für die Inkrementalsignale und
Kommutierungssignale konfiguriert werden können.
Folgende Tabelle über die Registerbits CFGO gibt eine
Übersicht über die möglichen Einstellungen.
Adr 0x05; Bit 5:4
Inkrementral Diff ABZ (U=NA, V=NB, W=NZ)
01
10
Inkr ABZ + Komm UVW
Kommutierung Diff UVW (A=NU, B=NV, Z=NW)
11
Inkr ABZ + AB4 (U=A4, V=B4, W=0)
A
B
iC−MH
CFGO(1:0)
00
PSIN
PCOS
Z
U
V
W
Bild 19: Komplementäre ABZ-Signale
Tab. 24: Konfiguration Ausgangsstreiber
PSIN
PCOS
A
B
iC−MH
Im differentiellen Inkrementalmodus (CFGO = ’00’,
Bild 19) sind an den Pins A, B und Z Quadratursignale verfügbar. An den Pins U, V und W liegen jeweils
die invertierten Quadratursignale. So lassen sich direkt
Leitungen an den Baustein anschließen. Eine weitere
Konfiguration der Inkrementalsignale ist im Abschnitt
”Sinus/Digital-Wandler” angegeben.
Z
U
V
W
Bild 20: ABZ- und UVW-Signale
Zur Übertragung der Kommutierungssignale über eine
differentielle Leitung steht der dritte Modus mit CFGO
= ’10’ (Bild 21) zur Verfügung. Die nichtinvertierten Signale befinden sich an den Pins U, V und W, die invertierten Signale an A, B und Z.
PSIN
PCOS
A
B
iC−MH
Über CFGO = ’01’ (Bild 20) stehen die Inkrementalsignale ABZ sowie die Kommutierungssignale UVW an
den sechs Pins bereit. Solange während der Aufstartphase des Bausteins die aktuelle Winkelposition noch
nicht verfügbar ist, sind alle Kommutierungssignale auf
Low-Pegel.
Z
U
V
W
Bild 21: Komplementäre UVW-Signale
PSIN
PCOS
A
B
iC−MH
Im vierten Modus (Bild 22) sind Quadratursignale ABZ
mit einstellbarer hoher Auflösung sowie Quadratursignale mit einer Periode pro Umdrehung verfügbar. Vier
Segmente lassen sich über die Pins U und V unterscheiden. Diese Information kann für einen externen
Periodenzähler genutzt werden, der die Anzahl der
überstrichenen ganzen Umdrehungen zählt.
Z
U
V
W
Im Register CFGDR kann die Eigenschaft der RS422Treiber der angeschlossenen Leitung angepasst werden.
Bild 22: ABZ-Signale und Periodenzähler
iC-MH
12 BIT HALL WINKEL-ENCODER
Ausgabe B1, Seite 19/23
CFGDR(1:0)
00
lung CFGDR = ’10’, die sich für längere Leitungen in
elektromagnetisch sensibler Umgebung auszeichnet.
Bei mittleren Übertragungsraten mit begrenzter Treiberfähigkeit bietet sich die Einstellung CFGDR = ’11’
an.
Adr 0x05; Bit 1:0
10 MHz 4 mA (default)
01
10 MHz 60 mA
10
11
300 kHz 60 mA
3 MHz 20 mA
Tab. 25: Treibereigenschaft
TRIHL
In der Einstellung CFGDR = ’00’ können Signale mit
höchster Frequenz übertagen werden. Der Treiberfähigkeit beträgt mindestens 4 mA, ist aber nicht für eine 100 Ω-Leitung ausgelegt. Dieser Modus ist ideal für
den Anschluss an einen Digitaleingang auf der selben
Baugruppe. Mit der Einstellung CFGDR = ’01’ steht
die gleiche Übertragungsgeschwindigkeit zur Verfügung und die Treiberleistung ist ausreichend für den
Anschluss einer Leitung über kurze Distanz. Steile
Flanken am Ausgang ermöglichen eine hohe Übertragungsrate. Eine kleinere Slew-Rate bietet die Einstel-
Adr 0x05; Bit 3:2
00
01
Push Pull Ausgangsstufe
Highside Treiber
10
11
Lowside Treiber
Tristate
Tab. 26: Tristate Register
Die Treiber bestehen jeweils aus einer Push-Pull-Stufe, deren Lowside- und Highside-Treiber einzeln deaktivierbar sind. So lassen sich ebenfalls Open-DrainAusgänge mit externem Pull-Up-Widerstand realisieren.
Serielle Schnittstelle
Die serielle Schnittstelle dient zum Auslesen der Absolutposition sowie zur Konfiguration des Bausteins. Für
detaillierte Darstellung des Protokolls siehe auch die
separate Schnittstellenspezifikation.
MA
CDM
SLI
SLO
Ack Start CDS D11 D10
D0
nE
nW CRC5 CRC4
CRC0 Stop
Timeout
Data Range
Bild 23: Datenprotokoll
Nachdem der Sensor in einer fixierten ZyklusStartsequenz das Acknowledge-, Start- und ControlBit gesendet hat, folgen die binären 12 Bit Sensordaten des Bausteins. Bei verminderter Auflösung werden
führende Nullen mitgesendet. Das low-aktive Error-Bit
nE meldet mit einer ’0’ einen Fehler, der durch Auslesen des Status-Registers 0x77 genauer diagnostiziert
werden kann. Das folgende Bit nW ist immer auf ’1’.
Nach den 6 CRC-Bits folgen bei mehreren Sensoren
im Bus die Daten des nächsten Sensors oder der Master hört auf, den Takt an der MA-Leitung zu generieren,
und der Sensor läuft in ein Timeout, das die Kommunikation beendet.
Datenprotokoll
Zyklus-Startsequenz
Ack/Start/CDS
Sensordatenlänge
CRC Polynom
12 Bit + nERR + nWARN
0b1000011
CRC Mode
invertiert
Multi Cycle Data
max. Übertragungsrate
nicht vorhanden
10 MHz
Tab. 27: Serielles Datenprotokoll
ENSSI
Adr 0x05; Bit 7
0
Adv. SSI-Mode
1
SSI-Mode
Tab. 28: Aktivierung SSI Modus
iC-MH
12 BIT HALL WINKEL-ENCODER
Ausgabe B1, Seite 20/23
DLEN
Bild 24: SSI-Protokoll, Daten GRAY codiert
Im SSI-Modus erfolgt die Ausgabe der Absolutposition mit 13 Bit nach dem SSI-Standard. Die Daten werden im gekappten Gray-Code übertragen, d. h. nach
der Binärrückwandlung liegt der Wertebereich symmetrisch in der Mitte des Zahlenstrangs. Beispielsweise
bei einer eingestellten Auflösung von 360 werden Werte zwischen 76 und 435 übertragen. Im SSI-Modus besteht dann allerdings nicht mehr die Möglichkeit, den
Parametersatz zu variieren.
Der Registerbereich 0x00 bis 0x0F enthält die Einstellungen, die das iC parametrisieren. Diese Einstellungen haben direkt Auswirkung auf die entsprechenden Schaltungsteile. Zu beachten ist, dass das Testregister 0x0E nur beschrieben werden kann, wenn der
Pin VZAP mit VPD verbunden ist. Ein Schreibzugriff
auf das Testregister mit VZAP > 6 V wird ignoriert.
Das Register 0x0F kann bei Potentialen V(VZAP) >
Vt(VZAP)hi beschrieben werden. Der Bereich 0x10 bis
0x1F kann nur gelesen werden und spiegelt den Inhalt der integrierten Zapping-Dioden wider. Nach erfolgter Programmierung können über diese Adressen
die Daten verifiziert werden. Nach dem Anlegen der
Versorgungsspannung wird der Inhalt der ZappingDioden in den RAM-Bereich 0x00 bis 0x0F kopiert.
Anschließend können die Einstellungen über die serielle Schnittstelle überschrieben werden. Ist das Bit
CFGPROT gesetzt, ist ein Überschreiben nicht mehr
möglich.
Fehler im Baustein werden über den Fehlermeldeausgang NERR gemeldet. Dieser Open-Drain-Ausgang signalisiert einen Fehler, wenn der Ausgang gegen VND
gezogen wird. Ist die Fehlerbedingung nicht mehr vorhanden, dann wird nach einer Wartezeit von etwa 1 ms
der Pin wieder freigegeben. Ist der integrierte Pull-UpWiderstand über DPU = ’1’ deaktiviert, dann muss extern ein Widerstand vorgesehen werden. Ist der interne Pull-Up aktiviert, wird der Pin auf ’High’ gezogen.
Adr 0x43; Bit 3:0
2
CFGRES = ’00000000’, 4
3
CFGRES = ’00000001’, 8
4
5
CFGRES = ’0000001x’, 12 bis 16
CFGRES = ’000001xx’, 20 bis 32
6
CFGRES = ’00001xxx’, 36 bis 64
7
8
CFGRES = ’0001xxxx’, 68 bis 128
CFGRES = ’001xxxxx’, 132 bis 256
9
CFGRES = ’01xxxxxx’, 260 bis 512
10
11
CFGRES = ’10000000’, 1024
CFGRES = ’10000001’, 2048
12
CFGRES = ’10000010’, 4096
Tab. 30: Datenlänge
Mittels der Profil-Kennung kann das Datenformat für
folgende Sensordaten Zyklen im Baustein erfragt werden. Eine Leseoperation auf Adresse 0x42 ergibt
0x2C, gleichbedeutend mit 12 Bit Single-Cycle-Daten.
Im darauffolgenden Register 0x43 steht nun die Datenlänge DLEN der übertragenen Sensordaten entsprechend der eingestellten Auflösung. Die Sensordaten werden rechtsbündig übertragen und soweit nötig
mit führenden Nullen aufgefüllt. Aus folgender Tabelle
lässt sich die Datenlänge aus der Auflösung ablesen.
Das Statusregister gibt Auskunft über den Zustand des
Bausteins. Es gibt 5 unterschiedliche Fehler, die gemeldet werden können. Nach erfolgloser Programmierung der Zap-Dioden wird das Bit PROGERR gesetzt.
Wird versucht während der Aufstartphase die aktuelle Position über das serielle Interface zu lesen, wird
über ERRSDATA ein Fehler gemeldet, da die Istposition noch nicht bekannt ist. Das Bit ERRAMAX meldet,
sollte die Amplitude zu groß sein, das Bit ERRAMIN
meldet eine zu kleine Amplitude, bedingt beispielsweise durch zu großen Abstand zum Magneten. Wird der
NERR-Pin außerhalb des Bausteins gegen VND gezogen, dann wird über das serielle Interface dieser Fehler
ebenfalls gemeldet. Das Bit ERREXT ist dann gleich
’1’. Die Fehlerbits werden nach dem Auslesen des Statusgeregisters an der Adresse 0x77 wieder zurückgesetzt. Das Fehlerbit im Datenwort wird dann ebenfalls
im nächsten Zyklus als ’0’ gelesen.
CFGTOS
CFGTOB
Timeout
0
1
0
0
16 µs
2 µs
x
1
2 µs
Tab. 31: Timeout für Sensordaten
DPU
Adr 0x04; Bit 6
0
Pull-Up aktiviert
1
Pull-Up deaktiviert
Tab. 29: Aktivierung NERR Pull-Up
Über das Bit CFGTOS kann das Timeout auf einen
kürzeren Wert programmiert werden. Diese Einstellung ist allerdings nach einem Reset wieder auf den
Standardwert 16 µs zurückgestellt. Das Timeout kann
iC-MH
12 BIT HALL WINKEL-ENCODER
Ausgabe B1, Seite 21/23
über das Register CFGTOB fest über eine ZAP-Diode
auf eine kürzere Datenübertragung programmiert werden. Ein Rückstellen auf eine langsamere Datenübertragung ist dann nicht mehr möglich.
den, damit der Hersteller seine Bausteine identifizieren
kann.
Die Register 0x7D bis 0x7F sind für den Hersteller reserviert und können mit einer Kennung versehen wer-
OTP-Programmierung
CFGPROT
Adr 0x05; Bit 6
0
kein Schutz
1
Schreib-/Leseschutz
Tab. 32: Schreib-/Leseschutz der Konfiguration
Bei CFGPROT = ’0’ sind die Register an den Adressen
0x00 bis 0x0F und 0x78 bis 0x7F schreib- und lesbar
Die Adressen 0x10 bis 0x1F und 0x77 sind nur lesbar. Bei CFGPROT = ’1’ sind alle Register bis auf die
Adressen 0x7B und 0x7C schreibgeschützt; die Adressen 0x77 bis 0x7F sind lesbar, alle anderen lesegeschützt.
100nF
tor von 100 nF direkt zwischen dem VZAP- und dem
VNA-Pin des iC-MH sowie ein 10-µF-Kondensator unmittelbar an der Programmierzuleitung vorzusehen.
Während des Programmierens fließen bis zu 100 mA
von Pin VZAP zu Pin VNA; Spannungsabfälle an Zuleitungen und Kontaktwiderständen sind entsprechend
zu minimieren.
START
SET CONFIGURATION
SET CIBM = 0x0
100nF
VPA
VPD
+7V
100nF
iC-MH
START HW ZAP ALGORITHM
SET ADR 0x0F = 0x01
VPD = VPA = 5.0V
+5V
VZAP
+ 10uF
MA
Programming
Board
Serial
Interface
SLI
FALSE
SLO
VNA
VND
0V
TRUE
FALSE
Bild 25: Programmierung im System
Durch Setzen des Bits PROGZAP wird ein interner Programmieralgorithmus für die ZAP-Dioden gestartet. Dieser Prozess kann nur zum Erfolg führen, wenn die spezifizierte Programmierspannung zwischen VZAP und VNA anliegt und wenn das Testregister TEST = 0x00 ist. Nach erfolgter Programmierung
wird das Bit PROGZAP intern wieder zurückgesetzt.
Dabei wird im Statusregister (Adresse 0x77) bei erfolgreicher Programmierung das Bit PROGOK gesetzt,
sonst das Bit PROGERR.
Die angegebene erforderliche Zap-Spannung VZAP–
VNA bezieht sich auf die Potenziale direkt am IC.
Spannungsspitzen und Spannungsabfälle an Zuleitungen können das Programmierergebnis verfälschen.
Daher ist auf dem Board ein Keramik-Blockkondensa-
VERIFY
VPD = VPA = 5.5V
CIBM = 0x0
SET CIBM
VERIFY
VPD = VPA = 4.0V
CIBM = 0xF
TRUE
CIBM programmed?
FALSE
TRUE
STOP
Bild 26: Programmieralgorithmus
Nach erfolgtem Abgleich kann die Konfiguration in den
Baustein geschrieben werden. Dazu wird der Inhalt
der RAM-Bits in die ROM-Zapping-Struktur übertragen. Zunächst wird CIBM an Adresse 0x04 auf 0x0 gesetzt und über das Bit PROGZAP der Hardware-Programmieralgorithmus gestartet. Die Programmierung
sollte mit den grenzwertigen Einstellungen für CIBM
und den Versorgungsspannungen VPA, VPD nach Bild
iC-MH
12 BIT HALL WINKEL-ENCODER
Ausgabe B1, Seite 22/23
26 überprüft werden, indem die Zap-Strukturen über
das serielle Interface ausgelesen werden.
War die Programmierung nicht erfolgreich, kann der
Hardware-Programmieralgorithmus wiederholt werden. Anschließend wird nun der Bias-Strom im Regis-
ter CIBM programmiert. Dazu werden sämtliche RAMBits auf 0x00 gestellt, lediglich das Register CIBM wird
mit dem zuvor ermittelten Abgleichwert beschrieben
und der Programmmieralgorithmus gestartet. Die Programmierung war dann erfolgreich, wenn alle Bits geschrieben wurden.
Die vorliegende Spezifikation betrifft ein neu entwickeltes Produkt. iC-Haus behält sich daher das Recht vor, Daten ohne weitere Ankündigung zu ändern. Die
aktuellen Daten können bei iC-Haus abgefragt werden.
Ein Nachdruck dieser Spezifikation – auch auszugsweise – ist nur mit unserer schriftlichen Zustimmung und unter genauer Quellenangabe zulässig.
Die angegebenen Daten dienen ausschließlich der Produktbeschreibung. Dies gilt insbesondere auch für die angegebenen Verwendungsmöglichkeiten/Einsatzbereiche des Produktes.
Eine Garantie hinsichtlich der Eignung oder Zuverlässigkeit des Produktes für die konkret vorgesehene Verwendung wird von iC-Haus nicht übernommen.
iC-Haus überträgt an dem Produkt kein Patent, Copyright oder sonstiges Schutzrecht.
Für die Verletzung etwaiger Patent- und/oder sonstiger Schutzrechte Dritter, die aus der Ver- oder Bearbeitung des Produktes und/oder der sonstigen konkreten
Verwendung des Produktes resultieren, übernimmt iC-Haus keine Haftung.
Unsere Entwicklungen, IPs, Schaltungsprinzipien und angebotenen Integrierten Schaltkreise sind grundsätzlich geeignet, naheliegend und vorgesehen für einen
zweckentsprechenden Einsatz in technischen Applikationen, z. B. in Geräten und Systemen und in beliebigen technischen Einrichtungen, soweit sie nicht bestehende Schutzrechte verletzen. Prinzipiell sind die Verwendungsmöglichkeiten technisch nicht beschränkt und beziehen sich beispielsweise auf Produkte des
Warenverzeichnisses für die Außenhandelsstatistik, Ausgabe 2008 und folgende, jährlich herausgegeben vom Statistischen Bundesamt, Wiesbaden, oder auf
ein beliebiges Produkt des Produktkatalogs der Hannover-Messe 2007 und folgender.
Eine zweckentsprechende Applikation unserer veröffentlichten Entwicklungen verstehen wir als Stand der Technik, die nicht mehr als erfinderisch im Sinne des
Patentgesetzes gelten kann. Unsere expliziten Applikationshinweise sind nur als Ausschnitt der möglichen, besonders vorteilhaften Anwendungen zu verstehen.
iC-MH
12 BIT HALL WINKEL-ENCODER
Ausgabe B1, Seite 23/23
BESTELLINFORMATION
Typ
Gehäuse
Bestellbezeichnung
iC-MH
iC-MH Evaluationsboard
QFN28
iC-MH QFN28
iC-MH EVAL MH1D
Technischen Support und Auskünfte über Preise und Lieferzeiten geben:
iC-Haus GmbH
Am Kuemmerling 18
55294 Bodenheim
Tel.: (0 61 35) 92 92-0
Fax: (0 61 35) 92 92-192
Web: http://www.ichaus.com
E-Mail: [email protected]
Autorisierte Distributoren nach Region: http://www.ichaus.de/support_distributors.php