Messumformer mit Frequenz-Ausgang Allgemeine Beschreibung Diese Messumformer wandeln einen Eingangsstrom (z.B. 0-20 mA) oder eine Eingangsspannung (z.B. 0-5V) in eine Ausgangsfrequenz (z.B. 0-10 kHz, max. 20 kHz) um. DIL-Schalter erlauben die Wahl der Eingangsgrösse (0-20 mA, 4-20 mA, 0-10 V) und des Messbereiches (bis 20kHz, in Schritten von 100 Hz). Zwei Potentiometer mit einem Verstellbereich von 5-10% gestatten eine genaue Kalibrierung von Nullpunkt und Spanne. Mittels der zugeführten digitalen Speisung (5 oder 12 V) wird auch der Ausgangspegel festgelegt. Ausführungen für Thermolemente und Pt-100/Widerstände sind auch erhältlich (alle Bereiche/Typen). • Galvanische Trennung zwischen Ein- und Ausgang, auf Wunsch auch gegenüber der Speisung (3-Port), 1kV Prüfspannung Messumformer für Ströme, Spannungen, Pt-100/Widerstände und Thermoelemente im DIN-Schienengehäuse mit Frequenzausgang, busfähig • Ausgangspegel mit externem Pegel festgelegt oder intern auf Speisespannung • Wahlweise im Werk programmiert und kalibriert (ein Bereich) Module mit festen Bereichen, Mehrbereichsmodule (mittels SMDSchalter eingestellt. • Kurzschluss- und Verpolungssicher, bis 30VDC Überspannungsschutz bei allen Anschlüssen. • Viele Optionen möglich: Grenzwertschalter, Multiplexer, digitale Schnittstellen; low-cost Sonderausführungen Übersicht Module für DINSchienen Typ Eingang Bereiche Besonderheiten RTMF70 Pt-100/R programmierbar Widerstände bis 10k TCMF70 Thermoelem. programmierbar Alle Typen, alle Bereiche SIGV/IF70 U/I programmierbar Standard-Typen für 0/4-20mA und 0-10V SCMF90 Messbrücke programmierbar Tech. Daten wie SCM90 Masse und Anschlüsse ASM GmbH, Tel.: 08123/986-0, Fax: 08123/986-500 DAB-XXXF70-D-04 Technische Daten Spezifikationen Frequenzausgang (Maximalwerte bei 23°C) Allgemeines D 1 Einheit Übertragungsfehler (Linearität) 0,02 % Temperaturdrift 100 ppm/K 600 Ohm 15 V 0,02 %/V Ausgangsimpedanz, typ. Ausgangsamplitude, typ. 2 Einfluss Betriebsspannung 1 2 Der Übertragungsfehler gilt für eine Frequenz von 10 kHz. Die angegebene Ausgangsamplitude gilt für einen Lastwiderstand Rl von 1 kOhm und einer Spannung am "Enable"-Eingang von 24 V. Temperaturbereich °C empfohlen 0/60 funktionsfähig -20/90 Genauigkeit Frequenzausgang Grundfehler max. 0.2% (inkl. Übertragungsfehler, Eichungsfehler und Drift zwischen 20-30°C). Die Messumformer sind bei Auslieferung auf 5 kHz Ausgang eingestellt (max. 0.2% Fehler). Die Eichung kann sich bei einer Bereichsumstellung (SMD-Schalter) etwas ändern, Umschaltfehler typ. 1% (max. 4% bei 100, 200, 400 und 800 Hz). Eingang Speisung Stromeingang: DC-Ströme von einigen uA bis 100mA, Eingangsimpedanz ca. 100 Ohm, überspannungssicher bis 30 V (eingebaute, automatisch rückstellbare PTCSicherung). ZNR Überspannungsschutz bis 3 kV. Alle Module für DIN-Schienen sind für ungeregelte, stark schwankende Industriespeisungen (nominal 24 VDC, min. 18 V, max. 30 V) vorgesehen. Auf Wunsch ist auch eine Version für 15 V erhältlich. Spannungseingang: Eingangsimpedanz typ. 330 kOhm. Serienmässig bis 30VDC, auch negative Spannungen. Auf Wunsch bis 100 VDC. Überspannungssicher bis 30 VDC. ZNR Überspannungsschutz bis 3kV. Pt-100/Widerstände: Wahlweise für 2-, 3- oder 4-LeiterAnschuss. Fühlerstrom bei Pt-100: ca. 0,5 mA. Alle Bereiche lieferbar, auch für Pt-500, Pt-1000, Ni, Cu. Thermoelemente: Für alle Typen und alle Bereiche. Optionen Einstellbare Grenzwertschalter (im Modul eingebaut) für Überwachungen, Regelungen. Andere Dimensionierungen (Bereiche, Eingang, Ausgang, Zeitverhalten). Andere Eingangsgrössen: Pt-100/Widerstände, Thermoelemente Ausgang (Frequenz) Ohne Optokoppler: Bis 20 kHz Ausgangsfrequenz, saubere Rechtecksimpulse mit Steig-/Fallzeiten von typ. 10 us, Impulsbreite mindestens 80 us, bei kleinen Frequenzbereichen (<5kHz) Duty Cycle 1:1. Bei Bestellung anzugeben: Der Ausgang ist kurzschlusssicher und überspannungs sicher. Genauigkeitsklasse (A, C oder D) Mit Optokoppler: nur bis 10kHz Ausgangsfrequenz, tech. Daten siehe Tabelle auf Seite 2. Man beachte, dass die Spannung des Enable-Einganges (Anschluss 3) den High-Pegel bestimmt (abzüglich Spannungsabfälle in Schutzelementen, typ. 600 Ohm). Ein allfälliger Rippel erscheint auch auf dem Frequenzsignal (High-Pegel). 2 DAB-XXXF70-D-04 Modultyp Eingangsbereich (in mV, V, mA, °C, K oder Ohm) und Ausgangsbereich in Hz) Speisung (24 V Standard, 15 V oder ±15 V auf Wunsch) Optionen (z.B. Optokoppler, Pull-Up zur Speisung) ASM GmbH, Tel.: 08123/986-0, Fax: 08123/986-500 Anschlüsse (Schraubklemmen) 1: Speisung + (24 V AC/DC) 2: Speisung - (24 V AC/DC) 3: Enable Frequenzausgang 4: Frequenz Out +, mit 1-3kOhm zu Ground (Speisung -, Anschluss 2) belasten Anschlüsse 5-8 wie bei SIGV/I70, TCM70, RTM70, SCM90: 5: wird für TCM/RTM/SCM verschieden benutzt 6: Ground 7: Analog Input 8: Analog Input + Programmierschalter Die Programmierschalter befinden sich im Innern des Moduls auf der Rückseite der Leiterplatte. Vorsichtig die Plexiglashaube herausnehmen, durch Ziehen an den Schraubklemmen kann die Leiterplatte herausgenommen werden. Die Einstellung der Messspanne erfolgt im binären Code: Der gewünschte Wert wird durch Summierung der entsprechenden Schalter realisiert: Schalter 1 2 3 4 5 6 7 8 off 0 0 0 0 0 0 0 0 on 100 Hz 200 Hz 400 Hz 800 Hz 1.6 kHz 3.2 kHz 6.4 kHz 12.8 kHz Anschluss einer Spannungs- oder Stromquelle an ein DIN-Schienenmodul Anschluss 7 (In-) ist intern mit Masse verbunden. Thermoelemente werden analog angeschlossen. Anschluss einer Spannungs- oder Stromquelle an ein Leiterplattenmodul Anschluss 9 (IN-) ist intern mit Masse verbunden. ASM GmbH, Tel.: 08123/986-0, Fax: 08123/986-500 DAB-XXXF70-D-04 3 Anschluss eines Widerstandes/Pt-100 an ein DIN-Schienen-Modul Bei 3-Leiteranschluss bleibt Klemme 5 unbenutzt. Bei 2-Leiteranschluss müssen sowohl die Klemmen 5 und 6 als auch 7 und 8 miteinander verbunden werden. Bei einem Potentiometer wird der Abgriff mit Klemme 8 verbunden. Anschluss eines Widerstandes/Pt-100 an ein Leiterplatten-Modul Bei 3-Leiteranschluss bleibt Klemme 10 unbenutzt. Bei 2-Leiteranschluss müssen sowohl die Klemmen 8 und 9 als auch 10 und 5 miteinander verbunden werden. Bei einem Potentiometer wird der Abgriff mit Klemme 8 verbunden. Die externen Potentiometer für Nullpunkt (RO) und Verstärkung (RG) betragen normalerweise je 1 kOhm, Verstellbereich typ. 5%. Anschluss Frequenzausgang Anschluss 1: Pos. Speisespannung, nominal 24 VDC Anschluss 2: Ground Speisespannung Anschluss 3: Enable-Eingang. Eine positive Spannung (4-30VDC) schaltet den Frequenzausgang ein. Anschluss 4: Frequenzausgang. Diese Version benötigt einen Lastwiderstand. Der Lastwiderstand sollte zwischen 1 kOhm und 5 kOhm liegen (inklusive Eingangsimpedanz Frequenzzähler). Nähere Angaben siehe separate Betriebsanleitung. Die galvanische Isolation eignet sich zum Auftrennen von Erdschlaufen und zur Verhinderung von Problemen bei unterschiedlichen Erdpotentialen, sie ist NICHT für Netzspannungen geeignet (max. 60 V). Enable an Speisung Anschluss 1: Pos. Speisespannung, nominal 24 VDC Anschluss 2: Ground Speisespannung Anschluss 3: Enable-Eingang. Eine positive Spannung (5-30VDC) schaltet den Frequenzausgang ein. Anschluss 4: Frequenzausgang. Diese Version benötigt einen Lastwiderstand (typ. 2kOhm). Beachte: die Verbindung Enable zur Speisung überbrückt eine allfällige galvanische Trennung zur Speisung 4 DAB-XXXF70-D-04 ASM GmbH, Tel.: 08123/986-0, Fax: 08123/986-500 Busbetrieb (gemeinsame Ausgangsleitung) Es ist ohne weiteres möglich, mehrere Module an den gleichen Frequenzeingang anzuschliessen. Dazu werden alle Frequenzausgänge (4) miteinander verbunden (Bus) und zum Frequenzmesseingang geführt, siehe Figur. Die einzelnen Enable-Spannungen können mittels einer I/O-Einheit erzeugt werden. Wichtig: Der Ground der I/O’s muss mit dem Ground des Frequenzeinganges verbunden werden, der Lastwiderstand ist gemäss Figur anzuschliessen. Anschluss 1: Pos. Speisespannung, nominal 24 VDC Anschluss 2: Ground Speisespannung Anschluss 3: Enable-Eingang. Eine positive Spannung (5-30VDC) schaltet den Frequenzausgang ein. Anschluss 4: Frequenzausgang. Diese Version benötigt einen Lastwiderstand (typ. 2kOhm). Wichtig ist die korrekte Wahl des Lastwiderstandes Rl bei Versionen mit Optokoppler-Ausgang und Frequenzen über 3 kHz: Er sollte zwischen 1 kOhm und 5 kOhm liegen, inklusive der Eingangsimpedanz des Frequenzzählers. Der genaue Wert des Lastwiderstandes Rl muss unter Umständen an den jeweiligen Fall angepasst werden. Mit kleinen Lastwiderständen (1-2 k) wird die untere Spannung des Frequenzausganges entsprechend klein, allerdings vermindert man die Gesamtamplitude (Uhigh - Ulow), die Ausgangsimpedanz beträgt ca. 600 Ohm. Bei grösseren Lastwiderständen besteht die Gefahr, dass die Ausgangsimpulse den gewünschten “low”-Wert Ulow nicht erreichen. Beispiel für f = 5 kHz, Uen 24 V und Rl = 2 kOhm: Ulow ca. 0.5 V, Uhigh ca. 18 V. Bei f = 5 kHz, Uen = 5 V und Rl = 3 kOhm lauten die entsprechenden Werte: Ulow = 1.2 V, Uhigh = 3.6 V. Bei Frequenzen über 10 kHz empfehlen wir Lastwiderstände von ca. 1 kOhm. Bei 12.8 kHz, 24 V Uen = 24 V und Rl = 1 Kohm ist Ulow ca. 0.5 V und Uhigh ca. 14 V. Bei 20 kHz und Rl = 1 kOhm ist Ulow ca. 1 V und Uhigh ca. 14 V. Bei Benutzung von Koax -Kabeln wird das Frequenzsignal zusätzlich belastet und kann kleinere Amplituden aufweisen. Der Enable-Eingang (3) benötigt eine Spannung Uen zwischen 4 und 30 V. Ein offener Eingang oder eine Spannung von ca. 0 V schaltet den Frequenzausgang aus (z.B. bei Busbetrieb). Diese Spannung bestimmt die Amplitude der Frequenzimpulse (vermindert um Spannungsabfälle im Transistor und in den Schutzelementen), siehe auch oberer Abschnitt. Die Schutzelemente haben einen Widerstand von typ. 600 Ohm. ASM GmbH, Tel.: 08123/986-0, Fax: 08123/986-500 DAB-XXXF70-D-04 5 Messumformer mit Frequenz-Ausgang In Mikroprozessor-Technik Allgemeine Beschreibung Diese Messumformer wandeln einen Eingangsstrom (z.B. 0-20mA) oder eine Eingangsspannung (z.B. 0-5V) in eine Ausgangsfrequenz (z.B. 0-5 kHz, max. 10 kHz) um. Ausführungen für Thermolemente und Pt-100/Widerstände sind auch erhältlich (alle Bereiche/Typen). Ein Mikroprozessor steuert und überwacht die ganze Schaltung, dadurch kann höchste Genauigkeit und Stabilität garantiert werden (keine Potentiometer). Bis zu 8 verschiedene Bereiche können programmiert und mittels eines SMD-Schalters angewählt werden. • Messumformer für Ströme, Spannungen, Pt-100/Widerstände und Thermoelemente im DIN-Schienengehäuse mit Frequnezausgang, busfähige Versionen Module mit festen Bereichen, Mehrbereichsmodule (mittels SMDSchalter eingestellt) oder digital programmierbar. • • • • • • Galvanische Trennung zwischen Ein- und Ausgang, auf Wunsch auch gegenüber der Speisung (3-Port), 1 kV oder 2 kV Prüfspannung Frequenzen bis 10kHz, Bereiche ab 10 Hz Ausgangspegel mit externem Pull-up oder intern auf ca. 22 V (2-Port), ca. 12V (3-Port) oder 5 V Wahlweise im Werk programmiert und kalibriert (bis zu 8 kundenspezifische Bereiche) oder nachträglich über RS-232 Selbsttest (nur bei Mehrbereichstypen) Kurzschluss- und Verpolungssicher, bis 30 VDC Überspannungsschutz bei allen Anschlüssen. Viele Optionen möglich: Grenzwertschalter, Multiplexer, digitale Schnittstellen; low-cost Sonderausführungen Übersicht Umformer mit Frequenzausgang Module für DINSchienen Typ Eingang 22,5mm Breite IVI270F U oder I 1 ein kundenspezifischer Bereich IT270F Thermoel. 1 ein kundenspezifischer Bereich IR270F Pt-100, R 1 ein kundenspezifischer Bereich IVI290F U oder I 1-8 SMD-Schalter für Bereichswahl, Selbsttest IT290F Thermoel. 1-8 SMD-Schalter für Bereichswahl, Selbsttest IR290F Pt-100, R 1-8 SMD-Schalter für Bereichswahl, Selbsttest Module für DINSchienen Typ Ausgang Bereiche Besonderheiten 6,2mm Breite IVI170F U oder I 1 ein kundenspezifischer Bereich IT170F Thermoel. 1 ein kundenspezifischer Bereich IR170F Pt-100, R 1 ein kundenspezifischer Bereich IVI190F U oder I 1-8 SMD-Schalter für Bereichswahl, Selbsttest IT190F IR190F Thermoel. Pt-100, R 1-8 1-8 SMD-Schalter für Bereichswahl, Selbsttest SMD-Schalter für Bereichswahl, Selbsttest Typ Ausgang Bereiche Besonderheiten IVI210F U oder I 1 ein kundenspezifischer Bereich IT210F Thermoel. 1 ein kundenspezifischer Bereich IR210F Pt-100, R 1 ein kundenspezifischer Bereich IVI215F U oder I 1-8 SMD-Schalter für Bereichswahl, Selbsttest IT215F Thermoel. 1-8 SMD-Schalter für Bereichswahl, Selbsttest IR215F Pt-100, R 1-8 Module für Leiterplatten Masse 55x32x15mm ASM GmbH Bereiche 1 Tel.: 08123/986-0 Besonderheiten SMD-Schalter für Bereichswahl, Selbsttest DAB-AF-D-05 Fax: 08123/986-500 www.asm-sensor.de Technische Daten Spezifikationen für Genauigkeitsklassen A, C, und D (Maximalwerte bei 23°C, falls nicht anders vermerkt) Allgemeines Übertragungsfehler (Linearität)1 Kalibrierfehler (ab Werk, nur für feste Bereiche) 3 dB-Bandbreite, Strom-/Spannungseingang, typ.2 3 dB-Bandbreite, Thermoelemente, Pt-100, typ.2 Einschwingzeit, 1% Restfehler, Strom-/Spannungseingang, typ. Einschwingzeit, 1% Restfehler, Thermoelemente, Pt-100, typ. Einfluss Betriebsspannung1 A 0,02 0,05 30 10 20 100 0,002 C 0,04 0,1 30 10 20 100 0,005 D 0,1 0,2 30 10 20 100 0,005 Einheit % % Hz Hz ms ms %/V Eingang (Ströme, Spannungen) Eingangsimpedanz Spannung, min.3 Eingangsimpedanz Strom, 20mA-Bereich, typ. 3 A 330 100 C 330 100 D 330 100 Einheit kOhm Ohm Eingang Thermoelemente, Vergleichsstelle Kalibrierfehler bei 25°C Lin. Fehler zwischen 0° und 60°C A 1.0 0.5 C 2 1 D 3 1 Einheit °C °C Eingang Pt-100/Widerstände Einfluss Leitungswiderstand (Pt-100), 4-L Fehler Linearisierung, Messspanne < 300° Fehler Linearisierung , Messspanne < 600° (progr.: 400°) A 0,002 0,02 0,05 C 0,005 0,03 0,07 D 0,01 0,05 0,1 Einheit %/Ohm % % Ausgang, bis 10kHz Ausangsimpedanz, interner Pull-up zu Us, typ.3 Externer oder interner Pull-up Widerstand zu 24V, min. Ausgangsstrom, 1000 Ohm Pull-up zu 24 V, max. Ausgangspegel mit 1000 Ohm zu 24V, 1mA Laststrom, min. A 2400 1000 10 20 C 2400 1000 10 20 D 2400 1000 10 20 Einheit Ohm Ohm mA V A 0.3 10 20 C 2 20 40 D 5 Einheit µV/K µV µV A 40 400 1200 C 80 800 2500 D 150 Einheit ppm/K ppm ppm Stabilität des Nullpunktes bezüglich: Temperatur1, Thermoelemente und Bereiche kleiner als 500mV Alterung, Thermoel. und Bereiche kleiner als 500mV, 1 Jahr1 Alterung, Thermoel. und Bereiche kleiner als 500mV, 10 Jahre1 Stabilität der Verstärkung bezüglich: Temperatur 1 Alterung, 1 Jahr1 Alterung, 10 Jahre1 1 2 3 Die typischen Fehler sind etwa zwei- bis viermal kleiner als die angegebenen maximalen Fehler. Auf Anfrage können auch andere Bandbreiten geliefert werden. Andere Ein- oder Ausgangsimpedanzen auf Anfrage. Interne Pull-up-Spannung ca. 12V. Temperaturbereich °C: empfohlen: 0/60 funktionsfähig: -20/90 Beachte: Die angegebenen Fehler gelten nur für einen Messbereichsanfang, der nicht mehr als 40% des Bereichsendes beträgt (z. B. 420 mA). Bei grossen Nullpunktverschiebungen (z. B. Bei einem Messbereich von 4 bis 5 mA) beziehen sich die angegebenen Fehler auf die von 0 aus gerechnete Spanne (d. h. 0-5 mA). Masse und Anschlüsse Für DIN-Schienen Für Leiterplatten Für DIN-Schienen (6.2mm) *Maß-Korrektur bei Leiterplatten-Modul: richtig ist 7.62 statt 7,26 ASM GmbH DAB-AF-D-05 2 Tel.: 08123/986-0 Fax: 08123/986-500 www.asm-sensor.de Eingang Stromeingang: DC-Ströme von einigen uA bis 100 mA, Eingangsimpedanz ca. 100 Ohm, überspannungssicher bis 30 V (eingebaute, automatisch rückstellbare PTCSicherung). ZNR-Überspannungsschutz bis 3 kV. Spannungseingang: Serienmässig bis 30 VDC, auch negative Spannungen. Auf Wunsch bis 100 VDC. Überspannungssicher bis 30 VDC. ZNR Überspannungsschutz bis 3 kV. Einstellbare Grenzwertschalter (im Modul eingebaut) für Überwachungen, Regelungen. Pt-100/Widerstände: Wahlweise für 2-, 3- oder 4-LeiterAnschuss. Fühlerstrom bei Pt-100: ca. 0.5 mA. Alle Bereiche lieferbar, auch für Pt-500, Pt-1000, Ni, Cu. Widerstände bis max. 100 kOhm Begrenzung der max. Ausgangsfrequenz auf einen genau definierten Wert Andere Dimensionierungen (Bereiche, Eingang, Ausgang, Zeitverhalten, Optokoppler). Thermoelemente: Für alle Typen und alle Bereiche. Andere Eingangsgrössen: Pt-100/Pt-1000/Widerstände, Thermoelemente Ausgang (Frequenz) Version XXXXFB: Busfähige Ausführung, die Umformer können mit Hilfe eines Enable-Einganges aus- und eingeschaltet werden. Potentimeter für einen Abgleich ohne PC, Abgleichbereich ca. 5% Standard-Ausführung, 2-Wege-Trennung: Der Eingang ist galvanisch vom Ausgang/Speisung getrennt. Bis 10kHz Ausgangsfrequenz, Rechtecksimpulse mit Steig-/Fallzeiten von typ. 10 us, Impulsbreite typ. 50 us/10 kHz, bei kleinen Frequenzbereichen (<5kHz) Duty Cycle 1:1. Minimaler Frequenzbereich: 0-10 Hz. Bei Bestellung anzugeben: Modultyp, Eingangstyp Genauigkeitsklasse (A, C oder D) Eingangsbereich (in mV, V, mA, °C, Ohm) Ausgangsbereich in Hz Ausgangspegel in V Speisung (24 V Standard, 15 V oder ±15 V auf Wunsch) Optionen (z.B. 3-Wege-Trennung, Pull-Up zur Speisung) Die Ausgangsstufe ist als „open drain“-Stufe ausgebildet. Mit dem interner Pull-up-Widerstand beträgt der Ausgangspegel (unbelastet) typ. 22 V (2-Wege-Trennung), typ. 12V (3-Wege-Trennung). Ein externer Pull-UpWiderstand kann beim Frequenzausgang (Anschluss 4 DIN-Schienengehäuse) angebracht werden (mindestens 1 kOhm). Der Ausgang ist kurzschlusssicher und Überspannungssicher. 3-Wege-Trennung, 6.2mm-Gehäuse (XXX1XXF): Daten wie 2-Wege-Trennung, keine Bus-fähige Ausführung möglich. Ausgangspegel mit internem Pull-up: ca. 12 V Bereichswahl bei IVI290F, IVI215F und IVI190F 3-Wege-Trennung, 23 mm-Gehäuse (XXX2XXF): Ausgangspegel mit internem Pull-up: ca. 12 V, mit externem Pull-up max. 30 V. Busfähige Ausführung möglich. Der Programmierschalter befinden sich im Innern des Moduls auf der Rückseite der Leiterplatte. Bei Ausführungen ohne Gehäuseausschnitt: Vorsichtig die Plexiglashaube herausnehmen, durch Ziehen an den Schraubklemmen kann die Leiterplatte herausgenommen werden. Option: Busfähige Ausführungen (wie XXX70F). Speisung Die Bereiche werden gemäss Kundenangaben programmiert. Alle Module für DIN-Schienen sind für ungeregelte, stark schwankende Industriespeisungen (nominal 24 VDC, min. 17V (IVI2XXF), max. 30V) vorgesehen, Stromverbrauch ohne Last typ. 25 mA, max. 30 mA. Andere Speisespannungen auf Anfrage. Schalter 1 auf on, falls Stromeingang (z.B. 4-20 mA). Schalter 2,3,4 sind Bereichsschalter für max. 8 Bereiche Schalter 5 und 6 (falls vorhanden): 5 immer auf off, 6 immer auf on. Einer der 8 Bereiche kann als SelbsttestBereich vorgesehen werden. 6,2mm-Wandler (IVI1XXF): min. Speisung: 11 V, max. 35 V, Stromverbrauch ohne Last ca. 8 mA Man beachte, dass bei einem Pull-Up-Widerstand zur Speisung ein allfälliger Speisungsrippel auch auf dem Frequenzsignal erscheint (High-Pegel). Optionen Drei-Wege-Trennung zur galvanischen Trennung auch der 24 V-Speisung, Prüfspannung 2 kV (6.2 mm Gehäuse), 1kV oder 2 kV (im 22.5mm Gehäuse). Anschuss Speisung mit 2,8mm-Steckzungen (passende Stecker werden mitgeliefert). ASM GmbH DAB-AF-D-05 3 Tel.: 08123/986-0 Fax: 08123/986-500 www.asm-sensor.de Anschlüsse (Schraubklemmen beim DIN-Schienen-Wandler) 1: Speisung + (24 V DC) 2: Speisung - (24 V DC) 3: Ground Frequenzausgang Serienversion (F), Version FB: Enable Frequenzausgang (5 - 30 V) 4: Frequenzausgang (Impulse), Version FB : mit 1-5 kOhm belasten IVIXXXF (Version für Spannungen, Ströme) 5: offen 6: offen 7: Eingang 8: Eingang + ITXXXF (Version für Thermoelemente): 5: offen 6: offen 7: Thermoelement 8: Thermoelement + IRXXXF (Version für Widerstände, Pt-100) 5: Se6: So7: Se+ 8: So+ Blockschema und Anschlüsse, 2-Wege-Trennung, DIN-Schienenmodule Anschluss 1: Pos. Speisespannung, 24 VDC nominal Anschluss 2: Ground/Nullpunkt Speisung Anschluss 3: Ground/Nullpunkt Signalausgang Anschluss 4: Signalausgang (plus), Frequenzimpulse Anschluss 7: Signaleingang (minus) Anschluss 8. Signaleingang (plus) IVI 270-290F, IVI 170-190F Bei IVIF170-195 sind Anschluss 2 und 3 zusammen IVI 270-295: Die Potentiometer sind als Option erhältlich (normalerweise nicht notwendig). Verstellbereich ca. 5% oder nach Absprache. Blockschema und Anschlüsse, 2-Wege-Trennung, Module für Leiterplatten Anschluss 1: Ground/Nullpunkt Speisung Anschluss 2: Pos. Speisespannung, 24 VDC nominal Anschluss 3: Signalausgang), Frequenzimpulse Anschluss 4: Ground/Nullpunkt Signalausgang Anschluss 5: Ground Anschluss 6, 7: Pot.-Meter (Option) Anschluss 8: Signaleingang (plus) Anschluss 9. Signaleingang (minus) Filter (2x51 Ohm, 1x100nF) bei HF-Störungen empfehlenswert Option: Version für externe Potentiometer für Nullpunkt (RO) und für Verstärkung (RG) erhältlich. Verstellbereich ca. 5% oder nach Absprache. IVI 210-215F ASM GmbH DAB-AF-D-05 4 Tel.: 08123/986-0 Fax: 08123/986-500 www.asm-sensor.de Blockschema und Anschlüsse, 3-Wege-Trennung, DIN-Schienenmodule Anschluss 1: Pos. Speisespannung, 24 VDC nominal Anschluss 2: Ground/Nullpunkt Speisung Anschluss 3: Ground/Nullpunkt Signalausgang Anschluss 4: Signalausgang (plus)), Frequenzimpulse Anschluss 7: Signaleingang (minus) Anschluss 8. Signaleingang (plus) Bei IVI170-195F sind die Anschlüsse 1 und 2 als Steckzungen (2.8 mm) ausgeführt (passende Stecker werden mitgeliefert) IVI 2XX-3F, IVI 1XX-3F 3-Wege-Trennung auch im 6.2mm-Gehäuse! IVI 2XX-3F: Die Potentiometer sind als Option erhältlich (normalerweise nicht notwendig). Verstellbereich ca. 5% oder nach Absprache. Anschluss eines Widerstandes/Pt-100 an ein DIN-Schienen-Modul Bei 3-Leiteranschluss bleibt Klemme 5 unbenutzt. Bei 2-Leiteranschluss müssen sowohl die Klemmen 5 und 6 als auch 7 und 8 miteinander verbunden werden. Bei einem Potentiometer wird der Abgriff mit Klemme 8 verbunden. Die Potentiometer sind als Option erhältlich (normalerweise nicht notwendig). Verstellbereich nach Absprache. Anschluss eines Widerstandes/Pt-100 an ein Leiterplatten-Modul Bei 3-Leiteranschluss bleibt Klemme 10 unbenutzt. Bei 2-Leiteranschluss müssen sowohl die Klemmen 8 und 9 als auch 10 und 5 miteinander verbunden werden. Bei einem Potentiometer wird der Abgriff mit Klemme 8 verbunden. Die externen Potentiometer für Nullpunkt (RO) und Verstärkung (RG) sind nur als Option erhältlich, sie betragen normalerweise je 100 Ohm, Verstellbereich typ. 5%. Option IVI2XXFB, Frequenz-Ausgang abschaltbar Anschluss 1: Pos. Speisespannung, nominal 24 VDC Anschluss 2: Ground Speisespannung Anschluss 3: Enable-Eingang. Eine positive Spannung (5-30VDC) schaltet den Frequenzausgang ein, offen oder 0: keine Ausgangsfrequenz bei Anschluss 4 (hochohmiger Zustand). Anschluss 4: Frequenzausgang. Diese Version benötigt einen Lastwiderstand. Der Lastwiderstand sollte zwischen 1 kOhm und 5 kOhm liegen (inklusive Eingangsimpedanz Frequenzzähler). Nähere Angaben siehe separate Betriebsanleitung Die galvanische Isolation eignet sich zum Auftrennen von Erdschlaufen und zur Verhinderung von Problemen bei unterschiedlichen Erdpotentialen, sie ist NICHT für Netzspannungen geeignet (max. 60 V). ASM GmbH DAB-AF-D-05 5 Tel.: 08123/986-0 Fax: 08123/986-500 www.asm-sensor.de Option IVI2XXFB, Enable an Speisung Anschluss 1: Pos. Speisespannung, nominal 24 VDC Anschluss 2: Ground Speisespannung Anschluss 3: Enable-Eingang an Speisung, Frequenz-Ausgang immer eingeschaltet. Anschluss 4: Frequenzausgang. Diese Version benötigt einen Lastwiderstand (typ. 2kOhm). Nähere Angaben siehe separate Betriebsanleitung Beachte: die Verbindung Enable zur Speisung überbrückt eine allfällige galvanische Trennung zur Speisung Option IVI2XXFB, Busbetrieb (gemeinsame Frequenz-Ausgangsleitung) Bei dieser Version ist ein Bus-Betrieb möglich. Ein Adressgenerator schaltet den Messumformer ein (5-30VDC). Der Ausgang aller Messumformer liegt auf der selben Leitung. Anschluss 1: Pos. Speisespannung, nominal 24 VDC Anschluss 2: Ground Speisespannung Anschluss 3: Enable-Eingang. Eine positive Spannung (4-30VDC) schaltet den Frequenzausgang ein, offen oder 0: keine Ausgangsfrequenz bei Anschluss 4 (hochohmiger Zustand). . Anschluss 4: Frequenzausgang. Diese Version benötigt einen Lastwiderstand (typ. 2kOhm). Nähere Angaben siehe separate Betriebsanleitung Weitere Angaben siehe detailierte Betriebsanleitung Die galvanische Isolation eignet sich zum Auftrennen von Erdschlaufen und zur Verhinderung von Problemen bei unterschiedlichen Erdpotentialen, sie ist NICHT für Netzspannungen geeignet (max. 60 V). Bei Benutzung von Koax-Kabeln wird das Frequenzsignal zusätzlich belastet und kann kleinere Amplituden verursachen. Der Enable-Eingang (3) benötigt eine Spannung Uen zwischen 4 und 30 V. Ein offener Eingang oder eine Spannung von ca. 0 V schaltet den Frequenzausgang aus (z.B. bei Busbetrieb). Diese Spannung bestimmt die Amplitude der Frequenzimpulse (vermindert um Spannungsabfälle im Transistor und in den Schutzelementen), siehe auch oberer Abschnitt. Die Schutzelemente haben einen Widerstand von typ. 600 Ohm. Achtung: Die galvanische Isolation bei allen Typen eignet sich zum Auftrennen von Erdschlaufen und zur Verhinderung von Problemen bei unterschiedlichen Erdpotentialen, sie ist NICHT für Netzspannungen geeignet (max. 60 V). Zuverlässigkeit ASM GmbH ist fortlaufend bemüht, die Qualität und Zuverlässigkeit ihrer Produkte zu steigern. Die MTBF-Werte (mittlere Lebensdauer) berechnet gemäss MIL 217-Standard sind auf jedem Fall über 10 Jahre, meist sogar über 100 Jahre. Trotzdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass elektronische Schaltungen ausfallen oder nicht korrekt funktionieren. Es ist deshalb wichtig, dass der Käufer und/oder Anwender Situationen technisch verhindert bei denen durch den Ausfall oder durch schlechtes Funktionieren von Modulen Menschenleben aufs Spiel gesetzt werden, Menschen verletzt werden können oder ein Sachschaden erzeugt werden kann. ASM GmbH DAB-AF-D-05 6 Tel.: 08123/986-0 Fax: 08123/986-500 www.asm-sensor.de Messumformer mit Frequenz-Ausgang Allgemeine Beschreibung Diese Messumformer wandeln einen Eingangsstrom (0/4-20 mA) oder eine Eingangsspannung (0-10 V) in eine Ausgangsfrequenz (z.B. 0-10 kHz, max. 20 kHz) um. DIL-Schalter erlauben die Wahl der Eingangsgrösse (0-20 mA, 4-20 mA, 0-10 V) und der Ausgangsfrequenz (bis 20kHz). Zwei Potentiometer mit einem Verstellbereich von 5-10% gestatten eine genaue Kalibrierung von Nullpunkt und Spanne. Mittels der zugeführten digitalen Speisung (5 oder 12 V) wird auch der Ausgangspegel festgelegt. Ausführungen für Thermolemente und Pt-100/Widerstände sind auch erhältlich (alle Bereiche/Typen), Typen XXXF70. Messumformer für Ströme, Spannungen, Pt-100/Widerstände und Thermoelemente im DIN-Schienengehäuse mit Frequenzausgang, busfähig Module mit festen Bereichen, Mehrbereichsmodule (mittels DIL-Schalter eingestellt. • Galvanische Trennung zwischen Ein- und Ausgang, auf Wunsch auch gegenüber der Speisung (3-Port), 1kV Prüfspannung • Ausgangspegel mit externem Pegel festgelegt oder intern auf Speisespannung • Wahlweise im Werk programmiert und kalibriert (ein Bereich) • Kurzschluss- und verpolungssicher, bis 30VDC Überspannungsschutz bei allen Anschlüssen. • Viele Optionen möglich: Grenzwertschalter, Multiplexer, digitale Schnittstellen. Übersicht Module für DINSchienen Typ Eingang Bereiche Besonderheiten VFM90 U, I programmierbar Eingang programmierbar Masse und Anschlüsse ASM GmbH, Tel.: 08123/986-0, Fax: 08123/986-500 DAB-VFM90-D-04 1 Technische Daten Spezifikationen Frequenzausgang (Maximalwerte bei 23°C) Allgemeines D 1 Einheit Übertragungsfehler (Linearität) 0.02 % Temperaturdrift 100 ppm/K 1600 Ohm 15 V 0.02 %/V Ausgangsimpedanz, typ. Ausgangsamplitude, typ. 2 Einfluss Betriebsspannung 1 2 Der Übertragungsfehler gilt für eine Frequenz von 10 kHz. Die angegebene Ausgangsamplitude gilt für einen Lastwiderstand Rl von 1 kOhm und einer Spannung am "Enable"-Eingang von 24 V. Temperaturbereich °C empfohlen 0/60 funktionsfähig -20/90 Weitere technische Angaben: Verlangen Sie die detaillierten Spezifikationen und die Betriebsanleitung. Genauigkeit Frequenzausgang Grundfehler max. 0.2% (inkl. Übertragungsfehler, Eichungsfehler und Drift zwischen 20-30°C). Die Messumformer sind bei Auslieferung auf 5 kHz Ausgang eingestellt (max. 0,2% Fehler). Die Eichung kann sich bei einer Bereichsumstellung (SMD-Schalter) etwas ändern, Umschaltfehler typ. 1% (max. 4% bei 100, 200, 400 und 800 Hz). Eingang Optionen Stromeingang: DC-Ströme von einigen uA bis 100mA, Eingangsimpedanz ca. 100 Ohm, Überspannungssicher bis 30 V (eingebaute, automatisch rückstellbare PTCSicherung). ZNR Überspannungsschutz bis 3 kV. Einstellbare Grenzwertschalter (im Modul eingebaut) für Überwachungen, Regelungen. Andere Dimensionierungen (Bereiche, Eingang, Ausgang, Zeitverhalten). Spannungseingang: Eingangsimpedanz typ. 330 kOhm. Serienmässig bis 30 VDC, auch negative Spannungen. Auf Wunsch bis 100 VDC. Überspannungssicher bis 30 VDC. ZNR Überspannungsschutz bis 3kV. Andere Eingangsgrössen: Pt-100/Widerstände, Thermoelemente Ausgang (Frequenz) Bei Bestellung anzugeben: Ohne Optokoppler: Bis 20 kHz Ausgangsfrequenz, saubere Rechtecksimpulse mit Steig-/Fallzeiten von typ. 10 us, Impulsbreite mindestens 80 us, bei kleinen Frequenzbereichen (<5kHz) Duty Cycle 1:1. Die Amplitude wird durch die Spannung am Ausgang 5 bestimmt (reduziert um Spannungsabfälle der Ausgangsimpedanz). Der Ausgang ist kurzschlusssicher und überspannungs sicher (ZNR bis 3 kV). Mit Optokoppler: nur bis 10 kHz Ausgangsfrequenz, tech. Daten siehe Tabelle auf Seite 2. Fallzeit typ. 50 us Modultyp Genauigkeitsklasse (A: 0,05%, C: 0,1% oder D: 0,3%) Eingangsbereich (in mV, Ausgangsbereich in Hz) V oder mA) und Speisung (24 V Standard, 15 V oder ±15 V auf Wunsch) Optionen (z.B. Optokoppler, Pull-Up zur Speisung) Speisung Alle Module für DIN-Schienen sind für ungeregelte, stark schwankende Industriespeisungen (nominal 24 VDC, min. 18 V, max. 30 V) vorgesehen. Auf Wunsch ist auch eine Version für 15 V erhältlich. 2 DAB-VFM90-D-04 ASM GmbH, Tel.: 08123/986-0, Fax: 08123/986-500 Anschlüsse (Schraubklemmen) 1: Speisung + (24 V AC/DC) 2: Speisung - (24 V AC/DC) 3: Analog In - (analoger Ground) 4: Analog In + (Strom 0/4-20 mA oder Spannung 0-10 V) 5: Dig. Speisung + (VDD), min. 4.5 V, max. 14.5 V DC, bestimmt Ausgangsamplitude 6: Dig. Speisung - (digitaler Ground, intern mit 7 verbunden) 7: Frequenz Out - (digitaler Signal-Ground) 8: Frequenz Out + (Impulse mit ca. 50% duty cycle) Ein externer Pull-up-Widerstand wird nicht benötigt. An Anschluss 5 ist eine digitale Speisung von mindestens 4.5 V DC und max. 14.5 V DC (Spezialausführung für 24 V möglich) anzuschliessen. Aus EMV-Gründen empfiehlt es sich, den digitalen Speisungsground (Anschluss 6) und den Minus-Ausgang der Frequenz (Anschluss 7) separat zu führen. Intern sind diese Anschlüsse miteinander verbunden. Programmierschalter Die Programmierschalter befinden sich im Innern des Moduls auf der Rückseite der Leiterplatte. Vorsichtig die Plexiglashaube herausnehmen, durch Ziehen an den Schraubklemmen kann die Leiterplatte herausgenommen werden. Ausgangsfrequenz (bei einem Eingang von 10 V bzw. 20 mA) Frequenz Schalter 1 Schalter 2 5 kHz off off 6.67 kHz on off 10 kHz off on 20 kHz on on Mittels der Schalter 6 und 7 kann der Messbereich um ca. 8% vergrössert oder verkleinert werden. Damit kann der Verstellbereich des Potentiometers relativ klein gehalten werden. Ein grosser Verstellbereich ist oft die Hauptursache für eine Langzeitverstellung. Messbereich Schalter 6 Schalter 7 +8% off off -8% on on 0% off on Eingang Schalter 3 Schalter 4 Schalter 5 Schalter 8 0-10 V on off off off 0-20 mA off on off on 4-20 mA off off on on ASM GmbH, Tel.: 08123/986-0, Fax: 08123/986-500 DAB-VFM90-D-04 3 Technische Daten (Ergänzung) Spezifikationen (Maximalwerte bei 25°C, falls nicht anders vermerkt; 5-20 kHz-Bereiche) Analog-Eingang (Spannung) min. Eingangsimpedanz 300 kOhm max. Spannungsfestigkeit 40 VDC Umschaltfehler V <-> mA max. 0.5% (bezüglich FS) Analog-Eingang (Strom) typ. Eingangsimpedanz Umschaltfehler 0 mA <-> 4 mA max. Spannungsfestigkeit 145 Ohm max. 0.5% (bezüglich FS) 40 VDC (PTC-Strombegrenzung) Frequenzausgang (Optokoppler), Werte für HCMOS (keine Last) Pull-up-Widerstand 820 Ohm (intern) für 5 V und 12 V VDD typ. Anstiegszeit (10/90%) 15 µs/5 V, 15 µs/12 V, Duty cycle ca. 50% typ. Abfallzeit (10/90%) 5 µs/5 V, 12 µs/12 V Ausgangspegel (H), ohne Last >4.0 V1 (VDD=5 V), >11.0 V1 (VDD=12 V) Ausgangspegel (H), ohne Last Ausgangspegel (H), ohne Last Ausgangspegel (L), ohne Last Ausgangspegel (L), ohne Last Ausgangspegel (L), ohne Last typ. Ausgangsimpedanz high typ. Ausgangsimpedanz low max. Überspannung Bereiche (umschaltbar) Fehler Bereichsumschaltung >12.5 V, typ. 13.3 V (VDD=14 V) >12 V, typ. 13.0 V (VDD=14 V) bei 50°C <0.4 V (VDD=5 V), <0.8 V (VDD=12 V) <1.3 V, typ. 850 mV (VDD=14 V) <2 V, typ. 1.3 V (VDD=14 V) bei 50°C 1.2 kOhm 700 Ohm 30 V DC (10 sec), 24 V DC dauernd 5 kHz, 6.67 kHz, 10 kHz, 20 kHz max. 1% Frequenzausgang (Optokoppler), 1 mA Laststrom2 Pegel bei Last zu Ground typ. 0.12 V (L), 3.4 V (H) für VDD=5 V Pegel bei Last zu VDD typ. 0.5 V (L), 4.1 V (H) für VDD=5 V Pegel bei Last zu Ground typ. 0.7 V (L), 10 V (H) für VDD=12 V Pegel bei Last zu VDD typ. 1.1 V (L), 11.5 V (H) für VDD=12 V Zeitverhalten typ. Grenzfrequenz Tiefpass typ. Einschwingzeit (auf 1%) 25 Hz 30 ms (Schrittantwort) Übertragungsfehler max. Linearitätsfehler max. Verstärkungsdrift Änderung Speisespannung 0.05% (bezüglich FS) 70 ppm/K kein Einfluss (int. Stabilisatoren) Speisung min. Speisespannung max. Speisespannung Stromverbrauch Isolationstestspannung Dig. Speisung (Pull-up) Überspannung digitaler Speisung 21 V DC oder 19 V AC 30 V DC oder AC typ. 30 mA 750 V min. 4.5 V, max. 14.5 V (DC) max. 30 V DC Temperaturen Spezifizierter Betrieb Funktionsfähig Lagertemperatur 0-50°C -20/70°C -20/80°C 1. 2. 4 Kann zwischen 15 kHz und 20 kHz auf ca. 3.5 V (VDD=5 V) bzw. 10 V (VDD=12 V) absinken. Diese Werte gelten ohne Last (z. B. HCMOS-TTL), mit einer Last verändern sich die Spannungen entsprechend der Ausgangsimpedanz. Die Tabelle „Frequenzausgang (Optokoppler), 1 mA Laststrom“ zeigt ein Beispiel mit einem Laststrom von 1 mA (resistive Last zur Speisung oder zum Ground). 1 mA Laststrom mittels 5 kOhm (VDD=5 V)/12 kOhm (VDD=12 V) zu VDD oder Ground, worst case bei 20 kHz. DAB-VFM90-D-04 ASM GmbH, Tel.: 08123/986-0, Fax: 08123/986-500 Programmable Analog to Frequency Transducer Microprocessor-based technology General Description These transducers convert an input voltage or current or the signal from a resistive sensor (e.g., Pt-100/1000) or from a thermocouple into a frequency output (e.g. 0-10 kHz). A microprocessor controls the electronic circuit and the calibration; highest accuracy and stability can be guaranteed (no potentiometers). The multi-range versions can be programmed with up to 8 different measurement ranges. The programmed ranges can be selected (without PC) via DIL-switches. Programming with specific ranges (to be specified by the customer) can be done at the factory. Option: the RS-232interface allows also the exchange of other information (AD-values, serial number, calibration date etc.). Transducer with frequency output for currents, voltages, Pt-100/1000, resistances, thermocouples; versions with frequency bus. • Galvanic isolation between input and output, as option also for powersupply (3-port isolation, 1kV or 2kV test voltage). • Frequency ranges up to 10 kHz, down to 10 Hz • Linearization for Pt-100 (Pt-1000 and others on request), 2-, 3-, or 4wire sensor connection. • Programmed and calibrated in factory, up to 8 different ranges. Once programmed, the ranges are selected via DIL-switches (without PC). • Self-test (only with multi-range versions), initiated via DIL-switch. • Many options: Frequency output limitation, limit switches, multiplexers, digital interfaces, low cost special versions. Overview For DIN-rails Type Output 22.5mm Ranges Features IVI270F IT270F IR270F Frequency Frequency Frequency 1 1 1 One range One range One range IVI290F IT290F IR290F Frequency Frequency Frequency 1-8 1-8 1-8 For DIN-rails Type Output 6.2mm IVI170F IT170F IR170F Frequency Frequency Frequency 1 1 1 IVI190F IT190F IR190F Frequency Frequency Frequency 1-8 1-8 1-8 Type Output IVI210F IT210F IR210F IVI215F IT215F IR215F For printed circuits Dimensions 55x32x15mm SMD-switch, self test SMD-switch, self test SMD-switch, self test Ranges Features One range One range One range SMD-switch, self test SMD-switch, self test SMD-switch, self test Ranges Features Frequency Frequency Frequency 1 1 1 One range One range One range Frequency Frequency Frequency 1-8 1-8 1-8 SMD-switch, self test SMD-switch, self test SMD-switch, self test All types also available for thermocouples (ITXXXF) and for Pt-100/1000/resistances (IRXXXF). ASM GmbH DAB-AF-E-05 1 Tel.: 08123/986-0 Fax: 08123/986-500 www.asm-sensor.de Technical Data Specifications for accuracy classes A, C, und D (Max. values at 23°C, unless otherwise stated) General Conversion error (linearity)1 Total error, including calibration error (factory calibrated), 23°C 3 dB-Bandwidth, current/voltage input, typ.2 3 dB- Bandwidth, thermocouple, Pt-100, typ.2 Settling time to 1% of final value, current/voltage input, typ. Settling time to 1% of final value, thermocouple, Pt-100, typ Influence of supply voltage1 A 0.02 0.05 30 10 20 100 0.002 C 0.04 0.1 30 10 20 100 0.005 D 0.1 0.2 30 10 20 100 0.005 Unit % % Hz Hz ms ms %/V Input (current, voltage) Input impedance, voltage input, min.3 Input impedance, current input (mA-range), typ. 3 A 330 100 C 330 100 D 330 100 Unit kOhm Ohm Input (thermocouple, cold junction compensation) Error, 23°C Lin. error between 0 and 60°C A 1.0 0.5 C 2 1 D 3 1 Unit °C °C Input Pt-100/Resistance Influence of wire resistance (Pt-100), 4-L Linearization error Pt-100, Pt-1000, span < 300°C Linearization error Pt-100, Pt-1000, span < 600° (progr.: 400°) A 0.002 0.02 0.05 C 0.005 0.03 0.07 D Unit %/Ohm % % Output, up to 10kHz 3 Output impedance, internal pull-up to internal supply, typ. External or internal pull-up to 24V, min. Output current, 1000 Ohm pull-up to 24 V, max. Output high value with 1000 Ohm to 24V, 1mA load, min. A 2400 1000 10 20 C 2400 1000 10 20 D 2400 1000 10 20 Unit Ohm Ohm mA V A 0.3 10 20 C 2 20 40 D 5 Unit µV/K µV µV A 40 400 1200 C 80 800 2500 D 150 Unit ppm/K ppm ppm Stability of Offset (RTI) with Temperature1 (thermocouples and span < 500 mV) Age (thermocouples and span < 500 mV), 1 year1 Age (thermocouples and span < 500 mV), 10 year1 Stability of Gain with: Temperature 1 Age, 1 year1 Age, 10 years1 1 2 3 0.01 0.05 0.1 The typical error is two- to four-times smaller than the quoted maximum error. Different bandwidths on request Different impedances/burden on request. Output level with internal pull-up approx. 12V (no load) Temperature range °C: recommended: 0/60, functional: -20/90 Please note: The errors quoted are only valid for a measurement range where the start of the range is not more than 50% of full scale (e.g. 40-100 mV). Where the zero-point is shifted considerably (e.g. measurement range of 4-5 mA), then the quoted error refers to the range calculated to have begun at zero (0-5 mA). Dimensions and Connections 22.5 mm-DIN-rail module ASM GmbH Printed circuit module 6.2 mm DIN-rail-module *Printed circuit module: correct dimension is 7.62 instead of 7,26 DAB-AF-E-05 2 Tel.: 08123/986-0 Fax: 08123/986-500 www.asm-sensor.de Input Current input: DC-currents from uA to 100 mA, input impedance ca. 100 Ohm (20 mA range), input short circuit proof (up to 30 VDC). Voltage input: standard up to 30 VDC, also neg. values. On request up to 100 VDC. Input impedance typ. 330 kOhm. Pt-100/resistances: 2-, 3- or 4-wire connection. Sensor current (Pt-100): ca. 0.5 mA. All ranges, also for Pt500/1000, Ni, Cu. Max. resistance 100 kOhm. 2. Adjustable limit switch GW1 (integrated), only with 22.5-housing. Details see separate date sheet. 3. Other ranges, other time constants etc. Thermocouples: all types and all ranges 4. Limitation of max. output frequency to a specific value Overvoltage protection up to 30 VDC (self resetting fuse), surge/burst impulse protection up to 3 kV. 5. Potentiometer (Offset and Gain) for a fine-adjustment without PC, adjustment range ca. 5% 6. Version XXXXFB: Frequency bus output, different transmitters may be switched on and off via an enable input. Frequency Output Standard 2-port-isolation: up to 10 kHz output frequency (min. range: 0-10 Hz), rise- and fall-time typ. 10 us, pulsewidth (high) typ. 50 us/10 kHz, duty cycle (for ranges below 5kHz) 1:1. When ordering, please specify The output stage is an “open drain” transistor. With the internal pull one gets ca. 20-22 V high level (2-port). An external pull up resistor (min. 1 kOhm) may be used (terminal 4 DIN-rail housing) for other voltages. As an option it’s also possible to have a 5 V-output (TTL or CMOS) or other voltages. Module type, input type (voltage, current, Pt-100, TE…) Accuracy class (A, C, or D) Input and output range (input in V, mV, mA, Ohm or °C, output in Hz). This information is only needed if the transmitter has to be factory calibrated to a specific range (free of charge for one range). Supply voltage: standard is 24 V, others on request Options For 3-port isolation add –3 to the module number (eg IVI170F-3) The output is short circuit proof and has an overvoltage protection up to 30 VDC. 3-port-isolation, 6.2mm housing: same data as 2-port, no frequency-bus output stage possible. Output level approx. 12V 3-port-isolation, 23mm housing: high level voltage with internal pull up: ca. 12-14 V, with external pull up max. 30 V. A frequency-bus output is available as option. Selection of Ranges of the Standard-Range-Module IXX290F, IXX210 und IXX190 Power Supply The range-switch is located inside the housing. In case of a housing without a window please remove the transparent plastic cover carefully, then the printed circuit board can be pulled out (pull the screw terminals). 6.2 mm housings without window: release carefully the 9 holders (e.g. with aid of a screw driver), than the cover can be removed. All modules are suited for unregulated, noisy industrial power supplies; nominal value is 24 VDC (min. 17V(IVI2XXF), max. 30V). IVI295F-3 (Option 1: 3-port): min. 20V. Other supply voltages on request. Current consumption without load is approx. 18 mA. AC power supply on request. 6.2mm-modules: supply voltage from 11 V to 35 V, current consumption without load approx. 8 mA The ranges are programmed in the factory according to customer requirements or by the user via RS-232. Please note than with a pull-up resistor to power supply the high level may show a ripple. Switch 1 is on for current input (e.g. 4-20 mA), switches 2,3,4 are range switches (for max. 8 ranges, including a self test range). 5 is always off, 6 always on. Options 1. 3-port-isolation with DC-DC-converter (integrated in the module) for 24 V power supply. Test voltage 1 kV or 3 kV. 6.2mm-housing: power is connected via two flat connector (suited receptacles are supplied). ASM GmbH DAB-AF-E-05 3 Tel.: 08123/986-0 Fax: 08123/986-500 www.asm-sensor.de Connections (DIN-Rail Housing) 1: Supply + (24 V DC) 2: Supply - (24 V DC), Ground 3: Ground frequency output (standard version -F), version -FB: enable input (5 -30 V) 4: Frequency output. Version -FB: 1-5kOhm load to ground, enable level equal output level IVIXXXF (Version for current, voltage) 5: open 6: open 7: Input 8: Input + ITXXXF (Version for thermocouples): 5: open 6: open 7: thermocouple 8: thermocouple + IRXXXF (Version for resistors, Pt-100) 5: Se6: So7: Se+ 8: So+ Block Diagram and Connections, 2-Port-Isolation, DIN-Rail Modules Terminal 1: Pos. power supply, 24 VDC nominal Terminal 2: Power supply ground Terminal 3: Ground Terminal 4: Frequency output (plus), V or mA depending on type Terminal 7: Signal input (minus) Terminal 8. Signal input, voltage, current or thermocouple (plus) IVI 270-290F, IVI 170-190F IVIF170-190: Terminals 2 and 3 are common IVI F270-290: The potentiometers are available as option, usually they are not necessary, but may be used for fine-adjustment without a PC. Adjustment range: some %. Block Diagram and Connections, 2-Port-Isolation, Modules for Printed Circuits Terminal 1: Power supply ground Terminal 2: Pos. power supply, 24 VDC nominal Terminal 3: Ground Terminal 4: Frequency output (plus), V or mA depending on type Terminal 5: Ground Terminal 6, 7: Potentiometer (option) Terminal 8: Signal input, voltage or current (plus) Terminal 9. Signal input (minus) If HF-noise can’t be excluded, we recommend adding filters (e.g. 50 Ohm/100nF). IVI 210-215F Versions with potentiometers are available as option, usually they are not necessary, but may be used for fine-adjustment without a PC. Adjustment range: some %. ASM GmbH DAB-AF-E-05 4 Tel.: 08123/986-0 Fax: 08123/986-500 www.asm-sensor.de Block Diagram and Connections, 3-Port-Isolation, DIN-Rail Modules Terminal 1: Pos. power supply, 24 VDC nominal Terminal 2: Power supply ground Terminal 3: Ground Terminal 4: Frequency output (plus), V or mA depending on type Terminal 7: Signal input (minus) Terminal 8. Signal input, voltage or current (plus) IXX170-190: Terminals 1 and 2 are 2.8mm flat connectors (two suited receptacles are supplied) IVI 2XX-3F, IVI 1XX-3F 3-port-isolation also with 6.2mm-housing! IXX 270-290: The potentiometers are available as option, usually they are not necessary, but may be used for fine-adjustment without a PC. Adjustment range: some %. All types: Isolation barrier (output-input-supply) is not allowed for mains (Vmax = 60 V) Connection of a Resistor/Pt-100 to a DIN-Rail Module 2L-connection: external short circuit between 5-6 and 7-8 3L-connection: terminal 5 not connected Please note: A 3-wire connection can’t be realized with a 4-wire module and vice versa. Only programmable modules offer both input modes. The potentiometers are available as option, usually they are not necessary, but may be used for fine-adjustment without a PC. Adjustment range: some %. Connection of a Resistor/Pt-100 to a Module for Printed Circuits 2L-connection: external short circuit between 5-10 and 9-8 3L-connection: terminal 10 not connected Filter (2x51 Ohm, 1x100nF) to be used in case of HF-interferences Please note: A 3-wire connection can’t be realized with a 4-wire module and vice versa. Only programmable modules offer both input modes. Option: External Potentiometer: 1KOhm each, adjustment range approx. 5% Option IVI2XXFB, Frequency Output (with Enable) Terminal 1: Pos. power supply, 24 VDC nominal Terminal 2: Power supply ground Terminal 3: Enable input, 4-30 VDC, open or 0 V: no output (tristate) Terminal 4: Frequency output (plus). This version needs a load resistor (RL) between 1Kohm and 5 kOhm to frequency counter ground. The output high voltage is equal to the enable voltage minus voltage drops in protective elements (ca. 600 Ohm). Isolation barrier (output-input-supply) is not allowed for mains (Vmax = 60 V) ASM GmbH DAB-AF-E-05 5 Tel.: 08123/986-0 Fax: 08123/986-500 www.asm-sensor.de Option IVI2XXFB, always Enabled Terminal 1: Pos. power supply, 24 VDC nominal Terminal 2: Power supply ground Terminal 3: Enable input connected to power supply (always enabled) Terminal 4: Frequency output (plus). This version needs a load resistor (RL) between 1Kohm and 5 kOhm to frequency counter ground. The output high voltage is equal to the enable voltage minus voltage drops in protective elements (ca. 600 Ohm). Option IVI2XXFB, Common Frequency Bus With this version, a bus can be realized. An address-generator (5-30 VDC) switches a module on and off. The output of all modules is connected to the same line. The output high voltage is equal to the enable voltage. Terminal 1: Pos. power supply, 24 VDC nominal Terminal 2: Power supply ground Terminal 3: Enable input, 4-30 VDC, open or 0 V: no output (tristate) Terminal 4: Frequency output (plus). This version needs a load resistor (RL) between 1Kohm and 5 kOhm to frequency counter ground. The output high voltage is equal to the enable voltage minus voltage drops in protective elements (ca. 600 Ohm). Isolation barrier (output-input-supply) is not allowed for mains (Vmax = 60 V) Adjustment of Measurement Range and Zero Point (Offset) The modules with a fixed measurement range are precisely calibrated at the factory (error usually less than 0.05%), further calibration is generally unnecessary. If the output values are not correct, first of all check the connections, the power supply (is the supply voltage correct ?), the experimental arrangement and all instruments in use. We recommend that when working with programmable or configurable modules, the calibration should be checked after each new adjustment. Adjustment is performed using a calibrator or a calibrated sensing device. The zero point (offset) is adjusted via the "Offs" potentiometer and the full scale value is adjusted via the "gain" potentiometer. The zero point is adjusted first and then the full scale. Where large adjustments are necessary, the procedure should be carried out several times. For additional reliability, the output value should be measured at half the measurement range (linearity test). The output of modules with a unipolar supply voltage can’t reach exactly 0. In such cases, zero point adjustment must be performed with an input value which produces a non-zero output value. Important note: ASM GmbH is continually working to improve the quality and reliability of its products. MTBF (using MIL217) is well above 10 years (in most cases even more than 100 years). Nevertheless, electronic devices in general can malfunction or fail due to their inherent physical and chemical properties. It is the responsibility of the buyer, when utilizing ASM GmbH products, to observe standards of safety and to avoid a situation in which a malfunction or failure of a device could cause loss of human life, injuries or damage to properties. ASM GmbH DAB-AF-E-05 6 Tel.: 08123/986-0 Fax: 08123/986-500 www.asm-sensor.de