Präzisionskühlung für Kontinuität geschäftskritischer Systeme Liebert XDWP™ Betriebsanleitung 100 kW Nennleistung, 50 & 60 Hz ALLGEMEINE SICHERHEITSRICHTLINIEN VORSICHT Dieses System steht unter Starkstrom. Vor jeder Arbeit am Geräteinnenraum Stromversorgung ausschalten. Vor der Installation des XDWP alle Anweisungen durchlesen. Nachprüfen, ob alle Teile vorhanden sind, und das Typenschild kontrollieren, um sicherzustellen, dass die Spannung des XDWP der des verfügbaren Netzstroms entspricht. Alle örtlichen Richtlinien beachten. WARNUNG Das XDWP ist kopflastig. Bei der Bewegung und Installation dieses Geräts mit großer Vorsicht vorgehen. HINWEIS Zusammen mit diesem Dokument sind die standortspezifischen Anforderungen sowie die Dokumentationen für andere Systemteile zu berücksichtigen. HINWEIS Vor Ergreifen einer Maßnahme, die eine Störung in Kühlfunktionen des XD-Systems auslösen kann, MUSS der Facility-Manager benachrichtigt werden. Außerdem MUSS der FacilityManager nach Ergreifen der Maßnahme und Abschluss der Arbeiten benachrichtigt werden. Abb. i Modellnummernbezeichnung Beispiel: CDU100C-A000 CDU 100 C = 100 kW Nennleistung – A Platzhalter 0 0 0 0 = Basisgerät = Kühlmittelverteilungsgerät 0 = Änderungsstufe C = Kaltwasser A = 460 V - 3 Ph. - 60 Hz C = 208 V - 3 Ph. - 60 Hz M = 380/415 V - 3 Ph. - 50 Hz Platzhalter INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE SICHERHEITSRICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ZWEITE UMSCHLAGSEITE 1.0 PRODUKTBESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Allgemeine Produktinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1.1 Produkt-/Systembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Überprüfen und Auspacken des Geräts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.3 Überprüfen der Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.4 Handhabung des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.5 1.4.1 Handhabung mit Ladegestell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.4.2 Abbau vom Ladegestell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.4.3 Entfernen der Stapelkarren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Hinweise zur Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.5.1 1.6 Positionieren des XDWP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Hochspannungsanschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.6.1 Anschließen von Hochspannungs-/Starkstromkabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.7 Niederspannungsanschlüsse (ELV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.0 ROHRLEITUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1 Anschlussgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1.1 Empfohlene Rohrleitungsgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.2 Entlüftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.3 Isolation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.4 Systemplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.5 Einzelheiten zu Rohrleitungen – Absperrventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.6 Bypass-Durchflussregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.7 Füllanweisungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.7.1 2.8 Auf richtigen Einbau der Bauteile und Verarbeitung überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.7.2 Durchführen einer Druckluftprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.7.3 Wasserfüllleitungsanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Prüfliste für korrekte Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 i 3.0 BETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3.1 Funktionsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3.1.1 3.2 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Hauptmenü - Taste MENU (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3.2.1 Anzeigen oder Ändern von Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3.2.2 SETPOINTS (Sollwerte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.2.3 STATUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.2.4 ACTIVE ALARMS (Aktive Alarme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.2.5 ALARM HISTORY (Alarmhistorie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.2.6 TIME (Zeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 3.2.7 DATE (Datum). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 3.2.8 SETUP OPERATION (Einrichtbetrieb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 3.2.9 Kennwortsicherheit – SETPT PASSWORD (Sollwert-Kennwort) und SERVICE PASSWORD (Service-Kennwort)22 3.2.10 CALIBRATE SENSOR (Sensor kalibrieren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.2.11 ALARM ENABLE (Alarm aktivieren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.2.12 ALARM TIME DELAY (Alarm-Zeitverzögerung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.2.13 COMMON ALARM ENABLE (Gemeinsame Alarme aktivieren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.2.14 CUSTOM ALARMS (Benutzerdefinierte Alarme). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.2.15 CUSTOM TEXT (Benutzerdefinierter Text) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.2.16 DIAGNOSTICS (Diagnose) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 4.0 ALARMBESCHREIBUNGEN UND LÖSUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4.1 Alarmbeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4.2 Rote und grüne Anzeigeleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4.3 Ändern der Alarmeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 4.3.1 Aktivieren oder Deaktivieren von Alarmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 4.3.2 Erhöhen oder Verringern der Alarm-Zeitverzögerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 4.4 Ursachen für eine Systemabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 5.0 TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 ii ABBILDUNGEN Abbildung i Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3 Abbildung 4 Abbildung 5 Abbildung 6 Abbildung 7 Abbildung 8 Abbildung 9 Abbildung 10 Abbildung 11 Abbildung 12 Abbildung 13 Abbildung 14 Abbildung 15 Abbildung 16 Abbildung 17 Abbildung 18 Abbildung 19 Modellnummernbezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zweite Umschlagseite Allgemeiner Systemplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Zu entfernende Verzurrhalterungen und Ankerbolzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Entfernen von Palettendeckbrettern für den Einsatz eines Stapelkarrens . . . . . . . . . . . . . . . 3 XDWP am Stapelkarren verzurrt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Verbleibende Ankerbolzen von einer Kufe entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Kufe von der Palette entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Herausziehen der Palette unter dem XDWP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Abmessungen, Anschlussstellen und externe Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Frontansicht des XDWP und des Elektrogehäuses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Ausbrechbare Vorprägung am Elektrogehäuse für Feldverdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Hochspannungsanschlüsse – 60 Hz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Hochspannungsanschlüsse – 50 Hz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Ausbrechbare Vorprägung am Elektrogehäuse für Niederspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 XDWP Vor-Ort-Anschlusspunkte für Niederspannungsanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Detailinformationen zu Rohrleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 XDWP-Füllbauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Füllbauteile Steigrohr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Detailansicht der XDWRs (oben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Benutzerschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 TABELLEN Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 6 Tabelle 7 Vorlauf- und Rücklaufanforderungen für XD-Kühlmittelkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Anforderungen an Bypassregler mit festem Durchfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Funktionen der Benutzerschnittstellen-Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Sollwertfunktionen, Standardwerte und zulässige Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Einrichtfunktionen, Standardwerte und zulässige Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 XDWP DIP-Schalter und Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Liebert XDWP – Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 iii iv Produktbeschreibung 1.0 PRODUKTBESCHREIBUNG 1.1 Allgemeine Produktinformationen 1.1.1 Produkt-/Systembeschreibung Das Liebert XDWP ist eine Schnittstelle zwischen der Kaltwasseranlage des Gebäudes und dem XDWR-Kühlmittelkreis. Es ist für die Zirkulation und Regelung des Kühlmittels zu den XDWRs ausgelegt, die auf Racks mit Wärmeabfuhrausrüstung montiert sind. Das Gerät besteht aus einem Schrank, in dem sich ein Wärmetauscher, zwei Umwälzpumpen (für Redundanz), ein Strömungswächter, ein Regelventil, ein Expansionstank, Regelungen, Ventile und Rohrleitungen befinden. Siehe Abb. 1. Die Regelung im XDWP überwacht die Raumbedingungen und regelt die ausgehende Flüssigkeitstemperatur zum XDWR, damit sie immer über dem Raumtaupunkt ist und eine Kondensatbildung am Wärmetauscher verhindert wird. Alle Funktionen, wie z. B. Umschalten der Pumpen, Flüssigkeitstemperatur-Regelung, laufen automatisch ab. Das XDWP ist für 100 kW (341.300 BTU/h) Kühlung ausgelegt. Abb. 1 Allgemeiner Systemplan Liebert XDWP Expansionstank Regelventil Pumpen XDWRVentilatorschlangen Kaltwasser Wärmetauscher 1.2 Überprüfen und Auspacken des Geräts Erhaltenes Material prüfen und kontrollieren, ob alle erforderlichen Montage- und Geräteteile vorhanden sind. Eventuelle äußere Schäden müssen der Lieferfirma mitgeteilt werden. Sollten verborgene Schäden erst später sichtbar werden, müssen diese der Lieferfirma und der örtlichen Liebert-Vertretung mitgeteilt werden. HINWEIS Das XDWP muss immer senkrecht stehen. 1.3 Überprüfen der Geräte Bei Lieferung des Geräts sorgfältig alle Teile auf sichtbare oder verborgene Schäden kontrollieren. Schäden müssen sofort dem Spediteur gemeldet werden und eine Schadenforderung muss an diesen gesendet werden, wobei Liebert oder der für Sie zuständige Verkaufsrepräsentant eine Kopie erhalten sollte. 1 Produktbeschreibung 1.4 1.4.1 Handhabung des Geräts ! WARNUNG ! VORSICHT Die nachfolgenden Anweisungen müssen befolgt werden, wenn dieses Gerät mit oder ohne Ladegestell gehandhabt wird. Bei falscher Handhabung kann das Gerät umkippen, was zu Schäden und Verletzungen u. U. mit Todesfolge führen kann. Das Personal muss für den Transport und die Verzurrung einer solchen Ausrüstung geschult und zertifiziert sein. Handhabung mit Ladegestell • Das Gerät immer aufrecht, in Innenräumen und geschützt vor Schäden lagern. • Das Gerät nach Möglichkeit mit einem Gabelstapler transportieren. Ansonsten einen Kran mit Gurten oder Kabeln verwenden. In keinem Fall Druck auf die oberen Kanten der Verpackung ausüben. • Bei Verwendung eines Gabelstaplers darauf achten, dass die Gabeln (falls einstellbar) auf den weitestmöglichen Abstand eingestellt werden, der noch unter das Ladegestell passt. • Das verpackte Gerät beim Bewegen mit einem Gabelstapler nicht höher als 152 mm vom Boden abheben. Wenn es die Umstände erfordern, dass das Gerät mehr als 152 mm angehoben werden muss, muss aufmerksam vorgegangen werden und alles umstehende Personal sollte sich auf einen Abstand von mindestes 5 m zum Hebepunkt des Geräts entfernen. ! 1.4.2 VORSICHT Wenn das XDWP auf dem Ladegestell durch eine normale Tür transportiert wird, wird es beschädigt. Das XDWP auf dem Ladegestell passt nicht durch normale Türöffnungen mit lichten Höhen von 2108 mm. Abbau vom Ladegestell Liebert empfiehlt den Einsatz von Wagen mit Zweihandbetrieb, um das XDWP vom Ladegestell zu entfernen. Das stellt sicher, dass beide Enden des Geräts sicher sind und es für den Transport mobil genug ist. 1. Das Gerät immer aufrecht, in Innenräumen und geschützt vor möglichen Schäden halten. 2. Die äußere Verpackung entfernen. Die Kunststoffhülle über dem XDWP belassen, bis das Gerät an seinen endgültigen Aufstellungsort bewegt wurde. Die Hülle schützt die lackierten Verkleidungen vor Schrammen. 3. Die zwei (2) Verzurrhalterungen an den Ecken an einer Seite des Geräts entfernen, und zwar auf einer Seite der Palette mit Einfahröffnungen (quer zu den Kufen). Acht (8) Ankerbolzen an zwei (2) Enddeckbrettern am gleichen Ende entfernen, an dem die Verzurrhalterungen entfernt wurden (siehe Abb. 2). Abb. 2 Zu entfernende Verzurrhalterungen und Ankerbolzen Diese vier Ankerbolzen entfernen um Deckbretter zu lösen Diese 2 Verzurrhalterungen entfernen Diese vier Ankerbolzen entfernen um Deckbretter zu lösen 2 Produktbeschreibung 4. Die zwei (2) Enddeckbretter an einem Ende der Palette und den angeschlossenen Abschnitt der Palette mit Einfahröffnungen und mittleren Kufen entfernen (siehe Abb. 3). Abb. 3 Entfernen von Palettendeckbrettern für den Einsatz eines Stapelkarrens Zwei Deckbretter entfernen... ...sowie mittlere Kufenabschnitte von einem Ende der Palette entfernen. 5. Einen Stapelkarren mit seinen Gabeln fest gegen die Unterseite des Geräts einfahren und das XDWP sicher am Stapelkarren verzurren (siehe Abb. 4). HINWEIS Eine Umzugsdecke oder anderes Schutzmaterial zwischen den Stapelkarren und die Seitenwände des Geräts legen. Abb. 4 XDWP am Stapelkarren verzurrt Stapelkarren Schlinge sichert XDWP am Stapelkarren Schutzmaterial zwischen die Gabeln und das XDWP legen, um Außenlack des XDWP zu schützen. (Schutzmaterial zur besseren Illustration nicht abgebildet) Die Gabeln der Stapelkarren müssen fest am XDWP anliegen. 6. Schritte Schritte 2, 4 und 5 für die gegenüberliegende Seite des Geräts wiederholen. Nach Abschluss dieser Schritte wird das XDWP auf jeder Seite von einem Stapelkarren abgestützt. 7. Alle verbleibenden Ankerbolzen von einer (1) Außenkufe der Palette entfernen (siehe Abb. 5). Abb. 5 Verbleibende Ankerbolzen von einer Kufe entfernen Verbleibende 6 Ankerbolzen, die entfernt werden 3 Produktbeschreibung 8. Die Kufe entfernen, von der alle Ankerbolzen abgeschraubt wurden (siehe Abb. 6). Abb. 6 Kufe von der Palette entfernen Diese Kufe vom XDWP wegziehen. 9. Das verzurrte Gerät so hoch anheben, wie es mit den Stapelkarren (oder Palettenhubwagen) möglich ist. Sobald das Gerät angehoben ist, den Rest der Palette unter dem XDWP herausziehen (siehe Abb. 7). Das XDWP absenken, bis der Geräteboden ca. 25 mm über dem Gebäudeboden steht. Abb. 7 Herausziehen der Palette unter dem XDWP Verbleibenden Teil der Palette unter dem XDWP hervorziehen, so dass das Gerät mit den Stapelkarren bewegt werden kann. 1.4.3 Entfernen der Stapelkarren Sobald das Gerät zu seinem Aufstellungsort bewegt wurde, empfiehlt Liebert die folgende Methode, um die Stapelkarren zu entfernen: 1. Das Gerät so weit absenken, wie es die Stapelkarren erlauben. 2. Alle Verzurrungen zwischen Stapelkarren und Gerät lösen. 3. Das zwischen dem Gerät und den Stapelkarren bzw. den Gurten ggf. eingefügte Schutzmaterial entfernen. 4. Eine Brechstange oder ein ähnliches Werkzeug verwenden, um ein Ende des XDWP so weit anzuheben, dass der Stapelkarren herausgezogen werden kann. 5. Schritt 4 wiederholen, um den Stapelkarren am anderen Ende herauszuziehen. 6. Die Kunststoffhülle entfernen. 4 Produktbeschreibung 1.5 Hinweise zur Mechanik 1.5.1 Positionieren des XDWP Das XDWP entsprechend der für den Aufstellungsort erstellten Dokumentation aufstellen und am Boden befestigen. Das XDWP kann in der Nähe einer Wand oder eines anderen XDWP aufgestellt werden. Um einen Zugang zu allen Bauteilen des Geräts zu ermöglichen, muss die Vorderseite des Geräts jedoch mindestens 90 cm (3 Fuß) freien Wartungszugang haben. Abb. 8 Abmessungen, Anschlussstellen und externe Merkmale 392 mm (15-7/16") 291 mm (11-7/16") Wasserrücklauf (Ein) von XDWR - 2 1/8" Außen-Ø Wasservorlauf (Aus) zu XDWR - 2 1/8" Außen-Ø 200 mm (7-7/8") 132 mm (5-3/16") 81 mm (3-3/16") 243 mm (9-9/16") Zu Temperatur-/Feuchte-SensorVerdrahtung (vor Ort montiert) 864 mm (34") Zu BenutzerschnittstellenVerdrahtung (vor Ort montiert) Vorlauf (Ein) von Gebäudekaltwasser 2 1/8" Außen-Ø Füllwasserquellenanschluss 5/8" Außen-Ø Rücklauf (Aus) zu Gebäudekaltwasser 2 1/8" Außen-Ø 3-PhasenStromquelle Leiteranschlüsse 965 mm (38") 508 mm (20") Türzugang Wartungszugang 914 mm (36") Wartungszugang 914 mm (36") 38" (965mm) Trennschalter Statusleuchten Benutzerschnittstelle 1981 mm (78") 5 432 mm (17") 432 mm (17") Einbauzugang 457 mm (18") Produktbeschreibung 1.6 Hochspannungsanschlüsse Sicherstellen, dass die tatsächlichen Spannungs- und Frequenzwerte den Angaben auf dem Typenschild des XDWP entsprechen. Die Kabel für Hochspannungsversorgung (Starkstrom) an den Elektrokasten im XDWP entsprechend Abb. 11 anschließen und darauf achten, dass die Phasen richtig angeschlossen sind. Beim Einbau des Geräts sind die landesüblichen Richtlinien zur Verdrahtung zu beachten. 1.6.1 ! WARNUNG ! VORSICHT Stromschlaggefahr. Stromschlag kann schwere Verletzungen unter Umständen mit Todesfolge verursachen. Alle lokalen und entfernten elektrischen Stromversorgungen trennen, bevor Arbeiten im Gerät durchgeführt werden. Scharfe Kanten und schwere Teile können Verletzungen verursachen. Bei Arbeiten am Gerät sind daher stets entsprechende Schutzhandschuhe zu tragen. Schäden an der Verdrahtung oder an Bauteilen können die Sicherheit beim Bedienen des Geräts gefährden. Verdrahtung immer mit Sorgfalt verlegen, um Schäden an der vorgefertigten Verdrahtung zu vermeiden. Ausbrechbare Vorprägungen für die Verdrahtung mit den erforderlichen Schutzhülsen versehen Werksseitig verlegte Verdrahtung darf weder beschädigt und noch darf vor Ort verlegte Verdrahtung über elektrische Anschlussklemmen geführt werden. Für Stromversorgung mit gefährlicher elektrischer Spannung Verdrahtung gemäß NEC Klasse 1 verwenden. Alle Verdrahtungsanschlüsse vor dem Start überprüfen und ggf. noch einmal festziehen. Anschließen von Hochspannungs-/Starkstromkabeln 1. Den Trennschalter des XDWP in die Stellung AUS drehen (siehe Abb. 9). Die Vordertüren öffnen und die Verriegelung der Gehäuseabdeckung herunterdrücken, um die Starkstromgehäuseabdeckung zu öffnen. 6 Produktbeschreibung Abb. 9 Frontansicht des XDWP und des Elektrogehäuses Statusleuchten Benutzerschnittstelle Trennschalter Verriegelung der Gehäuseabdeckung Starkstromgehäuseabdeckung VORDERANSICHT ELEKTROGEHÄUSE 2. Festlegen, welche ausbrechbaren Vorprägungen im Elektrogehäuse verwendet werden sollen, und diese dann entfernen (siehe Abb. 10). 7 Produktbeschreibung Abb. 10 Ausbrechbare Vorprägung am Elektrogehäuse für Feldverdrahtung Hochspannungsanschlüsse (60 Hz) Ausbrechbare Vorprägung XDWP-Eingangsmodul Gehäuseabdeckung für bessere Darstellung nicht abgebildet 3. Die Starkstrom-Eingangskabel durch die obere linke ausbrechbare Vorprägung (siehe Abb. 10) zu Trennschalter L1, L2 und L3 führen (siehe Abb. 11 und 12). Auf richtigen Anschluss der Phasen achten. 4. Die Masse-Leitung an die Erdungsöse anschließen (siehe Abb. 11 und 12), die sich in der Mitte links im Elektrogehäuse befindet. 8 Produktbeschreibung Abb. 11 Hochspannungsanschlüsse – 60 Hz Hochspannungsanschlüsse (60 Hz) Vor Ort hergestellter Hochspannungsanschluss Stromversorgung Transformator 2 Erdungsöse Trennschalter Sicherungsblock Transformator 1 Sicherungsblock Schaltschütz 9 Produktbeschreibung Abb. 12 Hochspannungsanschlüsse – 50 Hz Vor Ort hergestellter Hochspannungsanschluss Stromversorgung Transformator 2 Erdungsöse Trennschalter Sicherungsblock Leistungsschalter Schaltschütz Transformator 1 Sicherungsblock 10 Produktbeschreibung 1.7 Niederspannungsanschlüsse (ELV) Der Niederspannungsausgang beträgt 30 V und 100 VA oder weniger. 1. Vor dem Anschluss von Kabeln oder Leitungen alle Stromzufuhr zum Gerät ausschalten. Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden (siehe Abb. 13). 2. Die elektrischen Niederspannungsanschlüsse durch die entsprechenden ausbrechbaren Vorprägungen führen, siehe unten. 3. Die Benutzerschnittstelle benötigt vier (geschirmte) Kabel in Thermostatausführung, die mit der Steuerkarte verbunden werden (siehe Abb. 14). Abb. 13 Ausbrechbare Vorprägung am Elektrogehäuse für Niederspannung Hochspannungsanschlüsse (50 Hz) Ausbrechbare Vorprägung XDWP-Eingangsmodul 11 Produktbeschreibung Vor-Ort-Anschlüsse – Alle Geräte • Die Steuerleitung des Display-Panels mit Klemmenleiste TB3 Anschlussklemmen 1 bis 4 an der XDP-Steuerkarte anschließen, wie abgebildet (siehe Abb. 14). Das Display-Panel kann an der vorderen rechten Tür des XDWP montiert werden, wenn sich das XDWP im Bereich befindet, der klimatisiert wird. Das Display-Panel muss immer im zu klimatisierenden Bereich untergebracht werden. • Das mitgelieferte Kabel für den Fern-Temperatur- / Feuchte-Sensor mit dem werksmontierten Kabel an P16 an der Steuerkarte verbinden. Diesen Sensor im wärmeren Teil des kalten Gangs im Bereich montieren, der vom XD-Kühlmodul klimatisiert wird, das am XDWP angeschlossen ist. • Den Sensor an der RÜCKLUFTSEITE des Präzisions-Klimageräts (z. B. Liebert Deluxe System 3) oder direkt im kalten Gang montieren. Den Sensor nicht an einem Ort anbringen, wo Außenluft zu falschen Messwerten führen kann, z. B. in der Nähe von nicht gedichteten Türen, Fenster und ähnlichen Bereichen. Abb. 14 XDWP Vor-Ort-Anschlusspunkte für Niederspannungsanschlüsse Niederspannungsanschlüsse (ELV) Steuerleitung Display: Kabel mit Display-Panel TB3 Temperatur-/Feuchte-Sensor: Kabel mit Temperatur-/Feuchte-Sensorkarte FERNALARMGERÄT FÜR DIE ALARMANZEIGE SCHLIESSERKONTAKTE AN FERNALARMGERÄT ANSCHLIESSEN, SIEHE ABBILDUNG. 1 24 50 SCHLIESSERKONTAKT VON DRITTEN H2O (24) RAD1 (50) 1 K3COM K3NO K3NCL 38 37 GEMEINSAMER ALARMAUSGANG FÜR KONTAKTE, DIE EINEN ALARMZUSTAND ANZEIGEN. K3 K3NO K3 K3 COM K3NC AN FERNALARMSCHALTKREIS VON DRITTEN FERNABSCHALTUNG FÜR ABSCHALTUNG DES STEUERUNGSSCHALTKREISES DEN JUMPER ZWISCHEN DEN ANSCHLUSSKLEMMEN 37 UND 38 ENTFERNEN UND DURCH EINEN ÖFFNERKONTAKT ERSETZEN. 37 38 ÖFFNERKONTAKTE VON DRITTEN 1 77 78 LIEBERT STANDORTMONITOR NUR FÜR DIGITALE KOMMUNIKATION MIT LIEBERT STANDORTMONITOREN. 2-ADRIGE VERDRILLTE LEITUNG 77 UND 78 ANSCHLIESSEN. SIEHE AUCH EINBAUANLEITUNG FÜR STANDORTMONITOR. 77 (-) BK HINWEISE: 1 Steuerleitungen müssen gemäß US-Richtlinien des National Electrical Code (NEC) für Schaltkreise der Klasse 2 eingebaut werden. 12 78 (+) R oder W Rohrleitungen 2.0 ROHRLEITUNGEN 2.1 Anschlussgrößen Die Kupferrohranschlüsse am XDWP sind wie folgt: Gebäude-Kaltwasservorlauf 2 1/8" Außen-Ø Kaltwasserrücklauf 2 1/8" Außen-Ø Kühlmittelvorlauf 2 1/8" Außen-Ø Kühlmittelrücklauf 2 1/8" Außen-Ø Füllwasserquelle 2.1.1 5/8" Außen-Ø Empfohlene Rohrleitungsgröße Die Hauptrohrleitungen zwischen dem XDWP und dem XDWR entsprechend der für den Aufstellungsort erstellten Dokumentation und dem Konfigurationsleitfaden für das Aufstellen des XDWR anschließen. Die Verwendung von Winkel- und Verengungsstücken auf ein Minimum reduzieren, damit Flüssigkeit möglichst frei fließen kann. Tabelle 1 2.2 Vorlauf- und Rücklaufanforderungen für XD-Kühlmittelkreis Nenngröße, Rohre mm (Zoll) Max. Gesamt Äquivalente Länge m (Fuß) Rohrleitungsmaterial 64 (2,5) 23 (75) Typ L Kupfer 76 (3) 46 (150) Kupfer oder Sch 40 Stahl 89 (3,5) 91 (300) Kupfer oder Sch 40 Stahl Entlüftungen Entlüftungen an den jeweils höchsten Stellen im Rohrkreis einbauen. 2.3 Isolation Um das Kondensationsrisiko zu vermeiden, müssen alle Rohrleitungen zwischen dem XDWP und dem XDWR, die nicht in einem klimatisierten Raum sind, isoliert werden. 2.4 Systemplan Für einen vollständigen Systemplan eines Systems mit XDWP siehe standortspezifische Dokumentation und Handbücher für den XDWR. 13 Rohrleitungen 2.5 Einzelheiten zu Rohrleitungen – Absperrventile Für die Wartung des XDWP müssen Absperrventile in den Vorlauf- und Rücklaufleitungen sowohl für den Kaltwasserkreis als auch für den Kühlmittelkreis eingebaut werden, die am XDWP angeschlossen sind (siehe Abb. 15). Abb. 15 Detailinformationen zu Rohrleitungen Gebäude-KW-Rücklauf Gebäude-KW-Vorlauf Absperrventile Boden HINWEIS Wenn der Kaltwasservorlauf ein offener Kreislauf ist, empfiehlt Liebert eindringlich, ein 20-40 mesh Sieb in der Vorlaufleitung des XDWP einzubauen, um ein Eintreten von Partikeln und Verunreinigungen in den Wärmetauscher zu verhindern. 2.6 Bypass-Durchflussregler Das XDWP ist für eine Nenndurchflussrate im Kühlmodulnebenkreis von 284 l/min (75 gpm) ausgelegt. Um jedoch eine optimale Funktion sicherzustellen, muss die Durchflussrate über 68 l/min (18 gpm) gehalten werden. Wenn weniger als drei XDWR-Module am XDWP-Kreis angeschlossen sind, müssen Bypassregler mit festem Durchfluss zwischen den Vor- und Rücklaufleitungen parallel zu den Modulen eingebaut werden (siehe Tabelle 2). Jeder Bypassregler mit festem Durchfluss hat eine Nenndurchflussrate von 23 l/min (6 gpm). Wenn das XDWP kaltes Wasser zu anderen Geräten zirkuliert, z. B. zu einigen Modellen des IBM Rear Door Heat eXchanger, kann der Einbau von Bypassreglern mit einem Mindestdurchfluss erforderlich sein, um den Durchfluss im Kreis über 68 l/min (18 gpm) zu halten. Diese Bypassregler mit Mindestdurchfluss müssen zwischen den Vor- und Rücklaufleitungen parallel zu den Modulen eingebaut werden. Der Bypass-Durchflussregler ist zwischen der Vor- und Rücklaufleitung angelötet, die das XDWP mit den Kühlmodulen verbindet. Der Bypass kann an jedem praktischen Ort in der Verteilungsrohrleitung eingebaut werden. Er sollte jedoch so platziert werden, dass keine Luft in seinem Innern eingeschlossen wird. Der Bypassregler mit festem Durchfluss muss vor übermäßiger Hitze beim Einbau geschützt werden. Kein Hartlot verwenden. Weichlot wird empfohlen. Aus praktischen Gründen können die Bypassregler mit festem Durchfluss auf Wunsch mit Absperrventilen eingebaut werden, um die Bypass-Durchflussregler deaktiviert werden können, wenn weitere Module hinzugefügt werden. Tabelle 2 Anforderungen an Bypassregler mit festem Durchfluss Anzahl XDWR-Geräte im XDWP-Kreis Anzahl erforderlicher Bypassregler mit festem Durchfluss T/Nr. 184181G1 (Nenndurchfluss 23 l/min [6 gpm]) 1 2 2 1 3-12 0 14 Rohrleitungen 2.7 Füllanweisungen In diesem Abschnitt sind detaillierte Anweisungen zum richtigen Füllen des XDWP enthalten. 2.7.1 Auf richtigen Einbau der Bauteile und Verarbeitung überprüfen 1. Sicherstellen, dass die Fließrichtungen der vor Ort montierten Bauteile richtig sind. 2. Sicherstellen, dass alle Absperrventile offen sind (das Schlauchnippelventil beim Füllen geschlossen lassen). 3. Sicherstellen, dass alle automatischen Entlüftungen geschlossen sind (Kappen bei Bedarf festziehen). 4. Die Wasserqualität beim Füllen des Systems überprüfen. Siehe gewünschte Parameter für geringstmögliche Korrosion und Erosion: 2.7.2 Leitfähigkeit Maximum = 500 µS cm pH-Wert Minimum = 7,0 Schwebstoffe Keine sichtbaren Partikel Maximum = 30 mg/l Geschmack und Geruch Normal Abb. 16 XDWP-Füllbauteile Steigrohr Schauglas Pumpe1 Pumpengehäuse Schauglas Füllleitung Pumpe2 Pumpengehäuse Schlauchnippel Ventil Nr.2 Ventil Nr.1 VORDERSEITE DES XDWP Durchführen einer Druckluftprüfung Abb. 17 1. Die Stromversorgung zum Gerät ausschalten. 2. Den Druck auf max. 1034 kPa (10,3 bar, 150 psig) mindestens 30 Minuten lang oder gemäß örtlichen Richtlinien einstellen. 3. Alle Lecks bei Bedarf reparieren. 2.7.3 Füllbauteile Steigrohr Wasserfüllleitungsanschluss ! VORSICHT Örtliche Richtlinien auf richtigen Anschluss an Trinkwasserversorgung und EPA-Konformität oder örtlichen Äquivalent überprüfen. NICHT den Schlauchnippel an der Unterseite des Geräts zum Befüllen des Systems verwenden (siehe Abb. 16 und 17). Fülllinie im Schauglas 1. Beim Füllen des Systems nur Wasser verwenden, das als Trinkwasser deklariert ist. Schlaucha. Alle Entlüftungen öffnen (Kappen lösen, sofern vorhanden), nippel damit die Luft beim Füllen entweichen kann. b. Den Schrader-Stift im Ventil ganz oben im Steigrohr entfernen (siehe Abb. 17), um einen Druck von 0 zu erzielen. VORDERSEITE DES XDWP (angewinkelt) c. Die Ventile 1 und 2 öffnen, damit sich das System füllen kann (siehe Abb. 16). d. Sobald das Wasser die Linie FILL im Schauglas des Steigrohrs erreicht hat, das Ventil 1 schließen (siehe Abb. 16), um das Steigrohr vom System zu trennen. e. Den Schrader-Stift wieder im Ventil ganz oben im Steigrohr einsetzen. 2. Das System gründlich entlüften (Ventil 1 bleibt dabei geschlossen, um das Steigrohr vom System zu trennen). a. Die Stifte in allen Entlüftungen eindrücken. b. Von Hand die Stifte aller Schrader-Entlüftungen an jedem Rack eindrücken (siehe Abb. 18). c. Von Hand die Luft an den Stopfen des Pumpengehäuses ablassen (siehe Abb. 16). 15 Rohrleitungen d. Die Luft so lange ablassen, bis das System ganz mit Wasser gefüllt ist. Danach Ventil 2 schließen. 3. Ventil 1 öffnen, um das System wieder mit dem Abb. 18 Figure 6C Detailed of Rackcoolers Detailansicht derView XDWRs (oben) (To Steigrohr zu verbinden (der Flüssigkeitsstand im durchsichtigen Steigrohr steigt nun über FILL hinaus bis knapp unter NORMAL). a. Wenn der Flüssigkeitsstand über die Linie NORMAL steigt, das überschüssige Wasser Schraderschrader vents Entlüftungen durch Öffnen des Schlauchnippels ablassen, bis die Linie NORMAL erreicht ist. b. Wenn der Flüssigkeitsstand unter der Linie NORMAL ist, Ventil 2 öffnen, bis die Linie NORMAL erreicht ist. 4. Das System einschalten (Pumpen sind in Betrieb) und die Luft für weitere 24 Stunden ablassen, damit das System möglichst luftfrei wird. Hinweis: Wasser nach Bedarf hinzufügen, um einen normalen Flüssigkeitsstand im Steigrohr beizubehalten. 5. Wenn das System fast luftfrei ist, ALLE Entlüftungen schließen (Kappen wieder fest einschrauben); dazu gehören auch die Entlüftungen in jedem Rack (Abb. 18) sowie die automatischen Entlüftungen an den Hauptsammelrohren. 6. Eine Flüssigkeitsdruckprüfung durchführen. a. Das Kugelventil in der Steigrohrdruckanzeige ausschalten, um einen Überdruck zu vermeiden (siehe Abb. 17). b. Das wassergefüllte System auf Wasserwerkdruck oder gemäß örtlichen Vorschriften sechs Stunden lang prüfen. c. Auf Lecks prüfen. 7. Dem Wasser ein Korrosionsschutzmittel hinzufügen. • Die Verwendung einer Behandlung für geschlossene Systeme (CST) wird ausdrücklich empfohlen. CST ist von TERLYN INDUSTRIES unter 800-200-4112 oder www.terlyn.com erhältlich. • Eine weitere Behandlung kann je nach Wasserqualität nach sechs bis 12 Monaten Betriebsdauer erforderlich sein. Hinweis: Viele Parameter führen zu Korrosion und Erosion mit Wasser. Die oben genannten Anforderungen garantieren keinen 100-%-Schutz vor Korrosion und Erosion. Wenn diese Parameter jedoch erfüllt sind und ein Korrosionsschutzmittel verwendet wird, wird das Korrosions- und Erosionsrisiko in einem geschlossenen Wasserkreislauf minimiert und die Nutzungsdauer des Systems folglich maximiert. 8. Das System anhand der Schritte 1 bis 5 füllen und dann mit Schritt 9 fortfahren. 9. Das Gerät durch Drücken der Taste I/O (Ein/Aus) einschalten. 2.8 Prüfliste für korrekte Installation ___ 1. Erhaltenes Material auspacken und kontrollieren. ___ 2. XDWP aufstellen und am Boden befestigen. ___ 3. Hochspannungsanschlüsse herstellen. ___ 4. Niederspannungsanschlüsse herstellen. ___ 5. Gebäude-Kaltwasserrohrleitungen an XDWP anschließen. ___ 6. XDWR-Rohrleitungen an XDWP anschließen. ___ 7. Sicherstellen, dass die Entlüftungen an der höchsten Stelle im System eingebaut sind. ___ 8. Sicherstellen, dass die Absperrventile in den Haupt- und Abzweigrohrleitungen eingebaut sind. ___ 9. Eine Druckprüfung mit Druckluft durchführen. ___ 10. Das System mit Wasser füllen. ___ 11. Das System entlüften. ___ 12. Eine Druckprüfung der Flüssigkeit durchführen. 16 Betrieb 3.0 BETRIEB 3.1 Funktionsübersicht Das XDWP regelt die Kühlmitteltemperatur an ein XDWR-System über den Raumtaupunkt, wodurch Kondensatbildung am Wärmetauscher verhindert wird. Die Mikroprozessorregelung für das Liebert XDWP-Gerät hat eine leicht zu bedienende, menügesteuerte LCD. Die Menüs, Regelfunktionen und Einzelheiten zur Schaltkarte sind in diesem Abschnitt beschrieben. Abb. 19 Benutzerschnittstelle Aufwärtspfeiltaste Statusanzeige Abwärtspfeiltaste Taste I/O (Ein/Aus) Taste „Alarm stummschalten“ Aktive Alarmmeldungen werden auf dem LCD-Bildschirm angezeigt und ein akustisches Warnsignal ertönt. Zum Abstellen des Alarms die Taste „Alarm stummschalten/?“, wie auf dem Bildschirm angegeben, drücken. Sollwerte, DIP-Schaltereinstellungen und andere Einstellungen wurden während des Tests im Werk auf der Grundlage typischer Betriebserfahrungen vorgenommen. (Andere Vorgabeeinstellungen wurden entsprechend dem mit dem Gerät gelieferten Zubehör vorgenommen.) DIE WERKSVOREINSTELLUNGEN NUR DANN ÄNDERN, WENN SIE IHREN SPEZIFIKATIONEN NICHT ENTSPRECHEN. Die zulässigen Bereiche werden nach Drücken der Hilfetaste angezeigt. Zur Änderung von Sollwerten, Zeitverzögerungen usw. ist ein Kennwort erforderlich (sofern es aktiviert wurde). Auf dem Display wird normalerweise die Kühlmittel-Austrittstemperatur in der ersten Leitung angegeben. Es werden abwechselnd der Taupunkt und die Anzahl vorhandener Alarmmeldungen in der zweiten Leitung angezeigt. 17 Betrieb 3.1.1 Display Zum Einschalten des Geräts die Taste I/O (Ein/Aus) drücken, nachdem der Strom für das XDWP eingeschaltet wurde. Zum Ausschalten des Geräts die Taste I/O (Ein/Aus) drücken, bevor der Strom für das XDP ausgeschaltet wird. Tabelle 3 3.2 Funktionen der Benutzerschnittstellen-Tastatur Tastatur Funktion I/O (Ein/Aus) Schaltet Gerät ein oder aus (Tastatur oben ganz links.) Menu (Menü) Damit kann der Benutzer das Programmmenü zur Änderung von Sollwerten, Alarmen usw. aufrufen (oben links). Aufwärtspfeiltaste Erhöht in einem Einstellmodus den Wert des angezeigten Parameters (Sollwerte, Zeit usw.), (Pfeil, oben rechts). Esc (Escape) Damit kann der Benutzer zu einem vorherigen Menü zurückkehren (oben ganz rechts). Alarm stummschalten Wenn ein Alarm vorhanden ist, kann die akustische Meldung mit dieser Taste ausgeschaltet werden. Wenn diese Taste gedrückt wird, ohne dass ein Alarm vorhanden ist, erscheint ein Hilfetext (unten links). Abwärtspfeiltaste Senkt in einem Einstellmodus den Wert des angezeigten Parameters (Sollwerte, Zeit usw.), (Pfeil, unten rechts). Enter (Eingabe) Nach Einstellung eines Regelwerts die Taste ENTER (Eingabe) drücken, um die Information im Mikroprozessor zu speichern (unten rechts). Hauptmenü - Taste MENU (Menü) Durch Betätigen der Taste MENU (Menü) das Hauptmenü aufrufen. Die folgenden Menüs stehen zur Verfügung: • • • • • • • • • • • • • • • • • 3.2.1 SETPOINTS (Sollwerte) STATUS ACTIVE ALARMS (Aktive Alarme) ALARM HISTORY (Alarmhistorie) TIME (Zeit) DATE (Datum) SETUP OPERATION (Einrichtbetrieb) SETPT PASSWORD (Sollwerte-Kennwort) SERVICE PASSWORD (Service-Kennwort) CALIBRATE SENSOR (Sensor kalibrieren) ALARM ENABLE (Alarm aktivieren) ALARM TIME DELAY (Alarm-Zeitverzögerung) COMMON ALARM ENABLE (Gemeinsame Alarme aktivieren) CUSTOM ALARMS (Benutzerdefinierte Alarme) CUSTOM TEXT (Benutzerdefinierter Text) DIAGNOSTICS (Diagnose) END OF MENU (Menüende) Anzeigen oder Ändern von Einstellungen So wird eine Menüoption aufgerufen: 1. 2. 3. 4. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste zu der Menüoption scrollen. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken, um die aktuelle Einstellung anzuzeigen. Die Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste zum Ändern der Einstellung verwenden. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken, um die Änderung zu speichern. 18 Betrieb 3.2.2 SETPOINTS (Sollwerte) Durch Auswahl von SETPOINTS (Sollwerte) aus dem Hauptmenü werden folgende Untermenüs aufgerufen: • MIN TEMP SP (Minimaler Raumtemperatur-Sollwert) • HI FLD TEMP (Hohe Flüssigkeitstemperatur) Durch dieses Untermenü kann mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste gescrollt werden. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken, um eine bestimmte Funktion zu wählen. Um einen bestimmten Wert zu ändern, erst die Taste ENTER (Eingabe) drücken und dann die Aufwärts- und Abwärtspfeiltasten verwenden. Sobald der Wert geändert wurde, die Taste ENTER (Eingabe) drücken, um ihn zu speichern. Zum Beispiel Änderung von MIN TEMP (Minimaler Raumtemperatur-Sollwert): a. b. c. d. In der Status-Hauptanzeige die Taste MENU (Menü) drücken. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste zu SETPOINTS (Sollwerte) scrollen. Die Taste ENTER drücken, um das Untermenü SETPOINTS zu wählen. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste zu MIN TEMP SP (Minimaler RaumtemperaturSollwert) scrollen. e. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken. f. Den Wert mit der Aufwärtspfeiltaste erhöhen und mit der Abwärtspfeiltaste verringern. g. Die Taste ENTER (Eingabe) zum Speichern verwenden. Tabelle 4 zeigt Standardwerte und zulässige Bereiche für diese Sollwerte. Tabelle 4 3.2.3 Sollwertfunktionen, Standardwerte und zulässige Bereiche Menüoption MIN TEMP SP Funktion Minimaler Raumtemperatur-Sollwert HI FLD TEMP (Hohe Flüssigkeitstemperatur) Hoher Flüssigkeitstemperatur-Sollwert Standard 16 °C (60 °F) 27 °C (80 °F) Bereiche 4 bis 27 °C (40 – 80 °F) 1 bis 35 °C (30 – 95 °F) STATUS Der Benutzer kann den Status des Regelventils von 0 bis 100 % offen, den Betriebsstatus der beiden (2) Pumpen und die Flüssigkeitstemperatur überprüfen. 3.2.4 ACTIVE ALARMS (Aktive Alarme) Mit diesem Untermenü kann der Benutzer kontrollieren, ob Alarme vorliegen. Auf dem Bildschirm wird „No Alarms Present“ (Keine Alarme vorhanden) oder „Alarm XX of YY“ (Alarm XX von YY) gefolgt vom Alarmtext angezeigt. Wenn mehr als ein Alarm vorhanden ist, die Aufwärts- oder Abwärtspfeiltaste zum Scrollen durch die Alarmmeldungen verwenden. „XX“ ist die Bezugsnummer des gezeigten Alarms, „YY“ bezieht sich auf die Gesamtzahl der Alarme. HINWEIS Sollwerte, Systemeinrichtungsparameter und Alarmhistorie werden in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt. 3.2.5 ALARM HISTORY (Alarmhistorie) Mit diesem Untermenü kann der Benutzer kontrollieren, ob es Alarme gab. Auf dem Bildschirm wird „No Alarms“ (Keine Alarme) oder „Alarm XX“ (Alarm XX) gefolgt vom Alarmtext in der ersten Zeile und dem Datum und der Uhrzeit des Alarms in der zweiten Zeile angezeigt. Wenn mehr als ein Alarm aufgetreten ist, die Aufwärts- oder Abwärtspfeiltaste zum Scrollen durch die Alarmmeldungen verwenden. „XX“ ist die Bezugsnummer des gezeigten Alarms. 19 Betrieb 3.2.6 TIME (Zeit) Zum Ändern der Zeit die Taste ENTER (Eingabe) zum Auswählen der Funktion drücken. Dann die Aufwärts- oder Abwärtspfeiltaste verwenden, um den ersten Buchstaben zu ändern und wieder die Taste ENTER zum Speichern drücken. Dann die Aufwärts- oder Abwärtspfeiltaste verwenden, um den zweiten Buchstaben zu ändern und wieder ENTER zum Speichern drücken, usw. HINWEIS Für die Zeitangabe wird die 24-Stundenanzeige verwendet (17:00 ist also 5:00 Uhr nachmittags). Datum und Uhrzeit werden aktuell gehalten, selbst wenn die Steuerkarte nicht mit Strom versorgt wird. 3.2.7 DATE (Datum) Zum Ändern des Datums die Taste ENTER (Eingabe) drücken, dann die Aufwärts- oder Abwärtspfeiltaste verwenden, um den ersten Buchstaben zu ändern. Wieder die Taste ENTER drücken, um die Eingabe zu speichern. Dann die Aufwärts- oder Abwärtspfeiltaste verwenden, um den zweiten Buchstaben zu ändern usw. 3.2.8 SETUP OPERATION (Einrichtbetrieb) Durch Auswahl von „Setpoint/Setup“ (Sollwerte/Einrichten) aus dem Hauptmenü werden folgende Untermenüs aufgerufen: • • • • • • • RESTART TD (Zeitverzögerung bis Neustart) C/F DEGREES (Celsius oder Fahrenheit) PUMP START TD (Pumpen-Startzeitverzögerung) PUMP WAIT TD (Pumpen-Wartezeitverzögerung) PUMP OFF TD (Pumpen-Abstellzeitverzögerung) LEAD PUMP (Hauptpumpe) DIPSWCH (DIP-Schalter) Die Aufwärts- oder Abwärtspfeiltaste verwenden, um durch das Untermenü zu scrollen. Dann die Taste ENTER (Eingabe) drücken, um eine Funktion aufzurufen. Tabelle 5 zeigt Standardwerte und zulässige Bereiche für diese Einrichtfunktionen. Tabelle 5 Einrichtfunktionen, Standardwerte und zulässige Bereiche Menüoption Funktion Standard Bereiche 0,1 Min. 0 bis 9,9 Min. (0 = NO! (Nein!) = Manueller Neustart) F C oder F 3 – 120 Sek. RESTART (Neustart) Zeitverzögerung bis Neustart C/F DEGREES Celsius oder Fahrenheit PUMP START TD Pumpen-Startzeitverzögerung 10 Sek. PUMP WAIT TD Pumpen-Wartezeitverzögerung 10 Sek. 3 – 120 Sek. PUMP OFF TD Pumpen-Abstellzeitverzögerung 5 Sek. 5 – 120 Sek. LEAD PUMP Hauptpumpe Pumpe 1 Pumpe 1 / Pumpe 2 DIPSWCH Status der DIP-Schalter NA NA 20 Betrieb RESTART TD (Zeitverzögerung bis Neustart) Mit dieser Funktion wird die Zeit festgelegt, nach der das Gerät nach dem Ende einer Stromunterbrechung wieder neu startet. Wenn mehrere Systeme betrieben werden, müssen die Zeitverzögerungen auf unterschiedliche Werte eingestellt werden, damit ein sequenzieller Start erfolgt. Die Verzögerung kann von 0,1 Minuten (6 Sekunden) bis 9,9 Minuten eingestellt werden. Wenn der Wert auf NO! (Nein!) eingestellt wird, wird das Gerät an einem Neustart nach dem Ende einer Stromunterbrechung gehindert. In diesem Fall muss das Gerät mithilfe der Taste I/O (Ein/Aus) von Hand neu gestartet werden. C/F DEGREES (Celsius oder Fahrenheit) Mit dieser Option wird die Anzeige der Messwerte und Sollwerte auf Celsius (C) oder Fahrenheit (F) eingestellt. Um den Wert zu ändern, erst die Taste ENTER (Eingabe) drücken und dann die Aufwärts- und Abwärtspfeiltasten verwenden. Die Taste ENTER drücken, um den Wert zu speichern. PUMP START TD (Pumpen-Startzeitverzögerung) Der Benutzer kann eine Pumpen-Startzeitverzögerung (in Sekunden) einstellen, um sicherzustellen, dass die Flüssigkeit zu fließen anfängt, sobald die Pumpe startet. Wenn die Flüssigkeit nicht vor dem Ablaufen dieser Verzögerung zu fließen anfängt, hält die Pumpe für einen Zeitraum an, den der Benutzer auch festlegen kann (siehe PUMP OFF TD (Pumpen-Abstellzeitverzögerung)). Nach dieser Verzögerung beginnt die Pumpe wieder ihre Startabfolge. Für Änderungen oder Anzeigen der aktuellen Einstellungen siehe 3.2.1 - Anzeigen oder Ändern von Einstellungen. PUMP WAIT TD (Pumpen-Wartezeitverzögerung) Der Benutzer kann die Pumpen-Wartezeitverzögerung so einstellen, dass die Pumpe am Laufen gehindert wird, wenn keine Flüssigkeit fließt. Wenn die Regelung einen Verlust des Flüssigkeitsflusses erkennt, arbeitet die Pumpe für die in PUMPWAIT TD (Pumpen-Wartezeitverzögerung) festgelegte Zeit weiter. Wenn der Flüssigkeitsfluss in dem vorgegebenen Intervall wieder einsetzt, arbeitet die Pumpe weiter. Wenn die Wartezeit abläuft, ohne dass der Flüssigkeitsfluss wieder einsetzt, schaltet die Pumpe ab, ein Alarm wegen des Verlusts des Flüssigkeitsflusses wird ausgelöst und die zweite Pumpe wird gestartet. Für Änderungen oder Anzeigen der aktuellen Einstellungen siehe 3.2.1 - Anzeigen oder Ändern von Einstellungen. PUMP OFF TD (Pumpen-Abstellzeitverzögerung) Der Benutzer kann die Zeitdauer einstellen, über die eine Pumpe ausgeschaltet bleibt, wenn der Flüssigkeitsfluss unterbrochen wurde oder ganz zum Erliegen kommt. Nach Ablauf der Zeitverzögerung versucht die Regelung die Pumpe zu starten – es sei denn, es liegt ein Problem mit der Kaltwasseranlage des Gebäudes vor oder der Flüssigkeitstemperatur-Sensor ist ausgefallen. Für Änderungen oder Anzeigen der aktuellen Einstellungen siehe 3.2.1 - Anzeigen oder Ändern von Einstellungen. LEAD PUMP (Hauptpumpe) Der Benutzer kann auswählen, welche der Pumpen die Hauptpumpe ist, Pumpe 1 oder Pumpe 2. Wenn z. B. Pumpe 1 gewählt wird, ist sie die Primärpumpe und schaltet bei einem Verlust des Wasserflusses nach einer programmierten Zeitverzögerung auf die Bereitschaftspumpe (die Pumpe, die nicht gewählt wurde) um. Für Änderungen oder Anzeigen der aktuellen Einstellungen siehe 3.2.1 - Anzeigen oder Ändern von Einstellungen. 21 Betrieb DIPSWCH (DIP-Schalter) In diesem Menü wird der Status der DIP-Schalter mit 8 Stellungen auf der XDWP-Steuerkarte angezeigt. Die Ziffer „1“ zeigt an, dass der Schalter eingeschaltet ist. Die Ziffer „0“ zeigt an, dass der Schalter ausgeschaltet ist. Für den richtigen XDWP-Betrieb MÜSSEN die DIP-Schalter 1-8 ausgeschaltet sein. Tabelle 6 XDWP DIP-Schalter und Werkseinstellungen DIP-Schalter 1 2 3 4 5 6 7 8 3.2.9 Werkseinstellung Aus Aus Aus Aus Aus Aus Aus Ein = XDP; Aus = XDWP Kennwortsicherheit – SETPT PASSWORD (Sollwert-Kennwort) und SERVICE PASSWORD (Service-Kennwort) Sollwerte, Einrichtvorgänge und Alarmeinstellungen können mit einem dreistelligen Kennwort geschützt werden, um unbefugte Änderungen zu verhindern. Die Kennwortfunktionen für SETPT PASSWORD (Sollwert-Kennwort) und für SERVICE PASSWORD (Service-Kennwort) sind standardmäßig aktiviert. Die Kennworte werden mit DIP-Schalter 8 aktiviert und deaktiviert. • Zum Aktivieren der Kennwortsicherheitsfunktion die Abdeckung der Benutzerschnittstellenanzeige öffnen und den DIP-Schalter 8 in die Stellung „Aus“ schalten, dann die Abdeckung wieder schließen. • Zum Deaktivieren der Kennwortsicherheitsfunktion die Abdeckung der Benutzerschnittstellenanzeige öffnen und den DIP-Schalter 8 in die Stellung „Ein“ schalten, dann die Abdeckung wieder schließen. Kennwort ändern – SETPT PASSWORD (Sollwert-Kennwort) Die Werkseinstellung für SETPT PASSWORD (Sollwert-Kennwort) ist „123“ – dieses Kennwort schützt Sollwerte und einige Alarmeinstellungen. So wird SETPT PASSWORD (Sollwert-Kennwort) geändert: 1. Durch Betätigen der Taste MENU (Menü) das Hauptmenü aufrufen. 2. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste zur Funktion SETPT PASSWORD (Sollwert-Kennwort) scrollen. 3. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken, um die Funktion SETPT PASSWORD (Sollwert-Kennwort) aufzurufen. Auf der LCD werden drei Nullen (000) angezeigt. 4. Das aktuelle dreistellige Kennwort eingeben. a. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste die erste Zahl eingeben. b. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken, um die zweite Zahl im Kennwort auszuwählen. c. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste die zweite Zahl eingeben. d. Die dritte Zahl durch Wiederholen von Schritte b und c eingeben. e. Das Kennwort mit der Taste ENTER (Eingabe) bestätigen. Auf der LCD wird die Meldung PASSWORD OK (Kennwort OK) angezeigt. 5. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken; auf der LCD wird ENTER NEW PSW (Neues Kennwort eingeben) und das aktuelle Kennwort angezeigt. Die erste Zahl ist ausgewählt. 6. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste die erste Zahl des neuen Kennworts eingeben. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken, um die zweite Zahl im Kennwort auszuwählen. 7. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste die zweite Zahl des neuen Kennworts eingeben. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken, um die dritte Zahl im Kennwort auszuwählen. 8. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste die dritte Zahl des neuen Kennworts eingeben. Das neue Kennwort mit der Taste ENTER (Eingabe) übernehmen. 22 Betrieb Kennwort ändern – SERVICE PASSWORD (Service-Kennwort) Die Werkseinstellung für SERVICE PASSWORD (Service-Kennwort) ist „123“ – dieses Kennwort schützt Einrichtvorgänge und kritischere Alarmeinstellungen. So wird SERVICE PASSWORD (Service-Kennwort) geändert: 1. Durch Betätigen der Taste MENU (Menü) das Hauptmenü aufrufen. 2. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste zur Funktion SERVICE PASSWORD (ServiceKennwort) scrollen. 3. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken, um die Funktion SERVICE PASSWORD (Service-Kennwort) aufzurufen. Auf der LCD werden drei Nullen (000) angezeigt. 4. Das aktuelle dreistellige Kennwort eingeben. a. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste die erste Zahl eingeben. b. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken, um die zweite Zahl im Kennwort auszuwählen. c. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste die zweite Zahl eingeben. d. Die dritte Zahl durch Wiederholen von Schritte b und c eingeben. e. Das Kennwort mit der Taste ENTER (Eingabe) bestätigen. Auf der LCD wird die Meldung PASSWORD OK (Kennwort OK) angezeigt. 5. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken; auf der LCD wird ENTER NEW PSW (Neues Kennwort eingeben) und das aktuelle Kennwort angezeigt. Die erste Zahl ist ausgewählt. 6. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste die erste Zahl des neuen Kennworts eingeben. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken, um die zweite Zahl im Kennwort auszuwählen. 7. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste die zweite Zahl des neuen Kennworts eingeben. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken, um die dritte Zahl im Kennwort auszuwählen. 8. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste die dritte Zahl des neuen Kennworts eingeben. Das neue Kennwort mit der Taste ENTER (Eingabe) übernehmen. 3.2.10 CALIBRATE SENSOR (Sensor kalibrieren) Der Temperatur- und der Feuchte-Sensor können mit Hilfe dieser Menüoption kalibriert werden. Der Temperatur-Sensor kann ±5 °F und der Feuchte-Sensor kann ±10 % RH kalibriert werden. Um Kondensatbildung am Wärmetauscher zu verhindern, müssen die Sensoren an einer bekannten Quelle kalibriert werden. 3.2.11 ALARM ENABLE (Alarm aktivieren) Alarmmeldungen können als Teil der vom Benutzer anpassbaren Einrichtung deaktiviert oder aktiviert werden. Ein deaktivierter Alarm wird nicht an den Wandkasten oder an das gemeinsame Alarmrelais gemeldet. Alarme sind standardmäßig aktiviert. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste einen bestimmten Alarm wählen; mit EN wird der Alarm aktiviert, mit DIS deaktiviert. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken, um die Änderung zu speichern. 3.2.12 ALARM TIME DELAY (Alarm-Zeitverzögerung) Bei einigen Alarmmeldungen kann eine Zeitverzögerung von 0 bis 255 Sek. zur Verhinderung von Fehlalarmen programmiert werden. Mit dieser Funktion wird die Zeitdauer festgelegt, die ein Alarm anliegen muss, bevor das XDWP diesen Alarm erkennt und meldet. Wenn der Alarmzustand innerhalb dieser Zeitdauer verschwindet, wird der Alarm nicht erkannt und die Zeitverzögerung zurückgesetzt. Für Alarme zu Ventilausfall und Stromausfall gibt es keine programmierbare Zeitverzögerung. 3.2.13 COMMON ALARM ENABLE (Gemeinsame Alarme aktivieren) Für jeden einzelnen Alarm kann eingestellt werden, ob er das gemeinsame Alarmrelais aktiviert oder nicht. Wenn die Funktion COM ALARM ENABLE (Gemeinsame Alarme aktivieren) auf YES (Ja) gesetzt wird, wird das Relais sofort aktiviert, wenn der Alarm gemeldet wird, und deaktiviert, wenn der Alarmzustand verschwindet (nur, nachdem der Alarm erkannt wurde). Wenn der Alarm vollständig DEAKTIVIERT wurde (siehe 3.2.11 - ALARM ENABLE (Alarm aktivieren)), hat der Alarm keinen Einfluss auf das gemeinsame Alarmrelais. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste zu einem bestimmten Alarm scrollen. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken, um den Alarm auszuwählen, dann die Taste ENTER drücken, um den Zustand zu ändern („Yes“ [Ja] oder „No“ [Nein]). 23 Betrieb 3.2.14 CUSTOM ALARMS (Benutzerdefinierte Alarme) In diesem Menü kann der Benutzer die Alarmmeldung wählen, die angezeigt wird, wenn ein Eingangssignal am Kundenalarmeingang der Steuerkarte vorliegt. In diesem Menü gibt es vier Auswahlmöglichkeiten: eine benutzerdefinierte Meldung (siehe 3.2.15 - CUSTOM TEXT (Benutzerdefinierter Text) unten für Details) und drei vorprogrammierte Meldungen: • SMOKE DETECTED (Raucherkennung) • CUSTOM 1 (Standardmäßige benutzerdefinierte Meldung. Wenn der Benutzer einen eigenen Meldungstext eingibt, ersetzt dieser Text CUSTOM 1) • WATER FLOW LOSS (Wasserflussverlust) • STANDBY UNIT ON (Standby-Gerät ein) 1. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken, um das Menü aufzurufen. 2. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste die Meldungen anzeigen. 3. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken, um die anzuzeigende Meldung zu wählen. 3.2.15 CUSTOM TEXT (Benutzerdefinierter Text) In diesem Menü kann der Benutzer einen eigenen Meldungstext mit einer maximalen Länge von 16 Zeichen eingeben. Für diese Meldung können folgende Zeichen sowie das Leerzeichen verwendet werden: ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ#%*-0123456789. Dieser eigene Text kann als benutzerspezifischer Alarmtext im Menü CUSTOM ALARMS (Benutzerdefinierte Alarme) gekennzeichnet werden (siehe 3.2.14 - CUSTOM ALARMS (Benutzerdefinierte Alarme)). Zum Definieren der Meldung: 1. 2. 3. 4. 5. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken, um das Menü aufzurufen. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste das Zeichen ändern, unter dem sich der Zeiger befindet. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken, um zum nächsten Zeichen weiterzuspringen. Diese Schritte für alle Zeichen in der Meldung wiederholen (maximal 16 Zeichen). Den neuen benutzerdefinierten Text mit der Taste ENTER (Eingabe) bestätigen. 3.2.16 DIAGNOSTICS (Diagnose) Mit dieser Funktion kann der Benutzer Eingänge und Ausgänge kontrollieren und eine Prüfung der XDWP-Steuerkarte vom Wandkasten aus durchführen. Durch Aufrufen von TEST OUTPUTS (Ausgänge prüfen) wird der Systembetrieb unterbrochen. Durch Auswahl von TEST INPUTS (Eingänge prüfen) oder TEST MICRO (Mikrocontroller prüfen) wird der Systembetrieb nicht unterbrochen. Durch Drücken der Taste ENTER und Auswahl von TEST OUTPUTS (Ausgänge prüfen) kann der Benutzer die folgenden Ausgänge ein- oder ausschalten: PUMP 1 – On/Off (Pumpe 1 ein/aus) PUMP 2 – On/Off (Pumpe 1 ein/aus) CTR VALVE XX.Xma – OPEN/CLOSE (öffnen/schließen) (Regelventil und 4-20 mA Rückmeldungssignal) GREEN LAMP – On/Off (grüne Leuchte ein/aus) RED LAMP – On/Off (rote Leuchte ein/aus) COMMON ALARM – On/Off (gemeinsamer Alarm ein/aus) Durch Drücken der Taste ENTER (Eingabe) und Auswahl von TEST INPUTS (Eingänge prüfen) kann der Benutzer die folgenden Eingänge ablesen: • INPUT POWER (Eingangsstrom) • LEAK DETECT (Leckerkennung) • CONDENSATION (Kondensat) • FLOW SWITCH (Strömungswächter) • PRESSURE SWITCH (Druckschalter) • FAN FAILURE (Ventilatorausfall) • CUSTOM ALARM (Benutzerdefinierter Alarm) Durch Drücken der Taste ENTER (Eingabe) und Auswahl von TEST MICRO (Mikro prüfen) kann der Benutzer den Mikrocontroller und den zugehörigen Schaltkreis auf der XDWP-Steuerkarte prüfen. 24 Alarmbeschreibungen und Lösungen 4.0 ALARMBESCHREIBUNGEN UND LÖSUNGEN 4.1 Alarmbeschreibungen HINWEIS Alarme müssen quittiert werden, bevor sie zurückgesetzt werden können. Zum Quittieren oder Abstellen eines Alarms die Taste ALARM STUMMSCHALTEN / ? drücken. • LOSS OF FLOW P1 (Durchflussverlust P1) – Wird aktiviert, wenn Pumpe 1 den Laufbefehl erhält und der Strömungswächter keinen Durchfluss misst (auf min. 38 l/min [10 gpm] eingestellt). Nach dem Versuch 120 Sekunden lang Pumpe 1 zu starten (einschließlich Zeitverzögerungen), schaltet das XDWP automatisch auf die andere Pumpe um, um einen Durchfluss einzustellen. • LOSS OF FLOW P2 (Durchflussverlust P2) – Wird aktiviert, wenn Pumpe 2 den Laufbefehl erhält und der Strömungswächter keinen Durchfluss misst (auf min. 38 l/min [10 gpm] eingestellt). Nach dem Versuch 120 Sekunden lang Pumpe 2 zu starten (einschließlich Zeitverzögerungen), schaltet das XDWP automatisch auf die andere Pumpe um, um einen Durchfluss einzustellen. • VALVE FAILURE (Ventilausfall) – Wird aktiviert, wenn das Kaltwasserregelventil von der Regelung den Befehl zu öffnen oder zu schließen erhielt und vom Ventilstellungssignal keine Änderung erkannt wird. Die Regelung schließt das Ventil und versucht dann, das Regelventil basierend auf der Verfahrzeit zu regeln. Zum Löschen dieses Alarms muss die Stromversorgung (Trennschalter) aus- und dann wieder eingeschaltet werden. • CUSTOMER ALRM (Benutzerdefinierter Alarm) – Wird aktiviert, wenn das 24-VAC-Signal am benutzerdefinierten Alarmeingang der Steuerkarte anliegt. Der Alarm wird zurückgesetzt, wenn das 24-VAC-Signal zurückgenommen wird. • FAILED CW SENSOR (Kaltwassersensor ausgefallen) – Wird aktiviert, wenn die Regelung kein Signal mehr vom Temperatur-Sensor für das zulaufende Kaltwasser erhält. Der Alarm wird zurückgesetzt, wenn das Signal vom Temperatur-Sensor wieder vorhanden ist. • REMOTE SENS PROB (Problem mit Fernsensoren) – Wird aktiviert, wenn kein Signal mehr von den Ferntemperatur- und Feuchte-Sensoren empfangen wird. Der Alarm wird zurückgesetzt, wenn das Signal von den Ferntemperatur- und Feuchte-Sensoren wieder vorhanden ist. • LOCAL SENS PROB (Problem mit lokalen Sensoren) – Wird aktiviert, wenn kein Signal mehr von den lokalen Temperatur- und Feuchte-Sensoren empfangen wird oder wenn die Kommunikation mit dem Display unterbrochen ist. Der Alarm wird zurückgesetzt, wenn das Signal von den Temperatur- und Feuchte-Sensoren wieder vorhanden ist. • LOSS OF POWER (Stromausfall) – Wird aktiviert, wenn das Gerät eingeschaltet und in Betrieb ist und die Stromversorgung von 24 VAC für die Regelung unterbrochen wird. Dieser Alarm wird ausgegeben, wenn die Regelung wieder mit Strom versorgt wird. Das XDWP startet nach einer benutzerdefinierten Zeitverzögerung, nachdem die Stromversorgung wieder hergestellt wurde. Der Alarm wird nach 30 Sekunden Laufzeit zurückgesetzt. 4.2 Rote und grüne Anzeigeleuchten • Die grüne Leuchte leuchtet nur, wenn das XDWP eingeschaltet ist und ohne Alarmmeldungen läuft. • Die rote Leuchte leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist und mit einem aktiven Alarm läuft oder das Gerät wegen eines bestimmten Alarms abgeschaltet wurde. • Die rote Leuchte blinkt, wenn ein Alarm gemeldet wird. Sobald die Taste ALARM STUMMSCHALTEN / ? gedrückt wird, hört die rote Leuchte zu blinken auf und der Summer in der Anzeige verstummt. 25 Alarmbeschreibungen und Lösungen 4.3 Ändern der Alarmeinstellungen 4.3.1 Aktivieren oder Deaktivieren von Alarmen Nach Ermessen des Benutzers können einige Alarme aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn ein Alarm deaktiviert wird, dann wird der Alarmzustand nicht überwacht und löst nicht aus. Er wird nicht unter ACTIVE ALARMS (Aktive Alarme) oder unter ALARM HISTORY (Alarmhistorie) aufgeführt und wird nicht gemeldet. Die folgenden Alarme können aktiviert oder deaktiviert werden: • • • • LOSS OF FLOW P1 (Durchflussverlust P1) – Alarm Verlust von Kühlmittelfluss bei Pumpe 1 LOSS OF FLOW P2 (Durchflussverlust P2) – Alarm Verlust von Kühlmittelfluss bei Pumpe 2 VALVE FAILURE (Ventilausfall) – Alarm Ausfall Kaltwasserregelventil CUSTOMER (Benutzerdefiniert) – Benutzerdefinierter Alarm So kann ermittelt werden, ob ein Alarm aktiviert oder deaktiviert ist: 1. Die Taste MENU (Menü) drücken. 2. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste zum Menü ALARM ENABLE (Alarm aktivieren) scrollen. 3. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken, um das Menü aufzurufen. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste durch das Menü scrollen und nachsehen, welche Alarme aktiviert oder deaktiviert sind. (ON (Ein) bedeutet, dass der Alarm aktiviert ist, OFF (Aus) bedeutet, dass der Alarm deaktiviert ist.) So kann ein Alarm von „aktiviert" in „deaktiviert“ oder umgekehrt geändert werden: 1. Feststellen, ob der Alarm aktiviert oder deaktiviert ist (siehe oben). 2. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste zum Alarm scrollen, der geändert werden soll. 3. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken. (Die Regelung fragt nach einem „Service Password“ (Service-Kennwort), falls Kennworte aktiviert wurden. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste sowie der Taste ENTER (Eingabe) das dreistellige Kennwort eingeben.) 4. Die Taste ENTER (Eingabe) nochmals drücken, um den Alarm zu ändern. 5. Die Taste ESC zwei- bis dreimal drücken, um zur Hauptanzeige zurückzukehren. 4.3.2 Erhöhen oder Verringern der Alarm-Zeitverzögerungen Eine Alarm-Zeitverzögerung ist die Zeitdauer, über die ein Zustand vorhanden sein muss, bevor die Regelung für diesen Zustand einen Alarm auslöst. Das kann als Filter verwendet werden, um Fehlalarme aufgrund von vorübergehenden Ereignissen zu vermeiden. Bei folgendem Alarm können die Zeitverzögerungen geändert werden: • CUSTOMER (Benutzerdefiniert) – Benutzerdefinierter Alarm So kann die Zeitverzögerung für einen Alarm angezeigt werden: 1. Die Taste MENU (Menü) drücken. 2. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste zum Menü ALARM TIME DELAY (Alarm-Zeitverzögerung) scrollen. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken, um das Menü aufzurufen. Mit der Abwärtsoder Aufwärtspfeiltaste durch das Menü scrollen und die Zeitverzögerungen der Alarme nachsehen. So kann die Zeitverzögerung für einen Alarm geändert werden: 1. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken. (Die Regelung fragt nach einem „Service Password“ (Service-Kennwort), falls Kennworte aktiviert wurden. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste sowie der Taste ENTER (Eingabe) das dreistellige Kennwort nach der entsprechenden Aufforderung eingeben.) 2. Die Taste ENTER (Eingabe) nochmals drücken, um den zu ändernden Alarm zu wählen. 3. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste die Alarm-Zeitverzögerung ändern. 4. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken, um die Änderung zu speichern. 5. Die Taste ESC zwei- bis dreimal drücken, um zur Hauptanzeige zurückzukehren. 26 Alarmbeschreibungen und Lösungen 4.4 Ursachen für eine Systemabschaltung Unit Is Off By Fluid Sens Fail (Gerät aus wegen Ausfall Flüssigkeitssensor) Die Regelung erhält kein Signal mehr vom Flüssigkeitstemperatur-Sensor. Die Regelung kann die Flüssigkeitstemperatur nicht mehr regeln, das Gerät wird abgeschaltet. Zum Löschen dieses Alarms muss die Stromversorgung (Trennschalter) aus- und dann wieder eingeschaltet werden. Unit Is Off By Pump Short Cycle (Gerät aus wegen kurzen Pumpenzyklus) Die Regelung konnte eine Pumpe bei der Inbetriebsetzung oder nach einem Durchflussverlust nicht starten. Die Regelung verwendet die Zeitverzögerung SHORT CYCLE (kurzer Zyklus). Wenn sie den Durchfluss nicht innerhalb dieser Zeitspanne wiederherstellen kann, wird das Gerät abgeschaltet. Diese Zeit wird über die Alarm-Zeitverzögerung SHORT CYCLE (Kurzer Zyklus) eingestellt. Zum Löschen dieses Alarms muss die Stromversorgung (Trennschalter) aus- und dann wieder eingeschaltet werden. 27 Technische Daten 5.0 TECHNISCHE DATEN Tabelle 7 Liebert XDWP – Technische Daten Modell CDU100C-A000 CDU100C-C000 CDU100C-M000 100 kW bei 7 °C (45 °F) Wassereintrittstemperatur und 284 l/min (75 gpm) Wasserdurchflussrate. Die Kapazität ist geringer, wenn Glykolmischungen anstelle von 100 % Wasser verwendet werden. Kälteleistung (Nennwert) Stromversorgung Eingang 460 V - 3 Ph. 60 Hz 208 V - 3 Ph. 60 Hz 380/415 V - 3 Ph. 50 Hz 2,7 7,0 4,05 Nennlast (Ampere) Abmessungen, mm (Zoll) Höhe – nur Gerät 1981 (78) Höhe – Versandpackung 2108 (83) Breite 965 (38) Tiefe 863 (34) Gewicht, kg (lb) Nur Gerät 340 (750) 363 (800) Versandgewicht 396 (874) 454 (1001) Montiert, mit Kühlmittel und Kaltwasser 373 (823) 396 (873) Leitungsanschlüsse Wasserfüllleitung 5/8" Außen-Ø, Cu Vorlaufleitung zu XDWR 2 1/8" Außen-Ø, Kupfer Rücklaufleitung von XDWR 2 1/8" Außen-Ø, Kupfer Kaltwasservorlauf und -rücklauf 2 1/8" Außen-Ø, Kupfer Regelventil 2-Wege, 2" Nennweite 48 kPa (0,5 bar, 7 psi) bei 284 l/min (75 gpm) Wasserdurchflussrate, Regelventil vollständig offen Druckabfall – Kaltwasserseite Temperaturanstieg – Kaltwasserseite, °C (°F) 5,5 (10) bei Nenndurchfluss Anzahl angeschlossener XDWR8s Außenoberfläche Schrank Max. 12; min. 2 Mattschwarze, hitzebeständige, pulverbeschichtete Oberfläche Prüfstelle Zulassungen CSA 60 Hz 28 CSA 60 Hz CE 50 Hz Technische Daten NOTIZEN 29 Technische Daten 30 Das Unternehmen hinter den Produkten Technische Unterstützung/Service Mit über einer Million Installationen weltweit ist Liebert der Marktführer bei Computerschutzsystemen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1965 hat Liebert eine komplette Reihe von Unterstützungsund Schutzsystemen für empfindliche Elektroniken entwickelt: • Umweltsysteme — Präzisionsklimaanlagen von 1 bis 60 Tonnen • Stromleistungsregelung und unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) mit Leistungsbereichen von 300 VA bis mehr als 1000 kVA • Integrierte Systeme, die Umwelt- und Stromversorgungsschutz in einem einzigen flexiblen Paket bieten • Überwachung und Steuerung — von Systemen aller Art, vor Ort oder aus der Ferne • Service und Unterstützung über mehr als 100 Servicezentren weltweit und ein Customer Response Center, das rund um die Uhr und 7 Tage die Woche erreichbar ist. Website www.liebert.com Überwachung +1 800-222-5877 [email protected] Außerhalb der USA: +1 614-841-6755 Einphasen-USV +1 800-222-5877 [email protected] Außerhalb der USA: +1 614-841-6755 Dreiphasen-USV +1 800-543-2378 [email protected] Umweltsysteme +1 800-543-2778 Außerhalb der USA +1 614-888-0246 Standorte USA 1050 Dearborn Drive P.O. Box 29186 Columbus, OH 43229 Trotz größter Sorgfalt hinsichtlich Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Broschüre übernimmt Liebert Corporation keine Verantwortung für den Inhalt und weist alle Haftung für Schäden zurück, die aus der Verwendung der abgedruckten Informationen, aus Fehlern oder Auslassungen entstehen. Europa Via Leonardo da Vinci, 8 Zona Industriale Tognana 35028 Piove Di Sacco (PD) Italien +39 049 9719 111 Fax +39 049 5841 257 © 2006 Liebert Corporation Alle Rechte weltweit vorbehalten. Änderungen ohne Anzeige möglich. Asien 7/F, Dah Sing Financial Centre 108 Gloucester Road, Wanchai Hongkong 852 25722201 Fax: 852 28029250 ® Liebert und das Liebert Logo sind eingetragene Warenzeichen der Liebert Corporation. Alle Namen und Bezeichnungen sind Werksnamen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer. SL-16910_GR_Rev03_04-06 Emerson Network Power. The global leader in enabling Business-Critical Continuity. EmersonNetworkPower.com AC-Leistungssysteme Embedded Power Leistungsschaltung & -steuerungen Standortüberwachung Konnektivität Integrierte Schranklösungen Präzisionskühlung Überspannungs- & Signalschutz DC-Leistungssysteme Außenanlagen Dienste Emerson Network Power and the Emerson Network Power logo are trademarks and service marks of Emerson Electric Co. ©2006 Emerson Electric Co.