Melexis ist eine internationale Firma, die integrierte Schaltkreise

Themenkatalog
We Engineer
The Sustainable
Future.
1
Inhaltsverzeichnis
1.
Über die Melexis ................................................................. 3
2.
Einsatzmöglichkeiten von Studierenden bei der Melexis ...... 3
3.
Bewerbung bei der Melexis ................................................. 4
4.
Stellenangebote für Studierende ......................................... 5
4.1 Im Bereich Aktuatorik .................................................. 5
4.2 Im Bereich Entwicklung ............................................... 9
4.3 Im Bereich Qualität.................................................... 13
4.4 Im Bereich Process & Test Engineering..................... 17
5.
2
Stellenangebote für Hochschulabsolventen ....................... 22
Themenkatalog für Studierende und Hochschulabsolventen
1.
Über die Melexis
Melexis ist ein internationales Unternehmen, welches integrierte Schaltkreise (ICs)
herstellt, mit einer Spezialisierung auf den Automobilbereich. Fast jeder
Automobilhersteller weltweit hat Modelle in Produktion oder Entwicklung, in denen
unsere Schaltkreise eingebaut sind.
Melexis hat in verschiedenen Ländern Standorte für Entwicklung und Produktion
mit insgesamt mehr als 700 Mitarbeitern. Dazu zählen Belgien, Deutschland, die
USA, China, Japan, Frankreich, Bulgarien, die Ukraine und die Schweiz.
2.
Einsatzmöglichkeiten von Studierenden bei der Melexis
Suchen Sie ein spannendes Praktikum, eine vielfälltige Werkstudententätigkeit, in
welcher Sie Projektarbeiten sowie die tägliche Arbeit der Fachabteilung konstruktiv
unterstützen können oder ein interessantes Thema für Ihre Abschlussarbeit, dann
sind Sie bei Melexis genau richtig! Melexis bietet Studierenden unter
Voraussetzung des jeweils definierten Einsatzzeitraumes, über
alle
Fachabteilungen hinweg, folgende Einsatzmöglichkeiten an:
 Praktikum:
 Werkstudent:
 Bachelorarbeit:
 Diplomarbeit:
 Masterarbeit:
Mindestens 4 Wochen
Vorlesungszeit: max. 20h/Woche
Vorlesungsfreie Zeit: max. 40h/Woche
Mindestens 3 Monate
Mindestens 3 Monate
Mindestens 3 Monate
Vergütungen:
Bachelor
Diplom
Master
Praktikum
525 Euro/Monat
600 Euro/Monat
600 Euro/Monat
Abschlussarbeit
550 Euro/Monat
700 Euro/Monat
700 Euro/Monat
100 Euro als
Einmalzahlung
300 Euro als
Einmalzahlung
300 Euro als
Einmalzahlung
40 Stunden/Woche
40 Stunden/Woche
40 Stunden/Woche
Prämie:
Abschlussnote
mind. 1,5
Arbeitszeit
Werkstudententätigkeit: 8 Euro/Stunde
3
Themenkatalog für Studierende und Hochschulabsolventen
Relevante Studienfächer:






3.
Elektrotechnik und Mikroelektronik
Physik und Physikalische Technik
Mikro-, Nano- und Halbleitertechnologie
Kraftfahrzeugmechatronik
Technische Mechanik
Technische Informatik
Bewerbung bei der Melexis
Bei Interesse an einem Praktikum, einer Werkstudententätigkeit oder einer
Bachelor-, Diplom- bzw. Masterarbeit senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen
mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen an
Melexis GmbH
Konrad-Zuse-Str. 15
99099 Erfurt
Website:
E-Mail:
www.melexis.com
[email protected]
Tel: 0361 - 4302 6325
Ansprechpartner: Diana Stuckert
4
Themenkatalog für Studierende und Hochschulabsolventen
4.
Stellenangebote für Studierende
4.1
Im Bereich Aktuatorik
4.1.1 Erstellung einer Ansteuerung in HW und SW für einen
bürstenlosen Gleichstrommotor in einer Elektro-FahrradAnwendung
Einsatzmöglichkeit:
Praktikum und anschließende Bachelorarbeit
Betreuer:
Thomas Freitag
Elektro-Fahrräder erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei der Bevölkerung.
Dabei wird ein herkömmliches Fahrrad durch einen Elektromotor unterstützt, der
aus einem Akkumulator angetrieben wird. Bei der Auslegung der Maschine wird
auf Energieeffizienz geachtet, um möglichst große Reichweiten zu garantieren.
Außerdem ist die Geräuschentwicklung ein Qualitätsmerkmal.
Aus diesen beschriebenen Gründen kommt als E-Antrieb ein bürstenloser
Gleichstrommotor (BLDC-Motor) zum Einsatz. Die Spannungsebene beträgt je
nach Modell 24 V, 48 V oder 60 V. Höhere Spannungen sind aus Effizienzgründen
bevorzugt, >60 V ist aufgrund von gesetzlichen Vorgaben (Berührungsschutz)
nicht möglich.
Die BLDC – Motoren werden elektronisch kommutiert. Bei Elektro-Fahrrädern wird
hierbei die Rotorlage durch Hall-Sensoren erfasst und als Feedback-Signal an die
Ansteuerelektronik gegeben. Es hat sich herausgestellt, dass bei vielen ElektroFahrrädern genau diese Realisierung Verbesserungspotential in der
Zuverlässigkeit hat.
Aufgabe:
In der Arbeit ist zu prüfen, ob die beschriebene Anwendung mit dem MLX81200
von Melexis sensorlos realisierbar ist. Dynamische Anforderungen des Systems
müssen untersucht werden. Es ist eine Ansteuerung in HW und SW zu erstellen,
wobei hier auf eine Entwicklungsplattform zum MLX81200 aufgesetzt werden
kann.
Voraussetzungen:








Studium (Bachelor oder Master) der Elektrotechnik oder Mechatronik
Kenntnisse in analoger und digitaler diskreter Schaltungstechnik
Fundierte Kenntnisse in Microcontroller-Programmierung
Programmiersprache C
Kenntnisse zur Wirkungsweise, Ansteuerung von elektronisch
kommutierten Motoren ist von Vorteil
Sehr gute Englischkenntnisse
Gewissenhafte, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
Freude an der Arbeit im internationalen Umfeld
5
Themenkatalog für Studierende und Hochschulabsolventen
Dauer:
Das Thema ist geeignet für eine Tätigkeit als Werkstudent oder für eine
Praktikumsarbeit mit anschließendem Bachelorthema, so dass eine
zusammenhängende Periode von 4 bis 6 Monaten entsteht, in dem an diesem
Thema gearbeitet wird.
4.1.2 Ansteuerung eines geschalteten Reluktanzmotors im
sensorlosen Betrieb unter wechselnden Lastbedingungen
Einsatzmöglichkeit:
Masterarbeit
Betreuer:
Thomas Freitag
Forderungen zur Reduktion des CO 2-Ausstoßes und zur Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs führen auch im Automobil zur Einführung neuer
Technologien. Ein wesentlicher Trend sind hier so genannte „On-Demand“Funktionen, die nur dann zugeschaltet werden, wenn der laufende Betrieb des
KFZ das auch erfordert. Daher werden viele vormals mechanisch angetriebene
Komponenten wie z.B. Wasserpumpen, Kühlerlüfter jetzt elektrisch betrieben.
Bei der Auslegung dieser elektrischen Antriebe muss auf Energieeffizienz und
lange Lebensdauer geachtet werden, so dass in diesen Applikationen bürstenlose
Gleichstrommotoren (BLDC Motoren) zum Einsatz kommen. Die Rotoren dieser
Motoren sind mit Permanentmagneten aufgebaut.
Bei den verwendeten Hochenergie-Magnetmaterialien kommen seltene Erden zum
Einsatz. Weltweit ist gegenwärtig eine Verknappung dieser Ressourcen zu
beobachten, so dass Möglichkeiten zur Einsparung dieser Materialen gesucht
werden. Eine solche Möglichkeit stellt der Einsatz von geschalteten
Reluktanzmotoren (Switched Reluctance (SR) Motoren) dar, die gänzlich ohne
Magnetmaterialien auskommen.
Aufgabe:
Melexis hat mit dem MLX81215 einen IC in der Entwicklung, der neben der
Ansteuerung von klassischen BLDC Motoren auch SR Motoren ansteuern kann.
Kern der Arbeit ist es, durch modellbasierten Ansatz und Betrachtungen zu
verschiedenen Ansteuerprinzipien eine sensorlose Ansteuerung des SR-Motors
auszuwählen und mit dem MLX81215 in HW und SW zu realisieren. Dabei ist das
System bezüglich Geräuschverhaltens und Robustheit bei Lastwechseln zu
untersuchen.
Für die Arbeit kann auf eine Entwicklungsplattform zum MLX81215 aufgesetzt
werden.
6
Themenkatalog für Studierende und Hochschulabsolventen
Voraussetzungen:









Masterstudium der Elektrotechnik oder Mechatronik
Kenntnisse in analoger und digitaler diskreter Schaltungstechnik
Fundierte Kenntnisse in der modellbasierten Entwicklung (Matlab/Simulink)
Fundierte Kenntnisse in Mikrocontroller-Programmierung
Programmiersprache C
Kenntnisse zur Wirkungsweise, Ansteuerung von elektronisch
kommutierten Motoren
Sehr gute Englischkenntnisse
Freude an der Arbeit im internationalen Umfeld
Gewissenhafte, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
Dauer:

5 bis 6 Monate
4.1.3 Realisierung einer automotiven BLDC-Lüfter-Applikation
mittels feldorientierter Regelung
Einsatzmöglichkeit:
Masterarbeit
Betreuer:
Thomas Freitag
Forderungen zur Reduktion des CO 2-Ausstoßes und zur Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs führen auch im Automobil zur Einführung neuer
Technologien. Ein wesentlicher Trend sind hier so genannte „On-Demand“Funktionen, die nur dann zugeschaltet werden, wenn der laufende Betrieb des
KFZ das auch erfordert. Daher werden viele vormals mechanisch angetriebene
Komponenten wie z.B. Wasserpumpen, Kühlerlüfter jetzt elektrisch betrieben.
Bei der Auslegung dieser elektrischen Antriebe muss auf Energieeffizienz und
lange Lebensdauer geachtet werden, so dass in diesen Applikationen bürstenlose
Gleichstrommotoren (BLDC Motoren) zum Einsatz kommen. Diese BLDC Motoren
können durch verschiedene Mittel und Methoden angesteuert werden. Melexis hat
unter dem Namen TruSense bereits patentierte sensorlose Lösungen im Markt,
wobei hier die Rotorlageerkennung durch Induktivitätsmessungen und durch
Messungen der Polradspannung (BEMF) erfolgt. Andere Methoden basieren auf
feldorientierten Regelungen, die speziell bei gleichlaufenden und sinusförmig
kommutierten Motoren angewendet werden.
7
Themenkatalog für Studierende und Hochschulabsolventen
Aufgabe:
Melexis hat mit dem MLX81205/10/15 eine weitere IC-Familie in Entwicklung, die
auf die Ansteuerungen von BLDC Motoren abzielt und die existierenden TruSense
Algorithmen unterstützt. Ziel der Arbeit ist es, Betrachtungen zu verschiedenen
feldorientierten Regelungen zu erstellen und eine davon auszuwählen, die letztlich
in einer automotiven Lüfter-Applikation mit dem MLX81215 in HW und SW
realisiert werden soll. Dabei ist das System bezüglich Anlauf, Geräuschverhalten,
Gleichlaufeigenschaften, Dynamik-Bereich, etc. zu untersuchen.
Für die Arbeit kann auf eine Entwicklungsplattform zum MLX81215 aufgesetzt
werden.
Voraussetzungen:








Masterstudium der Elektrotechnik oder Mechatronik
Kenntnisse in analoger und digitaler diskreter Schaltungstechnik
Fundierte Kenntnisse in Mikrocontroller-Programmierung
Programmiersprache C
Kenntnisse zur Wirkungsweise, Ansteuerung von elektronisch
kommutierten Motoren
Sehr gute Englischkenntnisse
Gewissenhafte, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
Freude an der Arbeit im internationalen Umfeld
Dauer:

8
5 bis 6 Monate
Themenkatalog für Studierende und Hochschulabsolventen
4.2
Im Bereich Entwicklung
4.2.1 Softwareentwicklung zur Steuerung von Netzwerksimulation
mit dem Ziel der gezielten Untersuchung des Einflusses
parasitärer Layouteigenschaften
Einsatzmöglichkeit:
Praktikum/Werkstudententätigkeit
Betreuer:
Mario Knoll
Im komplexen Entwurfsprozess von analogen Halbeiterschaltungen nimmt die
Überprüfung der aus dem Layout zurückerkannten Schaltungen einen immer
wichtiger werdenden Rang ein. Bei der Rückerkennung werden parasitäre
Schaltungseigenschaften in Form von zusätzlichen Bauelementen in die Netzliste
der Schaltung aufgenommen. Diese beeinflussen das Verhalten der Schaltung
teilweise erheblich. Die Anzahl der parasitären Schaltungsstrukturen (Kapazitäten,
Widerstände…) ist auf Grund komplexer Schaltungsstrukturen sehr groß. Die
Suche, Eingrenzung und Behebung parasitärer Effekte gestaltet sich somit
schwierig.
Zielstellung ist es, einen automatischen (vorgegebenen) Algorithmus weiter zu
entwickeln und umzusetzen, in dem die wieder erkannte Netzliste gezielt
modifiziert wird, um die verursachenden parasitären Elemente zu isolieren. Das
Programm ist innerhalb des Entwurfssystems Cadence zu implementieren.
Für die Suche der verhaltensbestimmenden parasitären Bauelemente sind
unterschiedliche Suchalgorithmen zu implementieren und zu testen.
Aufgaben:





Einarbeitung in die interne Programmiersprache Skill des Entwurfssystems
Cadence
Implementierung eines automatischen Suchalgorithmus (in Schleifenform)
bestehend aus:
 Einlesen der Netzliste
 Modifikation der Netzliste
 Start der Simulation
 Postprozess: Auswertung der Zielfunktion
 Vergleich mit Zielwert der Suche
Implementierung unterschiedlicher Suchalgorithmen
Erstellen einer graphischen Bedienoberfläche innerhalb von Cadence
Test und Funktionsnachweis des Algorithmus an ausgesuchten,
praktischen Beispielen
Voraussetzungen:



Bachelorstudium der Elektrotechnik
Möglichst Erfahrungen mit Betriebssystem UNIX/Linux
Erfahrungen in mindestens einer höheren Programmiersprache C, C++
9
Themenkatalog für Studierende und Hochschulabsolventen




Erfahrungen mit der Programmiersprache LISP und im Umgang mit
Netzwerksimulatoren sind von Vorteil
Sehr gute Englischkenntnisse
Gewissenhafte, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
Freude an der Arbeit im internationalen Umfeld
Dauer:

Mindestens 3 bis 4 Monate
4.2.2 Programmierung und Test eines Versuchsstandes zur
Charakterisierung von Infarotempfängern
Einsatzmöglichkeit:
Praktikum
Betreuer:
Gunnar Munder
Beschreibung:
Melexis ist Hersteller integrierter Schaltkreise für Infrarotempfänger von
Fernbedienungen, die beispielsweise in der Unterhaltungselektronik eingesetzt
werden.
Diese Infrarotempfänger müssen zahlreichen Anforderungen wie Pulstreue,
Bitfehlerrate, Regelverhalten, Störabstand, etc. genügen. Die automatisierte
Charakterisierung dieser Spezifikationsparameter ist das Ziel dieser Arbeit.
Unter Verwendung eines vorhandenen Messplatzes sollen ausgewählte
Parameter eines Prüflings unter definierten Lichtbedingungen (Stör- und
Nutzsignal) ausgemessen werden. Mit Hilfe einer Datenerfassungskarte können
analoge Transienten und digitale Signale zum Computer übertragen werden. Die
Bedienung des Messsystems und die Auswertung der gemessenen Parameter
sollen über eine zu programmierende Oberfläche am PC erfolgen.
Aufgaben:




Einarbeitung in den vorhandenen Messplatz
Erarbeitung, Entwurf und Inbetriebnahme von Messprozeduren
Anpassung und Erweiterung der Hard- und Software
Programmierung einer Bedienoberfläche
Voraussetzungen:





10
Studium der Elektrotechnik (Bachelor oder Master)
Grundkenntnisse der Schaltungstechnik
Gute Kenntnisse eines Leiterplattenentwurfsprogrammes
Praktische Fähigkeiten wie Leiterplatten-Bestückung, Löten, Fehlersuche
etc.
Allgemeine Programmierkenntnisse in C/C++
Themenkatalog für Studierende und Hochschulabsolventen



Sehr gute Englischkenntnisse
Gewissenhafte, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
Freude an der Arbeit im internationalen Umfeld
Dauer:

5 Monate
4.2.3 Entwicklung von EXCEL/OpenOffice-Makros für den
automatischen Datenimport
Einsatzmöglichkeit:
Praktikum
Betreuer:
Mario Knoll
Beschreibung:
In der Entwicklungsabteilung fallen im Designprozess Bilddaten in Form von
Postscript- und/oder PDF-Formaten an. Diese sollen für die Darstellung in MSEXCEL und OpenOffice in entsprechend verarbeitbare Bildformate (jpg) durch eine
automatische Routine gewandelt und in ein EXCEL-File eingelesen werden.
Aufgaben:



Erstellung einer Übersicht gängiger Bilddatenformate, die in EXCEL
problemlos eingebunden und angezeigt werden können.
Erstellung eines Skriptes zur automatischen Wandlung von
Postscript-/PDF-Dateien in EXCEL/OpenOffice-konforme Datenformate.
Erstellung von Laderoutinen innerhalb der EXCEL/OpenOfficeMakrosprache zum automatischen/strukturierten Einlesen der zuvor
gewandelten Bilddaten.
Das Thema ist bzgl. der Bilddatenwandlung bereits vorbereitet. Hauptaugenmerk
wird auf die Makroprogrammierung in MS-EXCEL/OpenOffice gelegt.
Voraussetzungen:





Gute Kenntnisse in MS-Office/OpenOffice/Makroprogrammierung
Kenntnisse des opensource Betriebssystem Linux sind wünschenswert,
aber nicht Bedingung
Sehr gute Englischkenntnisse
Gewissenhafte, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
Freude an der Arbeit im internationalen Umfeld
Dauer:

4 bis 6 Wochen
11
Themenkatalog für Studierende und Hochschulabsolventen
4.2.4 Weiterentwicklung und Umsetzung des Konzepts einer
Mehrkanalsensorsignalquelle und Realisierung als
Schaltungsprototypen
Einsatzmöglichkeit:
Diplom- bzw. Masterarbeit
Betreuer:
Heiko Grimm
Die Melexis GmbH entwickelt kundenspezifische Schaltkreise (ASIC)
Schnittstelle zu Sensoren für die Anwendung in der Automobilindustrie.
als
Für den Schaltkreistest eines solchen ASICs soll das Ausgangssignal eines
Sensors über eine diskrete elektronische Schaltung generiert werden. Innerhalb
dieses Themas soll die Umsetzung und Weiterentwicklung des Konzeptes einer
Mehrkanalsensorsignalquelle und die Realisierung als Schaltungsprototyps
bearbeitet werden.
Aufgaben:






Einarbeitung in die prinzipielle Funktionsweise des zu testenden ASICs
Identifikation von kritischen Parametern
Analyse eines bestehenden Sensorsignalgeneratorkonzeptes
komplexe Parameterbewertung der für einen Schaltungsentwurf zu
verwendenden integrierten analogen Schaltkreisen
Schaltungsentwicklung und Umsetzung in einen Prototyp
Parameterverifikation der realisierten Schaltungen durch
Labormessungen
Voraussetzungen:








Bachelor- oder Master-Studium der Elektrotechnik
Interesse an Problemstellungen der Signalverarbeitung
Kenntnisse in der analogen und digitalen Schaltungstechnik
Grundlagen der Messtechnik
Praktische Erfahrungen in der Realisierung von elektronischen
Schaltungen
Sehr gute Englischkenntnisse
Gewissenhafte, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
Freude an der Arbeit im internationalen Umfeld
Dauer:

12
6 Monate
Themenkatalog für Studierende und Hochschulabsolventen
4.3
Im Bereich Qualität
4.3.1 Untersuchung der Halbleiterfehlermechanismen
ESDFOS/Imprint
Einsatzmöglichkeit:
Bachelor-, Diplom- bzw. Masterarbeit
Betreuer:
Jürgen Schulz/Matthias Gratz
Die Fehleranalyse von Halbleiterbauelementen findet immer wieder
Oberflächenschäden als Ausfallursache. Die Herkunft dieser Defekte ist aber
umstritten. Neben dem klassischen Bild eines mechanischen Eindrucks zeigen
sich auch Defekte, die auf eine elektrostatische Entladung über die Oberfläche
zurückzuführen sind. Rein optisch können beide Fehlerbilder nicht voneinander
unterschieden werden. Die Abschlussarbeit soll sich mit der Untersuchung und
dem Definieren von Unterscheidungsmerkmalen von ESDFOS und Imprint
beschäftigen.
Aufgaben:






Untersuchung von einzelnen Ausfallbauteilen mit ESDFOS/ImprintDefekten
Erzeugen von ESDFOS-Schäden an Versuchsbauteilen mittels
Mikromanipulator und ESD-Gun
Erzeugen von Imprint-Schäden mittels Nano-Intentation
Untersuchung der manuell erzeugten Fehlerbilder mittels FIB, SEM, TEM
Definieren von Unterscheidungsmerkmalen
Dokumentation der Ergebnisse
Voraussetzungen:






Studium der Physik, Elektrotechnik mit Vertiefung im Bereich
Halbleitertechnik/Mikrotechnologie
Sehr gute Microsoft Office-Kenntnisse
Rasche Auffassungsgabe
Sehr gute Englischkenntnisse
Gewissenhafte, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
Freude an der Arbeit im internationalen Umfeld
Dauer:

Mindestens 3 Monate
13
Themenkatalog für Studierende und Hochschulabsolventen
4.3.2 Evaluierung und Prozessoptimierung am Parallel Polishing
Tool
Einsatzmöglichkeit:
Praktikum/Werkstudententätigkeit
Betreuer:
Alexander Seibt/Nicole Kwast
Die Bauteilpräparation hat in der Fehleranalyse von Halbleiterbauelementen eine
große Bedeutung. Ein wichtiges Verfahren dabei ist das so genannte Parallel
Polishing. Dabei können einzelne Schichten des Chips mikrometergenau
mechanisch abgeschliffen und untersucht werden. In dieser Arbeit sollen
Prozessschritte für diverse Zielschichten in verschiedenen Technologien ermittelt
und optimiert werden.
Aufgaben:


Evaluierung und Optimierung von Parallel-Polishing-Rezepten für
verschiedene Schichttiefen in den Technologien XH035 und XC06
Dokumentation der Ergebnisse
Voraussetzungen:






Bachelorstudium der Physik, Elektrotechnik mit Vertiefung im Bereich
Halbleitertechnik/Mikrotechnologie
Sehr gute Microsoft Office-Kenntnisse
Rasche Auffassungsgabe
Sehr gute Englischkenntnisse
Gewissenhafte, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
Freude an der Arbeit im internationalen Umfeld
Dauer:

14
Mindestens 3 Monate
Themenkatalog für Studierende und Hochschulabsolventen
4.3.3 Evaluierung und Optimierung von Ätzrezepten am OxfordPlasmaätzer
Einsatzmöglichkeit:
Praktikum/Werkstudententätigkeit/Bachelorarbeit
Betreuer:
Jürgen Schulz/Heinz Stroh
In der Fehleranalyse von Halbleiterbauelementen findet das Verfahren des
Rückprozessierens Anwendung. Dabei werden die einzelnen Schichten eines
ausgefallenen Chips plasma-chemisch entfernt und die Defektstelle mit einem
Rasterelektronenmikroskop untersucht. Somit können Rückschlüsse auf die
Entstehung des Defekts gezogen werden. In dieser Arbeit sollen Rezepte für
einzelne Schichten an verschiedenen Technologien evaluiert und optimiert
werden.
Aufgaben:


Evaluierung und Optimierung von Ätzrezepten für das Rückprozessieren an
verschiedenen Technologien (XH035, XC06)
Dokumentation der Ergebnisse
Voraussetzungen:






Bachelorstudium im Bereich Elektrotechnik, Physik, Chemie
Sehr gute Microsoft Office-Kenntnisse
Rasche Auffassungsgabe
Sehr gute Englischkenntnisse
Gewissenhafte, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
Freude an der Arbeit im internationalen Umfeld
Dauer:

Mindestens 3 Monate
15
Themenkatalog für Studierende und Hochschulabsolventen
4.3.4 Entwicklung eines Rückseitenätzverfahrens für die Halbleiterfehleranalyse
Einsatzmöglichkeit:
Praktikum/Bachelorarbeit
Betreuer:
Jürgen Schulz
Für die Fehleranalyse an Halbleitern finden sogenannte Rückprozessierungen
Anwendung. Eine Möglichkeit ist dabei, über die Chiprückseite das Silizium zu
entfernen. Dabei bleiben alle prozessierten Ebenen stehen und können über
diverse weiterführende Analysen untersucht werden. Es soll eine
Rückseitenpräparationsroutine erarbeitet und optimiert werden.
Aufgaben:


Entwicklung einer Präparationsmethodik für das nasschemische Entfernen
des Si Substrates mittels TMAH
Dokumentation der Ergebnisse
Voraussetzungen:






Fortgeschrittenes Bachelorstudium der Physik, Elektrotechnik mit
Vertiefung im Bereich Halbleitertechnik/Mikrotechnologie oder Chemie
Sehr gute Microsoft Office-Kenntnisse
Rasche Auffassungsgabe
Sehr gute Englischkenntnisse
Gewissenhafte, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
Freude an der Arbeit im internationalen Umfeld
Dauer:

16
Mindestens 3 Monate
Themenkatalog für Studierende und Hochschulabsolventen
4.4
Im Bereich Process & Test Engineering
4.4.1 Alternative Bit-Fehler-Raten und Jitter-Messungen im Halbleiterproduktionsprozess
Einsatzmöglichkeit:
Diplomarbeit- bzw. Masterarbeit
Betreuer:
Martin Zaspel
Bei der Bearbeitung des Diplom-/Masterarbeitsthemas sollen Untersuchungen und
Vergleiche verschiedener alternativer Messmethodiken und –möglichkeiten von
Bit-Fehler-Raten bezüglich Aufwand, Eignung und Wirtschaftlichkeit für den
Einsatz im automatischen Produktionstest von Schaltkreisen am Beispiel eines
optischen Receivers mit 150MBit Datenrate vorgenommen werden.
Moderne Datenübertragungsschaltkreise erfordern im Herstellungsprozess auch
das Testen von vorgegebenen Bit-Fehler-Raten. Im Labor werden solche
Messungen mit dedizierten BER-Testern durchgeführt. Diese Möglichkeit besteht
jedoch nicht an einem automatischen Schaltkreistester (ATE). An ATEs gibt es die
Möglichkeit, digitale Bitströme an ein Testobjekt zu senden und das Antwortsignal
mit einem Sollwert zu vergleichen. Eine BER-Messung auf dieser Basis dauert mit
einem ATE sehr lange und ist daher unwirtschaftlich.
Bei der Bearbeitung dieses Themas sollen verschiedene alternative
Messmethodiken recherchiert und evaluiert werden, mit dem Ziel zeitlich
aufwendige Bit-Fehler-Raten-Messungen ersetzen zu können.
Aufgaben:



Literaturrecherche zum Zusammenhang von Bit-Fehler-Raten, Jitter und
weiteren Parametern eines digitalen Datenstroms
Literaturrecherche zu alternativen Messmöglichkeiten
Auswahl, Evaluierung und Vergleich alternativer Messverfahren in Theorie
und Praxis (Labor)
Voraussetzungen:






Studium der Elektrotechnik (FH oder Universität; oder vergleichbarer
Studiengang, z.B. Ingenieurinformatik/technische Informatik mit geeigneter
Vertiefungsrichtung)
Grundkenntnisse digitale Datenübertragung
Grundlagen Messtechnik
Sehr gute Englischkenntnisse
Gewissenhafte, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
Freude an der Arbeit im internationalen Umfeld
Dauer: 6 Monate
17
Themenkatalog für Studierende und Hochschulabsolventen
4.4.2 Erstellung einer Auswertungssoftware für Langzeitstabiliätsmessungen an optischen Stimuli im Halbleiterproduktionsprozess
Einsatzmöglichkeit:
Praktikum/Werkstudententätigkeit
Betreuer:
Mark Bennemann
Langzeitstabilität ist ein wichtiges Kriterium für die Produktion von
Halbleiterschaltkreisen in Hinsicht auf Reproduzierbarkeit und Genauigkeit im
gesamten Herstellungsprozess, angefangen von der Waferherstellung bis zum
Endkunden. Im Automobilzuliefersektor wird vorrangig hierfür ein Zeitraum von 10
Jahren auf die Funktionsfähigkeit garantiert.
Um dies zu gewährleisten, muss sämtlich zur Herstellung benötigtes Equipment
regelmäßig gewartet, kalibriert und zertifiziert werden. Eine lückenlose
Aufzeichnung und Auswertung bildet die Basis um etwaige Veränderungen
erkennen und ihnen entgegenwirken zu können.
Ziel des Praktikums besteht in der Entwicklung eines Auswertungsmakros in
Microsoft Excel, welches die regelmäßige Auswertung von bestehenden
Kalibrierdaten erleichtern soll und dem Nutzer eine bestmögliche Darstellung
dieser Daten bietet.
Aufgaben:
Erstellung einer Auswertungssoftware auf Basis von Microsoft Excel aus
bestehenden Datensicherungsdateien von optischen Stimulis (Optohead). Dies
beinhaltet das Einlesen, Aufbereiten sowie grafische und mathematische
Auswerten der Daten.
Voraussetzungen:
 Studium der Elektrotechnik (FH oder Universität; oder vergleichbarer
Studiengang, z.B. Ingenieurinformatik/technische Informatik mit geeigneter
Vertiefungsrichtung)
 Grundkenntnisse C/C++ Programmierung bzw. Excel Marco
Programmierung
 Grundlagen der Messtechnik
 Sehr gute Englischkenntnisse
 Gewissenhafte, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
 Freude an der Arbeit im internationalen Umfeld
Dauer: Praktikum: 4 Wochen
Werkstudententätigkeit: Mindestens 2 Monate
18
Themenkatalog für Studierende und Hochschulabsolventen
4.4.3 Verbesserung der Kalibriersoftware für optischen Stimuli im
Halbleiterproduktionsprozess
Einsatzmöglichkeit:
Praktikum/Werkstudententätigkeit
Betreuer:
Mark Bennemann
Langzeitstabilität ist ein wichtiges Kriterium für die Produktion von
Halbleiterschaltkreisen in Hinsicht auf Reproduzierbarkeit und Genauigkeit im
gesamten Herstellungsprozess, angefangen von der Waferherstellung bis zum
Endkunden. Im Automobilzuliefersektor wird vorrangig hierfür ein Zeitraum von 10
Jahren auf die Funktionsfähigkeit garantiert.
Um dies zu gewährleisten, muss sämtlich zur Herstellung benötigtes Equipment
regelmäßig gewartet, kalibriert und zertifiziert werden. Eine lückenlose
Aufzeichnung und Auswertung bildet die Basis um etwaige Veränderungen
erkennen und ihnen entgegenwirken zu können.
Ziel des Praktikums besteht in der Verbesserung der vorhandenen
Kalibriersoftware für optische Stimuli (Optohead), so dass projektspezifische
Anforderungen berücksichtigt werden und dem Nutzer ein vereinfachtes Handling
möglich macht.
Aufgaben:



Analyse der bestehenden Kalibriersoftware
Optimierung der bestehenden Routine hinsichtlich Genauigkeit und
Universalität
Überarbeitung des bestehenden GUIs (Graphical User Interface)
hinsichtlich der Anforderungen. Hierfür steht die Software QT Designer
zur Verfügung.
Voraussetzungen:







Studium der Elektrotechnik (FH oder Universität oder vergleichbarer
Studiengang, z.B. Ingenieurinformatik/technische Informatik mit
geeigneter Vertiefungsrichtung)
Grundkenntnisse C/C++ Programmierung.
Grundkenntnisse des QT Designer sind hilfreich aber nicht zwingend
Grundlagen Messtechnik
Sehr gute Englischkenntnisse
Gewissenhafte, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
Freude an der Arbeit im internationalen Umfeld
Dauer: 2 Monate
19
Themenkatalog für Studierende und Hochschulabsolventen
4.4.4
Verbesserung der Steuerelektronik für optischen Stimuli im
Halbleiterproduktionsprozess
Einsatzmöglichkeit:
Praktikum/Werkstudententätigkeit
Betreuer:
Mark Bennemann
Bei der Produktion von optisch empfindlichen Schaltkreisen werden definierte
optische Stimuli eingesetzt, um deren Funktionalität messtechnisch nachzuweisen.
Diese Stimuli stellen für die Massenproduktion vereinfachte Nachbildungen der
unter Applikation vorherrschenden Bedingungen dar. Allen voran ist hier die
Lichtleistung zu nennen.
Um in Bruchteilen von Sekunden die gesamten optischen Anforderungen eines
Schaltkreises nach seinen Kenndaten zu testen, werden schnelle Schaltungen
benötigt, die die Lichtleistung im geforderten Bereich rasch variieren können.
Hierfür bietet sich eine spannungsgesteuerte Schaltung an, welche zu einer
definierten Spannung eine reproduzierbare Lichtleistung erzeugt.
Netzspannung und erzeugte Lichtleistung werden in einem zusätzlichen Schritt
kalibriert, so dass während der Messung die Lichtleistung jederzeit bekannt ist.
Ziel des Praktikums ist es, die bestehende Steuerelektronik für optische Stimuli
(Optohead) zu verbessern und zu charakterisieren, sodass projektspezifische
Anforderungen berücksichtigt werden können und dem Nutzer ein einfaches
Handling möglich macht.
Aufgaben:


Analyse und Charakterisierung der bestehenden Steuerelektronik
Optimierung der bestehenden Schaltung hinsichtlich Genauigkeit und
Universalität
Voraussetzungen:






Studium der Elektrotechnik (FH oder Universität; oder vergleichbarer
Studiengang, z.B. Ingenieurinformatik/technische Informatik mit
geeigneter Vertiefungsrichtung)
Grundkenntnisse der analogen Schaltungstechnik
Grundlagen Messtechnik
Sehr gute Englischkenntnisse
Gewissenhafte, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
Freude an der Arbeit im internationalen Umfeld
Dauer: 2 Monate
20
Themenkatalog für Studierende und Hochschulabsolventen
4.4.5 Evaluierung und Umsetzung eines Messsystems zur
Bestimmung des Referenzdruckes (Umgebungsluftdruck) für
den elektrischen Test von MEMS Drucksensoren
Einsatzmöglichkeit:
Praktikum
Betreuer:
Lutz Almeroth/Dennis Reichenbach
MEMS (Micro Electro Mechanical System) sind hochwertige Mikrosysteme die
zusätzlich zur elektronischen Logik noch winzige mechanische Elemente
enthalten. Mikrosysteme bieten gegenüber konventionellen „Makrosystemen“ vor
allem Vorteile in der Kostenersparnis (geringer Verbrauch an Werkstoffen,
Parallel-Fertigung) und in der Effizienz. Zudem bieten sie ein großes
Funktionsspektrum, hohe Funktionsdichten und neue Funktionalität (Integration
elektrischer und nicht elektrischer Funktionen). Der Einsatz von Mikrosystemen ist
überall dort denkbar und sinnvoll, wo Sensoren/Aktoren und Elektronik
zusammenarbeiten.
Für den elektrischen Test von MEMS Drucksensoren hat der Umgebungsluftdruck
Einfluss auf die Messergebisse. Der Umgebungsdruck muss deshalb als
Referenzdruck während des elektrischen Tests zur Verfügung stehen.
Aufgaben:





Recherche zu Druckmesssystemen
Auswahl des geeigneten Messsystems
Erstellen eines Treibers, der es einem externen PC ermöglicht den
Umgebungsdruck über z.B. TCP/IP auszulesen
Einbindung des Treibers in ein Testprogram
Dokumentation des Messsystems
Voraussetzungen:







Ingenieurtechnisches Studium (FH oder Universität; z.B.
Ingenieurinformatik/technische Informatik, Elektrotechnik, ...)
Grundkenntnisse C/C++ Programmierung
Grundkenntnisse digitale Datenübertragung
Grundlagen Messtechnik
Sehr gute Englischkenntnisse
Gewissenhafte, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
Freude an der Arbeit im internationalen Umfeld
Dauer: 4 bis 6 Monate
21
Themenkatalog für Studierende und Hochschulabsolventen
5.
Stellenangebote für Hochschulabsolventen
Melexis, im Automobilsektor agierend, arbeitet stetig an der Entwicklung und
Verbesserung hochtechnologischer Applikationen, wie Drucksensoren, Sensoren
für das E-Gas-System, für Motoren mit geringen Kohlendioxidemissionen sowie in
Nachtsichtgeräten für automatische Abbremsungen, welche einen optimalen
Komfort und Sicherheit ermöglichen.
Um gemeinsam mit hochmotivierten und zielstrebigen Hochschulabsolventen
innovative Kernkomponenten für die Automobile von morgen zu entwickeln, bieten
wir Studienabgängern im Rahmen unseres „Fresh Graduates“-Programms einen
optimalen Berufseinstieg in einem internationalen Arbeitsumfeld an.
Zeichnen Sie sich durch eine engagierte, zuverlässige sowie selbständige
Arbeitsweise aus und gehören zu den Besten ihres Studiengangs, dann nutzen
Sie Ihre Chance und bewerben sich bald für einen Platz in unserem „Fresh
Graduate“- Programm!
Wir bieten Ihnen:




Erweiterung Ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenzen in einem
internationalen und qualitätsorientierten Umfeld
Einen auf Ihre individuellen Kompetenzen und Interessen ausgerichteten
Entwicklungsplan
Durchführung von Projekten in Eigenverantwortung sowie in Zusammenarbeit mit einem professionellen und international orientierten Team
Leistungsorientierte und marktgerechte Vergütung
Voraussetzungen:






22
Abgeschlossenes Studium in der Fachrichtung Elektrotechnik, Mechatronik,
Physik oder einem ähnlich relevanten Fachbereich
Sehr gute Studienleistungen
Sicherer Umgang mit MS-Office
Sehr gute Englischkenntnisse
Gewissenhafte, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
Freude an der Arbeit im internationalen Umfeld
Themenkatalog für Studierende und Hochschulabsolventen
Wir freuen uns auf Ihre
Bewerbung!
Melexis – We engineer the sustainable future!
23
Themenkatalog für Studierende und Hochschulabsolventen
24
Themenkatalog für Studierende und Hochschulabsolventen
25
Themenkatalog für Studierende und Hochschulabsolventen
26
Themenkatalog für Studierende und Hochschulabsolventen
27