Leitungsableiter für erhöhte Systemzuverlässigkeit

Leitungsableiter für erhöhte
Systemzuverlässigkeit
www.siemens.com/energy/arrester
Answers for energy.
Mehr Sicherheit, mehr Leistung
Verbessern Sie die
Performance Ihres
Übertragungssystems
Zuverlässigkeit wird immer
wichtiger
Der weltweit steigende Strombedarf
hat zur Folge, dass die bestehenden
Netze immer stärker ausgelastet
werden, manchmal bis an ihre Kapa­
zitäts­grenzen. Dadurch wird ein
verantwortungsvoller, ­zuverlässiger
Netzbetrieb immer schwieriger.
Dabei besteht in vielen Märkten schon
heute ein Haftungsrisiko für die Netz­
betreiber, die im Fall von Netzausfällen
regresspflichtig sind. Und Natur­
ereignisse, wie beispielsweise ein
Blitzeinschlag, können ganze Netze
lahmlegen. Viele Netzbetreiber
suchen deshalb nach Lösungen, wie
sie die Zuverlässigkeit ihrer Netze
erhöhen können. Ausbau, Umbau,
Schutz – für höhere Zuverlässigkeit.
Prinzipiell gibt es drei Möglichkeiten,
die zu einem besseren Schutz der
Netze führen:
2
der Ausbau der Netzkapazitäten
der Einbau von zusätzlichen Erdseilen
der Einsatz von Überspannungs­
ableitern auf gefährdeten Strecken­
abschnitten
Der Ausbau der Netz­kapazitäten scheitert
heute ebenso häufig an den Kosten wie
an den Genehmigungs­verfahren, speziell
in dicht besiedelten oder landschaftlich
unberührten Gebieten.
Auch der Einsatz so genannter Kompakt­
leitungen ist wenig hilfreich, weil deren
verringerter Leiterabstand im Falle eines
Blitzschlags zu erheblichen Problemen
führt. Als Alternative bietet sich die
Ausrüstung ­gefährdeter Strecken mit
zusätzlichen Erdungsseilen überall dort
an, wo der Erdungswiderstand besonders
hoch ist. Dies bringt in der Regel in den
bevorzugt vom Blitzschlag betroffenen
Gebieten wie Gebirgen oder Hochflächen
mitunter erhebliche Probleme und Kosten
mit sich. Eine kostengünstigere Lösung
bietet der Einsatz von Überspannungs­
ableitern, mit denen abgestuft auf das
jeweilige Gefährdungspotenzial ­reagiert
werden kann. Die Grafik auf der Seite 5
zeigt, wie sich die Fehlerhäufigkeit durch
Blitzschläge in Abhängigkeit vom Er­dungs­widerstand verringert, je mehr
Ableiter die Übertragungsleitung und
damit die angeschlossenen Anlagen
schützen.
Die Ableiter lassen sich auch in schwie­­rigem Gelände leicht trans­portieren und
mon­tieren. Dabei ergänzen sie sich mit
dem spezialisierten Montage­material für
alle Anwendungen zu einem perfekten
System. Und Siemens bietet noch mehr.
Die enge Zusammen­arbeit mit einem
erfahrenen Leitungsbauer sichert ­Ihnen
optimale Ergebnisse für all Ihre Anwen­
dungen – von der System­auslegung bis
zur Endmontage.
3
Simulation
Nutzen Sie die Vorteile
für alle Anwendungen
bis 800 kV
Eine optimale Auswahl der Leitungsableiter und insbesondere deren Anzahl und
Installationsorte sind für den nachhaltigen Erfolg maßgeblich.
Freileitungsmastdaten: Masterdungsimpedanzen, Mastgeometrie (Lage
und Abstände der einzelnen Phasen
und soweit vorhandener Erdseile)
Bei der Installation von Leitungsableitern
wird in jeder Phase und an jedem Mast
entlang der Gesamtleitungsstrecke ein
vollständiger Blitzschutz realisiert und somit werden alle nachfolgenden Netzfehler komplett verhindert.
Isolatordaten: Schlagweite, Verbindungslänge, BIL
Alternativ dazu bietet Siemens eine auf
Cigré-Studien basierende Software-Ana­
lyse (Simulation) zur Untersuchung und
Vorprüfung kundenspezifischer Anwendungsfälle, um so eine optimale und kostengünstige Lösung zu ermitteln. Damit
können gezielt nur einzelne Phasen beziehungsweise Leitungsabschnitte mit
Leitungsableitern ausgestattet werden,
wobei dennoch ein ausreichender Blitzschutz sichergestellt wird.
Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass
mit einem Bruchteil der Investi­tion einer
maximalen Ausstattung schon hervorragende Ergebnisse ­erzielt werden können.
In der ersten Phase einer Analyse werden
alle wichtigen Parameter der zu unter­
suchenden Übertragungsleitung in die
­Simulationssoftware eingegeben und die
zu untersuchenden Installationsfälle ausgewählt. Dabei werden folgende Faktoren
in Betracht gezogen:
Leitungsdaten: Betriebsspannung,
­Anzahl der Dreiphasensysteme, Leitungsseildaten, Erdseildaten, Länge,
Spannweite und Durchhang der
­Leitung, Seiltyp und -durchmesser
4
Blitzhäufigkeit (keraunischer Pegel:
Blitzeinschläge pro Jahr und km²),
­Leitungstopologie (Höhenprofil)
Priorität aus Kundensicht (beispiels­
weise weniger Kurzunterbrechungen,
Verhinderung von Phasen- und Systemkurzschlüssen, Verzicht auf Erdseile)
Damit werden bis zu acht verschiedene
Installationspositionen des Leitungsableiters bezüglich der zu schützenden Phasen
einzeln nachgebildet, um so die effektivste Variante zu ermitteln. Des Weiteren
wird die Leitung in verschiedene Abschnitte unterteilt (abhängig von der Leitungstopologie beziehungsweise Verteilung des Mast­erdungswiderstands) und
die I­nstallation der Leitungsableiter bezüglich der Anzahl der auszustattenden
Masten variiert.
Nach dem eigentlichen Durchlauf der
­Simulation, in einer zweiten Phase der
Analyse, werden alle Daten ausgewertet
und anschließend, in einer dritten Phase,
Vorschläge zur optimalen Lösung ausgearbeitet.
Diese Vorschläge stehen schließlich für
ein individuelles Gespräch mit dem Kunden zur Verfügung, um gemeinsam die
beste Ausrüstungsstrategie zu finden.
Der einfache Weg zur Kundenlösung:
Analyse der spezifischen Leitungseigenschaften
Elektrische Leitungsparameter
Geometrische Leitungsparameter
Keraunischer Pegel
(Blitzeinschläge pro Jahr oder Erdblitzdichte)
Masterdungsimpedanzen
Reale Ausfallhäufigkeit
Vorschläge von Siemens
Ableitertyp
Beratung zur Ausrüstungsstrategie (Anzahl der zu
schützenden Masten, Auswahl der Phasen etc.)
Installation
Beispieluntersuchung eines doppelten Dreiphasensystems
Fehler pro
100 km
und Jahr
Mastprofil
1
L1
L4
L2
L5
L3
L6
Masterdungswiderstand [Ω]
LSA: Line Surge Arrester
5
Sicherheit für Ihr Transportnetz
Überlegene Technik für
bestmöglichen Schutz
Die beste Technik für Ihre Sicherheit
Ableiter haben grundsätzlich die Aufgabe, schädliche Überspannungen abzu­
bauen und von den Komponenten e
­ ines
Übertragungsnetzes fernzuhalten. ­Solche
Überspannungen können von ­direkten
oder nahe ­gelegenen Blitzeinschlägen,
aber auch von Schalthandlungen erzeugt
werden.
Die Funktion der Ableiter basiert auf der
Eigenschaft bestimmter Metall­oxide, ihren Widerstand bei Anliegen einer Über­
spannung innerhalb von Nanosekunden
so zu verringern, dass diese sicher abgeleitet werden kann. Liegt keine Überspannung an, wirken die Metalloxidblöcke des
Ableiters dank des höheren Widerstands
als Isolator.
Man unterscheidet grundsätzlich Ableiter
mit Porzellan- und solche mit Silikongehäuse. Letztere bieten gegenüber dem
wesentlich schwereren und spröderen
Porzellan ­erhebliche Vorteile in Montage
und Betrieb, denn ­Silikon ist nicht nur
flexibel und witterungsbeständig, es behält seine Fähigkeit, Schmutz und Wasser
abzuweisen, über die gesamte Lebensdauer. Damit haben Kriechströme keine
Chance – und die Ableiter sind gegen
Vandalismus besser geschützt.
Wenn es um Investitionen in die Zuverlässigkeit und Sicherheit Ihrer Übertragungs­
leitungen geht, fordern Sie mit Recht ein
Höchstmaß an Leistung. Deshalb bieten
wir unsere Ableiter für Spannungen bis
6
550 kV im Käfig®- und für höhere Spannungen bis 800 kV im Siemens Rohr­
design an. Beiden Designvarianten
­gemeinsam ist der aufvulkanisierte
Silikon­­schirm, der Lufteinschlüsse, das
Eindringen von Feuchtigkeit und Kriechstrombildung wirksam verhindert.
Das Siemens Käfigdesign
Das Käfigdesign von ­Siemens bietet eine
Vielzahl von Vorteilen in der Ableitertechnik, die sich für die Kunden unmittelbar
bezahlt machen. Dazu zählt zum Beispiel
ihre hohe mechanische Stabilität bei geringem Gewicht. Erreicht wird sie durch
acht vorgespannte Stäbe aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Sie verhindern, dass
im Überspannungsfall Teile aus dem Inneren herausgeschleudert werden. Der Aufbau ohne geschlossenen Innenraum spart
dabei nicht nur Material, sondern auch
die Vorrichtung zur Überdruckentlastung.
Ein weiterer entscheidender Vorteil ist
der direkt auf den Aktivteil aufvulkanisierte
­Silikonschirm. Aufgrund ihrer hohen Sicherheit, der vereinfachten Montage, ihrer
­mechanischen Robustheit und des geringen
Gewichts empfehlen sich die KäfigdesignAbleiter überall dort, wo die Montage
etwa wegen des unwegsamen Geländes
aufwändig ist. Dabei ist auf die Leistungsfähigkeit der Ableiter im Käfigdesign
­Verlass, denn sie haben die Druckentlastungsprüfung nach der neuen IEC 60099-4
Ed. 2.2 als eine der ersten Typenreihen
weltweit bestanden.
Besonders geeignet für Leitungs­
ableiter
Diese hocheffiziente Kombination aus
Gewichts-, Festigkeits- und Sicherheits­
aspekten prädestiniert Siemens Ableiter
im Käfigdesign zum Einsatz als Leitungsableiter. Die Tabelle auf Seite 7 gibt einen
Überblick über die Standard-Typenreihen
von Siemens und deren wichtigste elektrische Eigenschaften.
Designvergleich und elektrische Eigenschaften
der Leitungsableiter-Typenreihen von Siemens
MO-Blöcke
GFK-Tragkonstruktion
(GFK-Stäbe)
GFK-Rohr
Silikongehäuse
Metallarmaturen
Im Gegensatz dazu arbeiten ­Ableiter im
konkurrierenden Wrap-Design mit aufgeschobenem EPDM- oder Silikonschirm,
was Lufteinschlüsse (und damit gefährliche Teilentladungen) ­ermöglicht. Hinzu
kommt, dass EPDM seine Wasser und
Schmutz abweisende Fähigkeit unter
UV-Einfluss in kürzester Zeit verliert.
Darüber hinaus sind die Metalloxidblöcke
bei Wrap-Design-Ableitern lediglich mit
­epoxygetränkten Glasfasermatten umwickelt, was erheblich schlechtere mechanische Festigkeiten mit sich bringt. Ganz
abgesehen von der mechanischen Belastbarkeit ist die Brennbarkeit des Epoxyharzes im Überspannungsfall ein weiteres
Argument gegen Wrap-Design-Ableiter:
Das in Siemens Ableitern v­ erwendete
­Silikon ist selbstverlöschend.
Darüber hinaus steht für Spezialanfor­
derungen das Rohrdesign von Siemens
zur Verfügung. Bei sehr hohen Anfor­
derungen zur Energieaufnahme (beispielsweise zur Begrenzung von Schaltüberspannungen) und für spezielle
mechanische Bedingungen können
hiermit nahezu alle Sonderfälle bedient
werden.
Tube-Design
Käfigdesign
Leitungsableiter Maximalwerte
Wrap-Design
3EL5
3EL1
3EL2
3EL2
3EL2
3EL2
kV
145
362
362
420
420
550
Max. Bemessungsspannung Ur
kV
144
288
288
360
360
468
Max. Nennableitstrom In
kA
10
10
10
10
10
20
2
2
2
3
3
4
Höchste Spannung für Betriebsmittel Um
Max. Leitungsentladungsklasse
Max. Energieaufnahmevermögen
Max. Rechteckstoßstrom
Bemessungs-Kurzschlussstrom
Max. zulässige Betriebslast
kJ/kVr
4,4
5
5
8
8
10
A
550
750
1.100
1.100
1.200
1.200
kA
20
65
65
65
65
65
kNm
0,5
1,2
4
4
4
4
7
Non Gapped Line Arrester (NGLA)
Leitungsableiter ohne Funkenstrecke
Leitungsableiter ohne externe Funkenstrecke bieten ein Höchstmaß an Montageflexibilität und Betriebszuverlässigkeit.
Je nach Mastausführung und Isolator-/
Leitungsanordnung können sie entweder
direkt am Freileitungsisolator oder am
Mast installiert werden.
Aufgrund ihres hohen Energieaufnahmevermögens bieten Leitungsableiter ohne
Funkenstrecke einen sehr hohen Schutz
gegen Blitz- und netzbedingte Schaltstoßüberspannungen.
Montage am
Leitungsseil
Montage am
Freileitungsmast
Montage am Isolator
Um bei einem unwahrscheinlichen Fehler
oder Überlastung den Leitungsableiter
galvanisch von der Netzspannung zu
trennen, wird in Serie eine Abtrennvorrichtung eingebaut. Sie trennt den Leitungsableiter sofort automatisch von der
Netzspannung. Die betroffene Freileitung
kann somit bis zu einem geplanten Austausch weiter in Betrieb bleiben.
Optional zu den Leitungsableitern kann
das neue ACM-Monitoring-System zur
­Zustandsüberwachung installiert werden.
In Verbindung mit dem ACM-Advanced
erfolgt die Zustandsbewertung drahtlos
von einem Rechner und gibt detailliert
Aufschluss über Ableitströme und umgesetzte Energien.
8
Befestigungsmöglichkeiten zur Montage am Leitungsseil
Einfache Standardseilklemme
Einfache Standardseilklemme
Doppelseilklemme
Dreifachseilklemme
Befestigungsmöglichkeiten zur Montage am Freileitungsmast
Flexible
Mastaufhängung
Feste Mastaufhängung
Flexible Mastaufhängung
mit Monitoring-System
(ACM)
Stehend auf
Mastarm
Abtrennvorrichtung
Abtrennvorrichtung mit
patentierter Zugentlastungsvorrichtung
9
Externally Gapped Line Arrester (EGLA)
Leitungsableiter mit externer Funkenstrecke
Diese Art Leitungsableiter weisen eine in
Serie geschaltete externe Funkenstrecke
auf, die das Aktivteil des Leitungsableiters im Normalfall galvanisch von der
Netzspannung trennt. Im Falle einer Blitzüberspannung wird die Funken­strecke
gezündet und führt die gefährliche Überspannung durch den Lichtbogen sicher
ab. Dabei begrenzt das Aktivteil den
nachfolgenden Strom, so dass der Lichtbogen spätestens beim nächsten Stromnulldurchgang des netzfrequenten
Stroms erlischt. Danach kehrt der Leitungsableiter sofort in den Bereitschaftszustand zurück. So verhindert der EGLALeitungsableiter alle Isolatorüberschläge,
die zu Kurzunterbrechungen im Netz führen würden, und erhöht damit die Netzstabilität sowie die Verfügbarkeit einer
Freileitung.
Ein weiterer Vorteil der EGLA-Leitungs­
ableiter besteht darin, dass es keinen
Leckstrom gibt, da das Aktivteil der
­Ableiter durch die externe Serienfunkenstrecke nicht unter Betriebsspannung
steht.
10
Abhängig von den Gegebenheiten einer
Freileitung, beispielsweise Mast- und Isolatoranordnungen, Befestigungsmöglichkeiten und Netzspannung, kann ein EGLA-Leitungsableiter entweder direkt
parallel an dem Hänge-/Abspannisolator
oder an der Isolatorkette sowie am Mastarm befestigt werden. Das Aktivteil kann
dabei entweder ein- oder zweiteilig sein.
Diese kompakte Bauweise ist häufig die
einzige Möglichkeit, Leitungsableiter
an bestehende Masten mit begrenzten
­Sicherheitsabständen zu anderen Phasen
und zum Mast zu installieren.
Siemens EGLA-Leitungsableiter gibt es
zum Schutz von Freileitungen mit Systemspannungen bis zu 550 kV.
Alle Siemens EGLA werden nach der
­neuesten Norm IEC 60099-8, erschienen
im Januar 2011, ausgelegt und geprüft.
Montage direkt an einem Silikon-Langstabisolator
(Siemens Typ 3FL)
Typtest an einem 144-kV-EGLA-Leitungsableiter
Montage direkt am Porzellan-Kettenisolator
Montage an einem Mastausleger
Typtest an einem 400-kV-EGLA-Leitungsableiter
11
Ausgewählte Referenzprojekte
1
115-kV-Übertragungsleitung,
North East Utilities, CT, U.S.,
2007, 2009, 2010
Hauptproblem: Blitzhäufigkeit, Netzstabilität
Lage und Klima: kontinental bis subtropisch,
Hurrikan-Saison, häufige Gewitter im Sommer
Blitzhäufigkeit: sehr hoch, < 30 Blitze/km²/Jahr
2
8
115-kV-Übertragungsleitung, Rio Grande
Electric Coop, TX, U.S., 2010
1
7
Hauptproblem: Blitzhäufigkeit, Netzstabilität
2
Lage und Klima: subtropisch bis tropisch,
sechsmonatige Hurrikan-Saison jährlich
Blitzhäufigkeit: sehr hoch, < 30 Blitze/km²/Jahr
3
3
245-kV, 420-kV-Übertragungsleitungen CFE,
Mexiko
4
Hauptproblem: Blitzhäufigkeit, Netzstabilität
Lage und Klima: Hochgebirge, bis zu 3.000 m über
dem Meer, alpines Klima
5
Blitzhäufigkeit: hoch, < 10 Blitze/km2/Jahr
4
6
550-kV-Übertragungsleitung ISA, Kolumbien
Hauptproblem: Blitzhäufigkeit, Netzstabilität
Lage und Klima: Hochgebirge, 2.000 m über dem
Meer, kalttropisches Klima
Blitzhäufigkeit: hoch, < 10 Blitze/km2/Jahr
5
245-kV-Übertragungsleitung ISA-REP,
Peru, 2009
Hauptproblem: Hochgebirge, Blitzhäufigkeit
Lage und Klima: Hochgebirge, tropisch
Blitzhäufigkeit: hoch, < 10 Blitze/km2/Jahr
6
123-kV, 245-kV-Übertragungsleitungen
CEMIG, Brasilien, 2007, 2008, 2010
Hauptproblem: Blitzhäufigkeit, Netzstabilität
Lage und Klima: tropisch
Blitzhäufigkeit: hoch bis sehr hoch,
< 30 Blitze/km2/Jahr
12
7
245-kV-Übertragungsleitung
REN, Portugal, 2005
8
123-kV-Hochalpenleitung KELAG,
Österreich, 2007
Hauptproblem:
elektromagnetische Verträg­lichkeit
Lage: Hochgebirge, bis zu 2.300 m
über dem Meer
Betriebsbedingungen: normal
Betriebsbedingungen:
9 Monate/Jahr Schnee
Blitzhäufigkeit:
niedrig, < 3 Blitze/km2/Jahr
Blitzhäufigkeit: mittel, < 5 Blitze/km2/Jahr
Erdungswiderstand: bis zu 1.200 Ω
Durchschnittliche Anzahl
der Blitze je km2 und Jahr
bis 70
bis 30
bis 10
bis 4
–0,1 bis 1
10
550-kV-Übertragungsleitung Sotchi,
RAO UES, Russland, 2007
Hauptproblem: Hochgebirge, Erdseil vereist
Lage: kaukasisches Hochgebirge, bis zu 3000 m
über dem Meer, lange Regen- und Schnee­zeiten
Blitzhäufigkeit: hoch, < 10 Blitze/km2/Jahr
11
10
170-kV-Übertragungsleitung KEPCo,
Südkorea, 2008, 2009, 2011
Erster Siemens Leitungsableiter mit externer
Funkenstrecke (EGLA), 2008
9
11
Hauptproblem: Netzstabilität
Lage und Klima: sommerliche Monsunzeit,
120 Regentage im Jahr
Blitzhäufigkeit: mittel, < 5 Blitze/km2/Jahr
12
12
13
14
15
123-kV- und 245-kV-Übertragungsleitungen,
Vietnam, 2004, 2006, 2007, 2008, 2009,
2010, 2011
Hauptproblem: Netzstabilität
Lage und Klima: tropisches Wechselklima, ­
Taifune in der Regenzeit
Blitzhäufigkeit: hoch, < 10 Blitze/km2/Jahr
5
13
123-kV-EGLA-Projekt EGAT, Thailand, 2010
Hauptproblem: Blitzhäufigkeit, Netzstabilität
Lage und Klima: tropisch-monsunal, bis zu 11 humide
­Monate im Jahr
Blitzhäufigkeit: sehr hoch, < 30 Blitze/km2/Jahr
14
36-kV-NGLA-SESB, Malaysia, 2009
145-kV-EGLA-SESB, Malaysia, 2010
275-kV-NGLA-TNB, Malaysia, 2010
Hauptproblem: Blitzhäufigkeit, Netzstabilität
Lage und Klima: tropisches Wechselklima, ­
Taifune in der Regenzeit
Blitzhäufigkeit: sehr hoch, < 30 Blitze/km2/Jahr
9
420-kV-Hochgebirgsleitung NEK,
Bulgarien, 2004
15
72,5-kV- und 170-kV-Projekte, Sumatra,
Indonesien, 2007, 2009, 2010, 2011
Lage: Hochgebirge, bis zu 1.800 m über dem Meer
Hauptproblem: Blitzhäufigkeit, Netzstabilität
Betriebsbedingungen: Schnee und starker Wind,
häufige saisonbedingte örtliche Gewitter
Lage und Klima: tropisch, oft sehr hohe ­Niederschläge
Blitzhäufigkeit: sehr hoch, < 30 Blitze/km2/Jahr
Blitzhäufigkeit: mittel, < 5 Blitze/km2/Jahr
Erdungswiderstand: bis zu 1.000 Ω
13
Kontrollgeräte für Überspannungsableiter
Diese Kontrollgeräte können an alle in diesem Katalog gezeigten Ableiter angeschlossen werden
ACM-Advanced
Zustandsüberwachungsgerät
Arrester Condition Monitor (ACM) Advanced
Bestellnummer: 3EX5080-1 (ACM-Gerät)
Bestellnummer: 3EX5085 (drahtloses USB-Modul)
Software-CD: im Paket enthalten
Sensor
Anzeige
Sensor
Bestellnummer: 3EX5060
Anzeige
Bestellnummer: 3EX5062
Bis zu 200 m
Verbindungskabel*
Bestellnummer: 3EX5963-xx
*Für den Betrieb notwendig
In verschiedenen Längen erhältlich
14
Bestellnummer (Beispiel)
Ableiter im Silikongehäuse (Käfigdesign)
3 E L 2 120 – 2 L M 3 2 – 4 Z Z 9
3 E L
Ableitermodell
Kopfkraft 1,2 kNm
Kopfkraft 4 kNm
Kopfkraft 0,5 kNm
Bemessungsspannung in kV
–
Langwellenstrom, Maximalwerte
550 A (3EL5)
750 A (3EL1)
1.100 A (3EL2)
1.200 A (3EL2)
1
2
5
120
–
0
1
2
6
Anwendung
Leitungsableiter
L Gehäusetyp
Leitungsentladungsklasse
M
2
3
4
LD 2 (3EL5, 3EL1)
LD 3 (3EL2)
LD 4 (3EL2)
Anzahl der Gehäuse
1
2
3
Einteilig
Zweiteilig
Dreiteilig
–
–
Schirmform
4
Groß-, Kleinschirm
Oberer Anschluss
Z
Diverse (beispielsweise Seilklemme für Doppelleiter, Seildurchmesser 28 mm)
Typenschild
Z
Spezialform für Leitungsableiter
Unterer Anschluss
9
Diverse (beispielsweise Abtrennvorrichtung)
Bestellnummer (Beispiel)
Leitungsableiter mit externer Funkenstrecke
3 E V 1 144 – 0 L K 1 6
3 E V
Ableitermodell
Kopfkraft 1,2 kNm
Kopfkraft 4 kNm
Kopfkraft 0,5 kNm
Bemessungsspannung des kompletten EGLA in kV
–
Widerstandstyp (gemäß Langwellenstrom, Maximalwerte)
550 A (3EL5)
750 A (3EL1)
1.100 A (3EL2)
1.200 A (3EL2)
1
2
5
144
–
0
1
2
6
Anwendung
Leitungsableiter
Gehäusetyp
Energieaufnahmevermögen (bezogen auf Leitungsentladungsklasse)
LD 1 (3EV5)
LD 2 (3EV5, 3EV1)
LD 3 (3EV2)
LD 4 (3EV2)
L K
1
2
3
4
Anzahl der Gehäuse
Einteilig, Funkenstrecke am Ende des Aktivteils
Zweiteilig, Funkenstrecke am Ende des Aktivteils
Dreiteilig, Funkenstrecke am Ende des Aktivteils
Vierteilig, Funkenstrecke am Ende des Aktivteils
Zweiteilig, Funkenstrecke zwischen den Aktivteilen
Vierteilig, Funkenstrecke zwischen den Aktivteilen
Sonderform
1
2
3
4
6
8
9
15
Herausgeber und Copyright © 2012:
Siemens AG
Energy Sector
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen, Deutschland
Siemens AG
Energy Sector
Power Transmission Division
High Voltage Products
Nonnendammallee 104
13629 Berlin, Deutschland
www.siemens.com/energy/arrester
Kontakt:
Tel.: +49 30 386 33 222
Fax: +49 30 386 26 721
E-Mail:[email protected]
Power Transmission Division
Bestell-Nr. E50001-G630-A203
Gedruckt in Deutschland
Dispo 30002, c4bs Nr. 7457
fb 2970 WÜ 472600 WS 01120.5
Gedruckt auf elementar chlorfrei
gebleichtem Papier.
Alle Rechte vorbehalten.
Die in diesem Dokument genannten Handelsmarken und Warenzeichen sind Eigentum der
Siemens AG bzw. ihrer Beteiligungsgesellschaften
oder der jeweiligen Inhaber.
Änderungen vorbehalten.
Die Informationen in diesem Dokument enthalten
allgemeine Beschreibungen der technischen
Möglichkeiten, welche im Einzelfall nicht immer
vorliegen. Die gewünschten Leistungsmerkmale
sind daher im Einzelfall bei Vertragsschluss
festzulegen.