bericht Messung des Lichtverteilungskörpers Version: 1 Datum: 05. Dezember 2013 opsira GmbH Leibnizstraße 20 88250 Weingarten / Germany Südwestbank Ravensburg BLZ 600 907 00 Konto 828 009 007 Landesbank Baden-Württemberg BLZ 600 501 01 Konto 450 30 15 Phone +49 751 561 890 Telefax+49 751 561 899 IBAN DE78600907000828009007 BICSWBSDESS IBAN DE04600501010004503015 BICSOLADEST [email protected] www.opsira.de Geschäftsführung General Managers Volker Schumacher Jürgen P. Weißhaar HRB 552042 AG Ulm VATDE201444158 Messung des Lichtverteilungskörpers Inhalt 1 Projektangaben 4 2 Einleitung 4 3 Grundlagen 5 4 Umgebungsbedingungen 5 5 Messsysteme und Geräte 6 5.1 Goniometer / Winkelmanipulator 6 5.2 Detektoren 7 5.2.1 Fotometer IL1700 von International Light 7 5.3 Multimeter 8 6 Messaufbau und Einstellungen 9 6.1 Ausrichtung der Reflektoren 9 6.2 Schaltplan / elektrische Einstellungen 10 6.3 Einschwingverhalten 11 6.4 Montage und Ausrichtung 12 6.4.1 Ausrichtung 13 6.5 Winkelbereich 14 7 Ergebnis 15 7.1 4x LED's 15 7.1.1 Einzelschnitte der LVK Messung 15 7.1.2 Einzelschnitte im Polarkoordinatendiagramm 16 7.1.3 Dreidimensionales Polarkoordinatendiagramm der LVK 17 7.1.4 LVK, Vertikal- und Horizontaler Polarschnitt 18 7.1.5 Lichtstärke und Gesamtlichtstrom 18 7.2 Messdaten symmetrisiert 19 7.2.1 Einzelschnitte der LVK Messung 19 7.2.2 Einzelschnitte im Polarkoordinatendiagramm 20 7.2.3 Dreidimensionales Polarkoordinatendiagramm der LVK 21 7.2.4 LVK, Vertikal- und Horizontaler Polarschnitt 22 7.2.5 Energieeffizienzklasse 23 7.3 4x LED's mit Reflektor Lenina XW-Weiss 24 7.3.1 Einzelschnitte der LVK Messung 24 7.3.2 Einzelschnitte im Polarkoordinatendiagramm 25 7.3.3 Dreidimensionales Polarkoordinatendiagramm der LVK 26 7.3.4 LVK, Vertikal- und Horizontaler Polarschnitt 27 7.3.5 Lichtstärke und Gesamtlichtstrom 27 Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 2 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.4 Messdaten symmetrisiert 28 7.4.1 Einzelschnitte der LVK Messung 28 7.4.2 Einzelschnitte im Polarkoordinatendiagramm 29 7.4.3 Dreidimensionales Polarkoordinatendiagramm der LVK 30 7.4.4 LVK, Vertikal- und Horizontaler Polarschnitt 31 7.4.5 Energieeffizienzklasse 32 7.5 4x LED's mit Reflektor Lenina W-Silber 33 7.5.1 Einzelschnitte der LVK Messung 33 7.5.2 Einzelschnitte im Polarkoordinatendiagramm 34 7.5.3 Dreidimensionales Polarkoordinatendiagramm der LVK 35 7.5.4 LVK, Vertikal- und Horizontaler Polarschnitt 36 7.5.5 Lichtstärke und Gesamtlichtstrom 36 7.6 Messdaten symmetrisiert 37 7.6.1 Einzelschnitte der LVK Messung 37 7.6.2 Einzelschnitte im Polarkoordinatendiagramm 38 7.6.3 Dreidimensionales Polarkoordinatendiagramm der LVK 39 7.6.4 LVK, Vertikal- und Horizontaler Polarschnitt 40 7.6.5 Energieeffizienzklasse 41 7.7 Zusammenfassung 42 8 Bestimmung der Lichtströme für die Kombinationen LED mit Reflektor 43 8.1 Berechnung der Faktoren 43 8.1.1 Vorgabe 43 8.1.2 Berechnung der Faktoren 43 8.2 Lichtströme 44 8.2.1 Lichtströme für eine LED mit und ohne Reflektor 44 8.2.2 Lichtströme für vier LED's mit und ohne Reflektor 45 8.3 Erstellen der Dateiennamen für EULUMDAT und IES 45 9 Anhang 46 Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 3 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 1 Projektangaben Projektnummer: P11604313 Auftraggeber: Herr Markus Keller, Power Systems GmbH + Co. KG Bearbeiter: Oliver Blatter Datum der Messung: 25. November 2013 Gegenstand der Messung: Hallentiefstrahler (1x LED's, 1x LED's mit Reflektor Lenina-XW-Weiss, 1x LED's mit Reflektor Lenina-W-Silber Bemerkung: Lichtverteilungskörper (LVK), EULUMDAT Daten 2 Einleitung Der Lichtverteilungskörper (LVK) der nachfolgenden Leuchten (Hallentiefstrahler) wird vermessen. Als Leuchtenwender wird das opsira robogonio verwendet. Mit der gemessenen LVK Fernfeldmessung wird die jeweilige EULUMDAT Datei und IES Datei erstellt. 4x LED Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 4x LED mit Reflektor Lenina-XW-Weiss 4x LED mit Reflektor Lenina-WSilber 4 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 3 Grundlagen Die Goniofotometrie hat die Aufgabe eine dreidimensionale Lichtstärkeverteilung, den sogenannten Lichtstärkeverteilungskörper (LVK) eines Prüflings zu messen. Die Lichtstärke I in Candela [cd] bringt gegenüber anderer lichttechnischen Größen den Vorteil dass sie unabhängig vom Beobachtungsabstand ist. Die meisten Detektoren messen abstandsabhängige Größen, wie z.B. die Beleuchtungsstärke Ei in Lux [lx]. Die dreidimensionale Beleuchtungsstärkeverteilung Ei [lx] kann einfach mit folgender Gleichung zum Lichtstärkeverteilungskörper Ii [cd] umgerechnet werden: Ii Ei r 2 r ist der Abstand zwischen Leuchtendrehpunkt und Detektor. Mit dem dazugehörigen Raumwinkel Ùi [sr], ist es möglich die passenden Teillichtströme Öi [lm] zu berechnen: Öi Ii Ùi Die Summe aller Teillichtströme ergibt den Gesamtlichtstrom der Leuchte. Für die EULUMDAT Dateien werden die Lichtstärkewerte durch den Gesamtlichtstrom in Kilolumen [klm] geteilt. Radiometrische Größen Fotometrische Größen Raumwinkel sr Ù sr Raumwinkel Strahlstärke W / sr I cd Lichtstärke W Ö lm Lichtstrom W / m² E lx Beleuchtungsstärke W / [sr m²] L cd / m² Strahlungsfluß Bestrahlungsstärke Strahldichte 4 Leuchtdichte Umgebungsbedingungen Die Messungen werden in einem Dunkellabor durchgeführt, wodurch gewährleistet ist, dass Fremdlicht und Streulicht auf ein Minimum reduziert werden. Raumtemperatur: 19 °C 3K Relative Luftfeuchte: 36 % 3% Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 5 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 5 Messsysteme und Geräte 5.1 Goniometer / Winkelmanipulator Als Winkelmanipulator wird das Robotergoniometer robogonio verwendet. Es dient zur flexiblen Messung einer Reihe von winkelabhängigen foto- und radiometrischen Kenngrößen und vereint die Vorteile verschiedener konventioneller Goniometertypen in einem Gerat. Die robuste 6-Achsmechanik des Goniometers steht sowohl zur Positionierung der Prüflinge (Lichtquellen oder Leuchten) als auch zur Winkelmanipulation zur Verfügung und das mit hoher Präzision und Zuverlässigkeit. Die hohe Zahl an mechanischen Freiheitsgraden ermöglicht die Messung in den traditionellen A, B oder auch C Ebenen mit einem Messsystem und vereint somit die Goniometertypen 1.1, 1.2 und 1.3 nach DIN EN 13032-1 in einem Gerat. Je nach Konfiguration sind auch die Goniometertypen 2.x, 3 und 4 realisierbar. Konkret kann das robogonio so Lichtstarke- und Strahlstärkeverteilungen (EULUMDAT, IES etc.), Farbverteilungen aber auch Leuchtdichteverteilungen (Blendung) vermessen. Nahfeldgoniofotometrische Messungen z.B. zur Erzeugung von Strahlendaten sind ebenso möglich. Des Weiteren ist es auch möglich, beliebige Geometrien abzurastern. Das Montieren und Ausrichten des Prüflings erfolgt einfach, schnell und präzise über Einrichteroutinen und Kreuzlasermodule. Abbildung 1: Das opsira robogonio Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 6 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 5.2 Detektoren 5.2.1 Fotometer IL1700 von International Light Die Licht- bzw. Beleuchtungsstärken aller Messobjekte wird mit dem Radio- bzw. Fotometer von International Light gemessen, dem IL1700 S/N, #1922. Vor Beginn wird eine Dunkelmessung durchgeführt. Für die Messungen im VIS Bereich wird der Faktor 1 eingestellt und Filter Y #29707 und die Eingangsoptik W #8402 vor dem Sensor montiert, sodass die Beleuchtungsstärke gemessen wird. Außerdem wird eine Streulichtblende vor das Messgerät justiert. Die erste Blende, mit einen Durchmesser von 20 mm, liegt 130 mm vor dem Detektor. Die zweite hat einen Durchmesser von 40 mm und wird 270 mm vor dem Detektor platziert. Leuchte Streulichtblende Fotometer Pos 2 Pos 1 Messabstand 12 m In der Tabelle sind alle wichtigen Einstellungen und Kalibrationsangaben aufgelistet: Radiometer / Photometer Firma International Light Typ IL 1700 S/N: #1922 Kalibriert am 30. November 2012 Zertifikat # 1211301109E Beleuchtungsstärke [lux], Faktor 1 Typ SED033 #4011 Eingangsoptik W #8402 Filter Y #29707 Kalibriert am 30. November 2012 Zertifikat # 211302940 Streulichtblenden Durchmesser Blende 1 20 mm Durchmesser Blende 2 40 mm Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 7 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 5.3 Multimeter Multimeter / Spannungsmessung Firma Mc Voice Typ Multimeter MY-64 Multimeter / Stromstärkemessung Firma Voltcraft Typ Voltcraft ME-22T Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 8 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 6 Messaufbau und Einstellungen 6.1 Ausrichtung der Reflektoren Die Kante des LED Gehäuses (mit blauem Pfeil markiert) liegt auf der gleichen Ebene wie der Gehäuserand (mit grünem Pfeil markiert) des Hallentiefstrahlers. Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 9 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 6.2 Schaltplan / elektrische Einstellungen Mit dem Mc Voice Multimeter wird die Spannung und mit dem Voltcraft Multimeter die Stromstärke an dem 4,5 Meter langen Anschlusskabel der Leuchte gemessen. Leuchte Messbox 4,5 m Anschlusskabel 230 V AC U I Die Leuchte wird mit 230V AC betrieben. Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 10 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 6.3 Einschwingverhalten Das Einschwingverhalten der Leuchte ist nach ca. 12 Minuten stabil. Die Messung wird nach einer Warmlaufzeit von 45 Minuten gestartet. Die LVK Messung dauert ca. 2 Stunden. Einschwingverhalten der LED's 120% 100% Prozent [%] 80% 60% 40% 20% 0% 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 Zeit [sec] Bezeichnung Einschwingphase Wert ca. 15 Einheit [min] Warmlaufphase Messdauer 45 ca. 120 [min] [min] Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany Bemerkung 11 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 6.4 Montage und Ausrichtung Leuchte Sensor Messabstand 12 m Der Messabstand zwischen dem Sensor und dem Drehpunkt der Leuchte wird auf 12 m für die Messung festgelegt und die Leuchte mittels schwarzer Aluminiumprofile und Winkel befestigt. Diese sind wiederum auf dem Flansch des robogonios montiert. Der Drehmittelpunkt wird anhand der DIN EN 13032-1 (Licht und Beleuchtung - Messung und Darstellung photometrischer Daten von Lampen und Leuchten) festgelegt. Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 12 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 6.4.1 Ausrichtung Der Drehmittelpunkt wird im Lichtschwerpunkt gewählt. Der Drehpunkt befindet sich in der X-Y Ebene in der Mitte der Leuchte und in der Z-Richtung für die LED Vermessung auf Höhe des LED Gehäuserandes und bei der Vermessung mit Reflektor auf Höhe der äußeren Reflektorkante. Y Z (ϑ = 0°) Y ( = 90°) = C0/C180-Ebene X ( = 0°) =C90/C270-Ebene Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 13 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 6.5 Winkelbereich Der Verteilungskörper wird in Zenitwinkeln theta ϑ, und Azimutwinkeln phi angegeben. Alle Lichtverteilungskörper werden mit folgenden Winkelmessbereichen vermessen: Zenitwinkelbereich: 0 ϑ 90° Zenitwinkelauflösung: 1° Azimutwinkelbereich: -180 180° Azimutwinkelauflösung: 15° Anzahl Messpunkte: 2161 St Azimutwinkel 15° # Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 14 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7 Ergebnis 7.1 4x LED's 7.1.1 Einzelschnitte der LVK Messung Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 15 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.1.2 Einzelschnitte im Polarkoordinatendiagramm Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 16 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.1.3 Dreidimensionales Polarkoordinatendiagramm der LVK Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 17 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.1.4 LVK, Vertikal- und Horizontaler Polarschnitt 7.1.5 Lichtstärke und Gesamtlichtstrom Der Gesamtlichtstrom der vermessenen Leuchte ist 20133 lm. Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 18 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.2 Messdaten symmetrisiert 7.2.1 Einzelschnitte der LVK Messung Die Symmetriesierung erfolgt über die C0-C180 Ebenen und die C90-C270 Ebenen. Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 19 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.2.2 Einzelschnitte im Polarkoordinatendiagramm Die Symmetriesierung erfolgt über die C0-C180 Ebenen und die C90-C270 Ebenen. Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 20 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.2.3 Dreidimensionales Polarkoordinatendiagramm der LVK Die Symmetriesierung erfolgt über die C0-C180 Ebenen und die C90-C270 Ebenen. Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 21 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.2.4 LVK, Vertikal- und Horizontaler Polarschnitt Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 22 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.2.5 Energieeffizienzklasse Bezeichnung Wert Einheit Bemerkung Leistungsaufnahme 220,8 [W] berechnet Lichtstrom Lichtstromwirkungsgrad 20133 91,2 [lm] [lm/W] gemessen berechnet A Aus der berechneten Leistungsaufnahme aus Spannung und Stromstärke und dem gemessenen Lichtstrom wird die die Energieeffizienzklasse berechnet. Die Energieeffizienzklasse für die Leuchte ist "A". Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 23 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.3 4x LED's mit Reflektor Lenina XW-Weiss 7.3.1 Einzelschnitte der LVK Messung Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 24 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.3.2 Einzelschnitte im Polarkoordinatendiagramm Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 25 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.3.3 Dreidimensionales Polarkoordinatendiagramm der LVK Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 26 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.3.4 LVK, Vertikal- und Horizontaler Polarschnitt 7.3.5 Lichtstärke und Gesamtlichtstrom Der Gesamtlichtstrom der vermessenen Leuchte ist 18982 lm. Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 27 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.4 Messdaten symmetrisiert 7.4.1 Einzelschnitte der LVK Messung Die Symmetriesierung erfolgt über die C0-C180 Ebenen und die C90-C270 Ebenen. Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 28 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.4.2 Einzelschnitte im Polarkoordinatendiagramm Die Symmetriesierung erfolgt über die C0-C180 Ebenen und die C90-C270 Ebenen. Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 29 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.4.3 Dreidimensionales Polarkoordinatendiagramm der LVK Die Symmetriesierung erfolgt über die C0-C180 Ebenen und die C90-C270 Ebenen. Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 30 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.4.4 LVK, Vertikal- und Horizontaler Polarschnitt Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 31 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.4.5 Energieeffizienzklasse Bezeichnung Wert Einheit Bemerkung Leistungsaufnahme 219,7 [W] berechnet Lichtstrom Lichtstromwirkungsgrad 18982 86,4 [lm] [lm/W] gemessen berechnet A Aus der berechneten Leistungsaufnahme aus Spannung und Stromstärke und dem gemessenen Lichtstrom wird die die Energieeffizienzklasse berechnet. Die Energieeffizienzklasse für die Leuchte ist "A". Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 32 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.5 4x LED's mit Reflektor Lenina W-Silber 7.5.1 Einzelschnitte der LVK Messung Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 33 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.5.2 Einzelschnitte im Polarkoordinatendiagramm Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 34 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.5.3 Dreidimensionales Polarkoordinatendiagramm der LVK Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 35 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.5.4 LVK, Vertikal- und Horizontaler Polarschnitt 7.5.5 Lichtstärke und Gesamtlichtstrom Der Gesamtlichtstrom der vermessenen Leuchte ist 17671 lm. Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 36 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.6 Messdaten symmetrisiert 7.6.1 Einzelschnitte der LVK Messung Die Symmetriesierung erfolgt über die C0-C180 Ebenen und die C90-C270 Ebenen. Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 37 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.6.2 Einzelschnitte im Polarkoordinatendiagramm Die Symmetriesierung erfolgt über die C0-C180 Ebenen und die C90-C270 Ebenen. Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 38 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.6.3 Dreidimensionales Polarkoordinatendiagramm der LVK Die Symmetriesierung erfolgt über die C0-C180 Ebenen und die C90-C270 Ebenen. Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 39 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.6.4 LVK, Vertikal- und Horizontaler Polarschnitt Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 40 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.6.5 Energieeffizienzklasse Bezeichnung Wert Einheit Bemerkung Leistungsaufnahme 218,5 [W] berechnet Lichtstrom Lichtstromwirkungsgrad 17671 80,9 [lm] [lm/W] gemessen berechnet B Aus der berechneten Leistungsaufnahme aus Spannung und Stromstärke und dem gemessenen Lichtstrom wird die die Energieeffizienzklasse berechnet. Die Energieeffizienzklasse für die Leuchte ist "B". Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 41 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 7.7 Zusammenfassung Bezeichnung Spannung [V AC] gemessen 230 4x LED mit Reflektor Lenina-XW-Weiss 230 Stromstärke Leistungsaufnahme [A AC] [W] gemessen berechnet 0,96 220,8 0,955 219,65 0,95 218,5 [lm] gemessen 20133 18982 17671 [lm/W] [---] berechnet berechnet 91,2 A 86,4 A 80,9 B Lichtstrom Lichtstromwirkungsgrad Energieeffizienzklasse Einheit Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany Bemerkung 4x LED 4x LED mit Reflektor Lenina-W-Silber 230 42 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 8 Bestimmung der Lichtströme für die Kombinationen LED mit Reflektor 8.1 Berechnung der Faktoren 8.1.1 Vorgabe In der nachfolgenden Tabelle sind die Lichtströme (lm) der LED's ohne Reflektor aus den Datenblättern angegeben. LED Stromstärke Reflektor Ohne 950mA LENINA-W 950mA LENINA-XW 950mA Ohne 1200mA LENINA-W 1200mA LENINA-XW 1200mA 8.1.2 GW6DME40NFC GW6DME50NFC GW6DGE40NFC GW6DGE50NFC 4000K/CRI80 5000K/CRI80 4000K/CRI90 5000K/CRI90 4790 4916 3770 3820 5987 6012 4597 4658 Berechnung der Faktoren Als Faktor 1 werden die gelbgekennzeichneten Positionen gesetzt. Diese drei Positionen werden vermessen. Um die Faktoren zu bestimmen werden alle vorgegebenen Lichtströme durch 4790 geteilt. LED Stromstärke Reflektor Ohne 950mA LENINA-W 950mA LENINA-XW 950mA Ohne 1200mA LENINA-W 1200mA LENINA-XW 1200mA Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany GW6DME40NFC GW6DME50NFC GW6DGE40NFC GW6DGE50NFC 4000K/CRI80 5000K/CRI80 4000K/CRI90 5000K/CRI90 4790 =4916/4790 =3770/4790 =3820/4790 =5987/4790 =6012/4790 =4597/4790 =4658/4790 43 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers Ermittelte Faktoren: LED Stromstärke GW6DME40NFC GW6DME50NFC GW6DGE40NFC GW6DGE50NFC 4000K/CRI80 5000K/CRI80 4000K/CRI90 5000K/CRI90 Reflektor Ohne 950mA 1 1,03 0,79 0,80 LENINA-W 950mA 1 1,03 0,79 0,80 LENINA-XW 950mA 1 1,03 0,79 0,80 Ohne 1200mA 1,25 1,26 0,96 0,97 LENINA-W 1200mA 1,25 1,26 0,96 0,97 LENINA-XW 1200mA 1,25 1,26 0,96 0,97 8.2 Lichtströme 8.2.1 Lichtströme für eine LED mit und ohne Reflektor Die drei Lichtströme (lm)aus den Messungen (gelb markiert) werden mit den entsprechenden berechneten Faktoren verrechnet. LED Stromstärke GW6DME40NFC GW6DME50NFC GW6DGE40NFC GW6DGE50NFC 4000K/CRI80 5000K/CRI80 4000K/CRI90 5000K/CRI90 Reflektor Ohne 950mA 5033 5166 3961 4014 LENINA-W 950mA 4418 4534 3477 3523 LENINA-XW 950mA 4746 4870 3735 3785 Ohne 1200mA 6291 6317 4830 4895 LENINA-W 1200mA 5522 5545 4240 4296 LENINA-XW 1200mA 5931 5956 4554 4615 Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 44 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 8.2.2 Lichtströme für vier LED's mit und ohne Reflektor Die drei Lichtströme (lm) aus den Messungen (gelb markiert) werden mit den entsprechenden berechneten Faktoren verrechnet. LED GW6DME40NFC GW6DME50NFC GW6DGE40NFC GW6DGE50NFC 4000K/CRI80 5000K/CRI80 4000K/CRI90 5000K/CRI90 Stromstärke Reflektor Ohne 950mA 20133 20663 15846 16056 LENINA-W 950mA 17671 18136 13908 14093 LENINA-XW 950mA 18982 19481 14940 15138 Ohne 1200mA 25164 25269 19322 19578 LENINA-W 1200mA 22087 22179 16959 17184 LENINA-XW 1200mA 23726 23825 18217 18459 8.3 Erstellen der Dateiennamen für EULUMDAT und IES Aus der nachfolgenden Tabelle werden wie nachfolgend beschrieben die Namen für die EULUMDAT und IES Files erstellt. z.B. GW6DGE50XFC(4x)-5000K-CRI90-950mA-LeninaW-symXY-EULUMDAT Rot: LED Typ(Anzahl) Braun: Farbtemperatur-Farbwiedergabeindex Grün: Stromstärke Blau: Mit bzw. ohne Reflektor (Reflektortyp) Lila: Mit und ohne Symmetriesierung Schwarz: File Typ (EULUMDAT bzw. IES File) LED Stromstärke Reflektor Ohne 950mA LENINA-W 950mA LENINA-XW 950mA Ohne 1200mA LENINA-W 1200mA LENINA-XW 1200mA Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany GW6DME40NFC GW6DME50NFC GW6DGE40NFC GW6DGE50NFC 4000K/CRI80 5000K/CRI80 4000K/CRI90 5000K/CRI90 45 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers 9 Anhang Die Messergebnisse liegen als EULUMDAT und als IES Dateien vor. GW6DME40XFC(4x)-4000K-CRI80-950mA-ohne-symXY-IES.ies GW6DME40XFC(4x)-4000K-CRI80-950mA-ohne-symXY-EULUMDAT.ldt GW6DME40XFC(4x)-4000K-CRI80-950mA-ohne-IES.ies GW6DME40XFC(4x)-4000K-CRI80-950mA-ohne-EULUMDAT.ldt GW6DME40XFC(4x)-4000K-CRI80-950mA-LeninaXW-symXY-IES.ies GW6DME40XFC(4x)-4000K-CRI80-950mA-LeninaXW-symXY-EULUMDAT.ldt GW6DME40XFC(4x)-4000K-CRI80-950mA-LeninaXW-IES.ies GW6DME40XFC(4x)-4000K-CRI80-950mA-LeninaXW-EULUMDAT.ldt GW6DME40XFC(4x)-4000K-CRI80-950mA-LeninaW-symXY-IES.ies GW6DME40XFC(4x)-4000K-CRI80-950mA-LeninaW-symXY-EULUMDAT.ldt GW6DME40XFC(4x)-4000K-CRI80-950mA-LeninaW-IES.ies GW6DME40XFC(4x)-4000K-CRI80-950mA-LeninaW-EULUMDAT.ldt GW6DME40XFC(4x)-4000K-CRI80-1200mA-ohne-symXY-IES.ies GW6DME40XFC(4x)-4000K-CRI80-1200mA-ohne-symXY-EULUMDAT.ldt GW6DME40XFC(4x)-4000K-CRI80-1200mA-ohne-IES.ies GW6DME40XFC(4x)-4000K-CRI80-1200mA-ohne-EULUMDAT.ldt GW6DME40XFC(4x)-4000K-CRI80-1200mA-LeninaXW-symXY-IES.ies GW6DME40XFC(4x)-4000K-CRI80-1200mA-LeninaXW-symXY-EULUMDAT.ldt GW6DME40XFC(4x)-4000K-CRI80-1200mA-LeninaXW-IES.ies GW6DME40XFC(4x)-4000K-CRI80-1200mA-LeninaXW-EULUMDAT.ldt GW6DME40XFC(4x)-4000K-CRI80-1200mA-LeninaW-symXY-IES.ies GW6DME40XFC(4x)-4000K-CRI80-1200mA-LeninaW-symXY-EULUMDAT.ldt GW6DME40XFC(4x)-4000K-CRI80-1200mA-LeninaW-IES.ies GW6DME40XFC(4x)-4000K-CRI80-1200mA-LeninaW-EULUMDAT.ldt Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 46 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers GW6DGE40XFC(4x)-4000K-CRI90-950mA-ohne-symXY-IES.ies GW6DGE40XFC(4x)-4000K-CRI90-950mA-ohne-symXY-EULUMDAT.ldt GW6DGE40XFC(4x)-4000K-CRI90-950mA-ohne-IES.ies GW6DGE40XFC(4x)-4000K-CRI90-950mA-ohne-EULUMDAT.ldt GW6DGE40XFC(4x)-4000K-CRI90-950mA-LeninaXW-symXY-IES.ies GW6DGE40XFC(4x)-4000K-CRI90-950mA-LeninaXW-symXY-EULUMDAT.ldt GW6DGE40XFC(4x)-4000K-CRI90-950mA-LeninaXW-IES.ies GW6DGE40XFC(4x)-4000K-CRI90-950mA-LeninaXW-EULUMDAT.ldt GW6DGE40XFC(4x)-4000K-CRI90-950mA-LeninaW-symXY-IES.ies GW6DGE40XFC(4x)-4000K-CRI90-950mA-LeninaW-symXY-EULUMDAT.ldt GW6DGE40XFC(4x)-4000K-CRI90-950mA-LeninaW-IES.ies GW6DGE40XFC(4x)-4000K-CRI90-950mA-LeninaW-EULUMDAT.ldt GW6DGE40XFC(4x)-4000K-CRI90-1200mA-ohne-symXY-IES.ies GW6DGE40XFC(4x)-4000K-CRI90-1200mA-ohne-symXY-EULUMDAT.ldt GW6DGE40XFC(4x)-4000K-CRI90-1200mA-ohne-IES.ies GW6DGE40XFC(4x)-4000K-CRI90-1200mA-ohne-EULUMDAT.ldt GW6DGE40XFC(4x)-4000K-CRI90-1200mA-LeninaXW-symXY-IES.ies GW6DGE40XFC(4x)-4000K-CRI90-1200mA-LeninaXW-symXY-EULUMDAT.ldt GW6DGE40XFC(4x)-4000K-CRI90-1200mA-LeninaXW-IES.ies GW6DGE40XFC(4x)-4000K-CRI90-1200mA-LeninaXW-EULUMDAT.ldt GW6DGE40XFC(4x)-4000K-CRI90-1200mA-LeninaW-symXY-IES.ies GW6DGE40XFC(4x)-4000K-CRI90-1200mA-LeninaW-symXY-EULUMDAT.ldt GW6DGE40XFC(4x)-4000K-CRI90-1200mA-LeninaW-IES.ies GW6DGE40XFC(4x)-4000K-CRI90-1200mA-LeninaW-EULUMDAT.ldt Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 47 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers GW6DME50XFC(4x)-5000K-CRI80-950mA-ohne-symXY-IES.ies GW6DME50XFC(4x)-5000K-CRI80-950mA-ohne-symXY-EULUMDAT.ldt GW6DME50XFC(4x)-5000K-CRI80-950mA-ohne-IES.ies GW6DME50XFC(4x)-5000K-CRI80-950mA-ohne-EULUMDAT.ldt GW6DME50XFC(4x)-5000K-CRI80-950mA-LeninaXW-symXY-IES.ies GW6DME50XFC(4x)-5000K-CRI80-950mA-LeninaXW-symXY-EULUMDAT.ldt GW6DME50XFC(4x)-5000K-CRI80-950mA-LeninaXW-IES.ies GW6DME50XFC(4x)-5000K-CRI80-950mA-LeninaXW-EULUMDAT.ldt GW6DME50XFC(4x)-5000K-CRI80-950mA-LeninaW-symXY-IES.ies GW6DME50XFC(4x)-5000K-CRI80-950mA-LeninaW-symXY-EULUMDAT.ldt GW6DME50XFC(4x)-5000K-CRI80-950mA-LeninaW-IES.ies GW6DME50XFC(4x)-5000K-CRI80-950mA-LeninaW-EULUMDAT.ldt GW6DME50XFC(4x)-5000K-CRI80-1200mA-ohne-symXY-IES.ies GW6DME50XFC(4x)-5000K-CRI80-1200mA-ohne-symXY-EULUMDAT.ldt GW6DME50XFC(4x)-5000K-CRI80-1200mA-ohne-IES.ies GW6DME50XFC(4x)-5000K-CRI80-1200mA-ohne-EULUMDAT.ldt GW6DME50XFC(4x)-5000K-CRI80-1200mA-LeninaXW-symXY-IES.ies GW6DME50XFC(4x)-5000K-CRI80-1200mA-LeninaXW-symXY-EULUMDAT.ldt GW6DME50XFC(4x)-5000K-CRI80-1200mA-LeninaXW-IES.ies GW6DME50XFC(4x)-5000K-CRI80-1200mA-LeninaXW-EULUMDAT.ldt GW6DME50XFC(4x)-5000K-CRI80-1200mA-LeninaW-symXY-IES.ies GW6DME50XFC(4x)-5000K-CRI80-1200mA-LeninaW-symXY-EULUMDAT.ldt GW6DME50XFC(4x)-5000K-CRI80-1200mA-LeninaW-IES.ies GW6DME50XFC(4x)-5000K-CRI80-1200mA-LeninaW-EULUMDAT.ldt Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 48 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers GW6DGE50XFC(4x)-5000K-CRI90-950mA-ohne-symXY- IES.ies GW6DGE50XFC(4x)-5000K-CRI90-950mA-ohne-symXY- EULUMDAT.ldt GW6DGE50XFC(4x)-5000K-CRI90-950mA-ohne-IES.ies GW6DGE50XFC(4x)-5000K-CRI90-950mA-ohne-EULUMDAT.ldt GW6DGE50XFC(4x)-5000K-CRI90-950mA-LeninaXW-symXY-IES.ies GW6DGE50XFC(4x)-5000K-CRI90-950mA-LeninaXW-symXY-EULUMDAT.ldt GW6DGE50XFC(4x)-5000K-CRI90-950mA-LeninaXW-IES.ies GW6DGE50XFC(4x)-5000K-CRI90-950mA-LeninaXW-EULUMDAT.ldt GW6DGE50XFC(4x)-5000K-CRI90-950mA-LeninaW-symXY-IES.ies GW6DGE50XFC(4x)-5000K-CRI90-950mA-LeninaW-symXY-EULUMDAT.ldt GW6DGE50XFC(4x)-5000K-CRI90-950mA-LeninaW-IES.ies GW6DGE50XFC(4x)-5000K-CRI90-950mA-LeninaW-EULUMDAT.ldt GW6DGE50XFC(4x)-5000K-CRI90-1200mA-ohne-symXY-IES.ies GW6DGE50XFC(4x)-5000K-CRI90-1200mA-ohne-symXY-EULUMDAT.ldt GW6DGE50XFC(4x)-5000K-CRI90-1200mA-ohne-IES.ies GW6DGE50XFC(4x)-5000K-CRI90-1200mA-ohne-EULUMDAT.ldt GW6DGE50XFC(4x)-5000K-CRI90-1200mA-LeninaXW-symXY-IES.ies GW6DGE50XFC(4x)-5000K-CRI90-1200mA-LeninaXW-symXY-EULUMDAT.ldt GW6DGE50XFC(4x)-5000K-CRI90-1200mA-LeninaXW-IES.ies GW6DGE50XFC(4x)-5000K-CRI90-1200mA-LeninaXW-EULUMDAT.ldt GW6DGE50XFC(4x)-5000K-CRI90-1200mA-LeninaW-symXY-IES.ies GW6DGE50XFC(4x)-5000K-CRI90-1200mA-LeninaW-symXY-EULUMDAT.ldt GW6DGE50XFC(4x)-5000K-CRI90-1200mA-LeninaW-IES.ies GW6DGE50XFC(4x)-5000K-CRI90-1200mA-LeninaW-EULUMDAT.ldt Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 49 von 50 Messung des Lichtverteilungskörpers Angabe der leuchteten Fläche im EULUMDAT Leuchtfeldgröße: 265 mm x 225 mm (Reflektor) Leuchtfeldgröße: 205 mm x 175 mm (LED's) 265 mm Dokumentenname: 2013-12-05 - Bericht – LVK Druckdatum: 5. Dezember 2013 © opsira GmbH, Germany 175 mm 225 mm 205 mm 50 von 50