HIOKI 3560 AC-Milliohmmeter Ein Präzisions-Messgerät für die schnelle Messung von Kontaktwiderständen, Innenwiderständen und für die Beurteilung des Innenwiderstandes/der Ladekondition von Akkumulatoren Messgerät für Kontaktwiderstände mit sehr schneller Anzeige. Alle Messungen an Kontakten oder interne Widerstände von Batterien und deren Spannungen werden damit abgedeckt. Das HIOKI 3560 AC-Milliohmmeter benutzt die Vierleiter-Kelvin-Methode und ermöglicht Messungen mit hoher Geschwindigkeit, Genauigkeit und Auflösung. Eine Komparator-Funktion und externe Schnittstellen machen es ideal geeignet für den Einsatz in Produktionslinien. Schnittstellen für Signalausgang und für externe Steuersignale, sowie eine RS-232C sind standardmäßig eingebaut. Optional sind eine GP-IBoder eine Drucker-Schnittstelle möglich. Das Messgerät bietet gleichzeitig einen V- und W -Modus, um bei Batteriemessungen den internen Widerstand und die Spannung messen zu können. Dieses Gerät ist also auch ideal dazu geeignet, in Batterieanlagen eingesetzt zu werden. ASM GmbH DAB-3560-D-04 1 HIOKI 3560 AC-Milliohmmeter Schnelle Antwortzeit - ca. 100 ms (50 Hz) 1. HOLD-Taste (Wert halten) - zusätzlich zur HOLD-Anzeige wird auch der Messstart über den Messtrigger erlaubt; VIEW-Taste (Ansicht) - erlaubt die Kontrolle über die Komparatoreinstellungen mit one-touch-Bedienung und läßt das Einstellen der Netzfrequenz zu; Ausführung der Null-Justierung, Einschalten des Tonsignals; 2. COMP-Taste - wird benutzt, um den Komparator ein- oder auszuschalten; ermöglicht, die Konditionen beim Einstellmodus zu ändern; COMP-No.-Taste - wird benutzt für die Auswahl des KomparatorSpeicherplatzes und für die Ereignisausgabe; 3. Das Fluoreszenzdisplay erlaubt eine eindeutige und gut sichtbare Anzeige; 4. Umschalten zwischen Widerstands-/ und Widerstands-/Spannungsmessmethode. 5. Autobereich EIN/AUS; Ausgangsbegrenzer EIN/AUS ; 6. Messbereich erhöhen; Abtastrate einschalten; 7. Messbereich niedriger einstellen; umschalten zwischen RS-232C und GP-IB-Karten; 8. Umschalten zwischen dem Spannungsbereich und der SENSE-Prüfung (Überprüfung der Fühlerleitung) ; 9. Eingang für externes Haltesignal. Tasten und Bedienelemente · Charakteristische Merkmale · Schnelle Messung, schnelles Qualitätsergebnis Messung mit Hochauflösung · Im FAST-Modus führt das Messgerät Messungen mit 50 Mal/s durch mit einer Antwortzeit von etwa 100 ms. Dies reduziert die Taktzeiten in Fertigungslinien sehr stark und sollte dabei helfen, den Produktionsausstoß anzuheben oder effizienter durchzuführen. Der Komparator besitzt einen Speicher für 30 Einstellungen, so dass auch bei wechselnden Produktionsmodellen eine schnelle Qualitätsaussage möglich ist. · Hochauflösende Messungen mit einer Auflösung von 1µW im 30 mW -Bereich sind möglich. Überprüfung der Fühlerleitung (SENSE), um Fehlmessungen vorzubeugen · Widerstandsmessung mit Niedrigspannung Ältere Geräte führten eine Überprüfung des SENSE nur an der Quellseite durch. Das 3560 überprüft die SENSE-Leitung auch an der Messstelle, um Fehlmessungen oder Falschauswertungen zu vermeiden. · Ausstattung mit Schnittstellen Die Niedrigspannungs-Widerstandsmessung ist konform mit der internationalen IEC 512-2-Norm. Das Gerät ist fähig, genaue Kontakt-Widerstandsmessungen durchzuführen, ohne den Oxid- Film der Kontaktflächen z. B. von Relais oder Steckern zu zerstören. · RS-232C und ein externer Anschlußblock für Steuersignale gehören zur Standardausstattug. Weitere Schnittstellen: Drucker und GP-IB sind als Option erhältlich. Komfortable Bedienung Batterie-Messungen Mit der gleichzeitigen Möglichkeit, auch die DC-Spannung einer angeschlossenen Batterie zu messen, können sowohl der interne Widerstand, als auch die Spannung für eine komplexe Qualitätsauswertung verwendet werden. Zusätzlich kann durch die Funktion Spannungsbegrenzer OFF eine weitaus stabilere Messung des internen Batterie-Widerstandes erfolgen. Komparatorfunktion Zwei Einstellungen sind für die Widerstandsmessung möglich: oberer und unterer Grenzwert. In der Widerstandsmessung mit Niedrigspannung und der Spannungsmessung sind der obere und untere Grenzwert separat für die zwei Messfunktionen einstellbar. Wenn beide Werte innerhalb der Grenzwerte gemessen werden (IN), wird PASS (GUT) angezeigt; im anderen Fall erscheint FAIL (FEHLER). Zusätzlich zu den Hi/IN/Lo und PASS/FAIL- Anzeigen kann das Ergebnis mit einem Signalton signalisiert werden, und am externen Ausgang wird über einen Open-Collector das Ausgangssignal gesetzt. Bis zu 30 Komparator-Einstellungen können gespeichert werden. Für jeden Datensatz ist der Messmodus, Messbereich, unterer und oberer Grenzwert und TonsignalModus eingestellt. 2 DAB-3560-D-04 · Die Anzahl von Schalteinstellungen wurde reduziert ,um eine einfache und verständliche Bedienung zu ermöglichen. Vielseitige Auswahl von Prüfleitungen Verschiedene Varianten von Prüfleitungen, wie z.B. Krokodil-Anschluss oder Stift-Anschluss sind als 4-Kontakt (Kelvin)-Leiter möglich. Damit wird die am besten passende Anschluss-Komponente für die Messausgabe wählbar. Komparatoreinstellung - Beispiel Widerstandskomparator-Einstellung Spannungskomparator-Einstellung Komparatoreinstellung Widerstandsbereich 300 mW (obere Grenze 180,00mW, untere Grenze 170,00 mW), Spannungsbereich 5V (obere Grenze 3,8000 V, untere Grenze 3,5000 V), Einstelldatensatz Tonsignal-Modus Nr. 1: Summer ertönt bei PASS (GUT) ASM GmbH HIOKI 3560 AC-Milliohmmeter Hochgeschwindigkeitsmessung für den Aufbau von effizienten Produktionslinien Einschalttaste Gestaltet für die Integration in automatische Messsysteme Der 3560 AC-Milliohmmeter ist mit externem Steueranschluß und externem Ausgangsanschluß ausgerüstet. Der externe Steueranschluß kann dazu verwendet werden, den Messdatensatz für die Komparatorfunktion zu wählen, die Triggerung oder einen Ausdruck auszulösen. Die externen Ausgänge sind für die Ausgabe des Komparator-Ergebnisses, für das Messende und für die Fehlerausgabe vorgesehen. · Zeitablauf der Ausgangssignale - Beispiel Das folgende Zeitdiagramm zeigt das Auslesen des Komparator-Ergebnisses unter Verwendung der Haltefunktion und externen Ein- und Ausgangsfunktionen. Anklemmen 1 Vorher. Messung Anklemmen 2 Erste Messung Anklemmen 3 Zweite Messung t1: ca. 80 ms (FAST 60 Hz), 660 ms (MEDIUM 60 Hz), ca. 1,6 s (SLOW 60 Hz) ca. 95 ms (FAST 50 Hz), 795 ms (MEDIUM 50 Hz), ca. 1,92 s (SLOW 50 Hz) t2: ca. 10 ms; t3: ca. 10 ms Im Haltemodus ist die Zeitsequenz so einfach, weil EOC erhalten wird, bis der nächste Trigger am Eingang erscheint. Außerdem werden die Anzeige und der Ausgang erhalten, bis das nächste EOC auftritt. t1: Stabilisierungszeit - wenn nach dem Anklemmen des Prüflings sich der Messstrom stabilisiert hat, ist eine Triggerung möglich; t2: Erkennungszeit - Zeit, die zwischen dem Erkennen eines Prüflings bis zum Rücksetzens eines NG-Signals auf Lo vergeht; *t1 und t2 variieren zwischen den Messobjekten. Das Diagramm zeigt Referenzwerte im Falle eines reinen Widerstands. t3: Auswertezeit - die Zeit, die zwischen der Triggerung bis zum Ausgang des EOC-Signals vergeht. Das Messergebnis ist bis zur Triggerung eindeutig beurteilt. Das Vergleichsergebnis wird mit der steigenden Flanke des EOC-Signales gesetzt. An diesem Punkt ist die komplette Auswertung durchgeführt. Externe Schnittstellen (optional) RS-232C Externer Steueranschluß GP-IB- oder Drucker-Schnittstelle Externer Ausgangsanschluß Art der externen Kontroll- und Ausgangssignale (negative Logik) Kontrollsignale Ausgangsignale (CMOS/5 V max.) (Open-Collector/35 V - 50 mA max.) Messtrigger (TRIG) Komp. Ergebnissignale (Hi, IN, Lo/PASS, FAIL) Anforderung Komp.-Ausgabe (MANU) Anforderung Null-Justage (0 ADJ) Mess-Ende-Signal (EOC) Anforderung Ausdruck (PRINT) Einstelldatenauswahl (COMP) Messfehler-Erkennungssignal (NG) EXT. DCV (DC5V - 24V) GND Erdungsanschluß Schalten zwischen manueller und automatischer Ausgabe des Komparatorergebnisses (durch Tastatur) Im AUTO-Modus wird das Komparatorergebnis kontinuierlich ausgegeben. Im manuellen Modus wird das Komparatorergebnis nur dann ausgegeben, wenn die externe MANU- und GND-Klemme verbunden sind. MANU-Modus gekürzt gekürzt Messergebnis RS-232C-Schnittstelle - Spezifikationen Übertragungsart: Start-Stopp-Synchronisation, full duplex Übertragungsgeschwindigkeit: 9600 bps Datenlänge: 8 Bit Parität: keine Stopbit: 1 Bit Handshake: Hardware Delimiter: CR+LF Verbindungskabel: D-Sub-9-polig/Büchsenstecker, nicht gekreuzt Druckbeispiele Eine 9588 GP-IB-Schnittstelle oder eine 9589 DruckerSchnittstelle können installiert werden. Das 9588 erlaubt eine komplette Fernbedienung des Gerätes von einem PC aus. Das 9589 ermöglicht den Anschluss des optionalen 9203 Druckers oder eines Standarddruckers mit CentronicsSchnittstelle. Das 9203 bietet mehrere Druckfunktionen an: z.B.: Intervallausdruck, statistische Berechnung von Maximal-, Minimal- und Durchschnittswerten, Standardabweichung, Histogramm- und Graphenausdruck. Widerstandswert-Histogramm 9588 GP-IB-Schnittstelle - Spezifikationen Normenkonform mit IEEE-488.1 1987 Referenzstandard: IEEE-488.2 1987 9203 Digitaldrucker Druckertyp: Thermodrucker Statistische Berechnung: bis zu 99.999 Datenpunkte Histogramm und Graphik: bis zu 5.000 Datenpunkte Abmessungen und Gewicht: 215B x 160H x 54T mm, ca. 1 kg ASM GmbH Statistische Berechnung Widerstandswert-Graph DAB-3560-D-04 3 HIOKI 3560 AC-Milliohmmeter Technische Daten: Spannungsfestigkeit Messmethode Widerstands-Vierleiter-Messung (1 kHz ± 0,2 kHz ) A/D Methode Anzeige Sigma-Delta-Methode mit Sample-Hold-Funktion Fluoreszenz-Anzeige; Zahlenbereich 31000 für Widerstand, 50000 für Spannung Externe Ausgangssignale Open-Collector-Ausgänge, DC 35 V-50 mA max . Komparatorergebnis, Abschluss der Messung, Messunregel mäßigkeitssignal Automatische Bereichs wahl Vorhanden (deaktiviert bei Komparatorbetrieb)(ON) Überlauf Anzeige [OF] Messrate 50 Hz: FAST- 50x/s, MEDIUM-6.25x/s, SLOW-1.56x/s 60 Hz: FAST- 60x/s, MEDIUM-7,52x/s, SLOW-1,88x/s Messunregelmäßigkeit "----" Anzeige (NG als ext. Ausgangssignal) Antwortzeit (90%) 50 Hz: FAST 100 ms, MEDIUM 800 ms, SLOW 1,92 s 60 Hz: FAST 84 ms, MEDIUM 667 ms, SLOW 1,60 s (abhängig vom Messobjekt) Komparator W V Hi Hi schlecht (rot) IN Lo IN Lo schlecht (rot) schlecht (rot) schlecht (rot) gut (grün) schlecht (rot) schlecht (rot) schlecht (rot) schlecht (rot) 2,3 kV eff AC für 1 Min zwischen Netzeinspeisung und Gehäusemasse Externe Steuersignale [CMOS-Eingang] Messtrigger, Komparator-Trigger, Drucker, Null-Justierung, Komparator-Nummernwahl, externe Stromversorgung möglich (DC 5 V bis 24 V ) Schnittstellen optional Umgebungstemperatur und Feuchtebereich Serielle RS-232C-Schnittstelle, GP-IB oder Druckerschnittstelle (Centronics parallel) Lagertemperatur und Feuchtebereich -10°C...50°C, max. 80 % rel. Feuchte, nicht kondensierend Räumlicher Einsatzbereich Verwendung in geschlossenen Räumen bis 2000 m Meereshöhe Stromversorgung AC 100 V bis 240 V (± 10%), automatische Spannungswahlschaltung, 50/60 Hz Maximale Leistungsaufnahme 30 VA 0°C...40°C, max. 80 % rel. Feuchte, nicht kondensierend Abmessungen ca. 215 x 80 x 320 (B x H X T) (in mm) Betriebsart umschaltbar AUTO/MANU umschaltbar Gewicht 2,1 kg Komparatorwerte bis zu 30 Einstellungen für Komparatorbedingungen speicherbar Normenkonformität Akustisches Signal (EIN/AUS Einstellung möglich) Widerstandsmessung: Hi, Lo, IN Widerstand/Spannungsmessung: PASS/FAIL Max. Eingangsspannung DC 60 V (AC nicht möglich) Sicherheit: EN61010-1:1993 + A2:1995; EN61010-2-031:1994; Verschmutzungsgrad 2, Überspannungskategorie II; Überspannungsimpuls 2500 V EMV: EN55011:1991+A1:1997+A2:1996; EN50082-1:1992 Mitgeliefertes Zubehör 1 St. 9287 Messleitung mit Krokodilklemmen Messbereiche Genauigkeit garantiert bei 23°C ±5°C, max. 80% rel. Feuchte (nicht kondensierend), nach 30 Minuten Aufwärmzeit, nach Nullpunktabgleich, Kalibrierzyklus alle 6 Monate Widerstandsmessung:( Abtastrate: SLOW) Messbereich 30 mW Max. angezeigter Wert 31,000 mW Auflösung 1 µW Messstrom 7,4 mA Genauigkeit Spannungsmessung: (Abtastrate: SLOW) 300 mW 3W 30 W 300 W 3 kW Messbereich 310,00 mW 3,1000 W 31,000 W 310,00 W 3,1000 kW Max. angezeigter Wert ± 5.0000 V ± 50.000 V 100 mW Auflösung 100 µV 1 mV Genauigkeit ±0,05 % v. Messwert ±0,05 % v. Messwert ±5 Digit ±5 Digit Temperaturkoeffizient ±0,0005 % v. Messwert ±0,5 Digit/°C 10 µW 100 µW 1 mA 100 µA 1 mW 10 µA 10 mW 5 µA 1,5 µA ±0,5% v. Messwert ±8 Digit MEDIUM: 3 Digits zur Genauigkeit der Widerstandsmessung hinzuaddieren FAST: ±0,5 % v. Messwert ±8 Digit (30 mW ),±0,5 % v. Messwert ±6 Digit (andere Bereiche); aber: bei FAST wird 1 Digit weniger in allen Bereichen angezeigt Temperaturkoeffizient (±0,05 % v. Messwert ±0,8 Digit) /°C, *FAST: im Bereich von 300 mW bis 3k W (±0,05 % v. Messwert ±0,6 Digit) /°C Spannung bei offenen max. 20,0 mV Spitze (bei eingeschaltetem Begrenzer) Klemmen DC 5 V DC 50 V MEDIUM: 3 Digits zur Genauigkeit der Widerstandsmessung hinzuaddieren, FAST: 5 Digits zur Genauigkeit der Widerstandsmessung hinzuaddieren * beim Aufladen kann der Messwert bei einer Brummspannung schwanken * Widerstand mit Induktivitätselementen ist nicht immer messbar 3560 AC Milliohmmeter Optionen: 9452 9453 9454 9455 9461 9465 9466 9467 9588 9551-02 9551-04 9203 9425 9233 Messleitung mit Klemmen Messleitung mit 4 Anschlüssen Null-Justage Lineal Messleitung mit Klemmen Messleitung mit Prüfspitzen Messleitung mit Klemmen Fernbedienungsschalter Messleitung mit großen Klemmen GP-IB-Schnittstelle GP-IB Anschlusskabel (2 m) GP-IB Anschlusskabel (4 m) Drucker (für 3540-02) Drucker-Anschlußkabel Druckerpapier für 9203 (10 Rollen à 10 m) ASM Automation • Sensorik • Messtechnik GmbH Am Bleichbach 18-22 85452 Moosinning Telefon: 08123 / 986-0 Telefax: 08123 / 986-500 email: [email protected] Internet: www.asm-sensor.de © by ASM Moosinning 07/12. Änderungen und Irrtümer vorbehalten, Nachdruck verboten. Schutzvermerk DIN34 beachten!