Ausgabe 003 SAI-Aktiv-Verteiler Baugruppenbeschreibung SAI SAI-Aktiv-Verteiler Baugruppenbeschreibung 5617870000 (003) D © 2003 Alle Rechte bei Weidmüller GmbH & Co., auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. Schutzgebühr 5.00 Euro Kapitel Inhaltsverzeichnis I Seite: 1 Sicherheitsanweisungen.............................................................. 4 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................... 4 1.2 Qualifiziertes Personal ..................................................................... 5 1.3 Sicherheitshinweise an den Produkten ........................................... 6 1.4 Sicherheitshinweise in diesem Handbuch ....................................... 6 1.5 Sicherheitsanweisungen für das beschriebene Produkt .................. 7 1.6 Warenzeichen ................................................................................. 8 2 Systemeinführung ........................................................................ 10 2.1 Bezeichnungen ............................................................................... 10 2.2 Systembeschreibung ...................................................................... 11 2.3 Aufbau ............................................................................................ 12 2.4 GSD- und EDS-Dateien .................................................................. 13 3 I/O-Verteiler .................................................................................. 14 3.1 I/O-Anschluss über M12-Steckverbindungen ................................. 14 3.1.1 8DO ................................................................................................ 15 3.1.2 8DI / 4DO ....................................................................................... 16 3.1.3 8DI / 8DO ....................................................................................... 17 3.1.4 8DI ................................................................................................. 18 3.1.5 16DI ............................................................................................... 19 3.1.6 Stecker anschließen ....................................................................... 20 3.2 I/O-Anschluss über Schneidklemmen ............................................. 22 3.2.1 8DO ................................................................................................ 23 3.2.2 8DI / 4DO ....................................................................................... 24 3.2.3 8DI / 8DO ....................................................................................... 25 3.2.4 8DI ................................................................................................. 26 3.2.5 16DI ............................................................................................... 27 3.2.6 Stecker anschließen ....................................................................... 28 3.3 Montage des I/O-Verteilers ............................................................. 30 3.4 LED auf dem I/O-Verteiler ............................................................... 31 4 SAI-Aktiv-Elektronik auf I/O-Verteiler montieren ..................... 32 4.1 Codierung des I/O-Verteilers ........................................................... 32 4.2 Montage ......................................................................................... 33 4.3 Anschlussbelegung.......................................................................... 35 5 SAI-Aktiv-Elektronik .................................................................... 36 5.1 Stecker-Variante ............................................................................. 37 5.1.1 Spannungsversorgung .................................................................... 37 5.1.2 Busanschluss ................................................................................. 39 5.1.3 Steckermontage ............................................................................. 41 5.2 PG-Variante .................................................................................... 42 I.1 Kapitel I.2 I 5.2.1 Spannungsversorgung .................................................................... 42 5.2.2 Busanschluss ................................................................................. 46 5.3 Drehschalter für Busadresse und Baudrate .................................... 51 5.3.1 PROFIBUS-DP ............................................................................... 51 5.3.2 CANopen ....................................................................................... 52 5.4 Diagnose- und Betriebsanzeigen .................................................... 52 5.4.1 Betriebsspannungen ....................................................................... 52 5.4.2 PROFIBUS-DP ............................................................................... 53 5.4.3 CANopen ....................................................................................... 54 5.4.4 Interbus .......................................................................................... 55 5.5 Betriebsverhalten CANopen ............................................................ 56 5.5.1 Anlaufverhalten ............................................................................... 56 5.5.2 Diagnose ........................................................................................ 56 5.5.3 Object Dictionary ............................................................................ 57 5.5.4 CAN Identifier ................................................................................. 63 5.5.5 Funktionsumfang ............................................................................ 63 5.6 Betriebsverhalten Interbus .............................................................. 65 6 Technische Daten ........................................................................ 66 6.1 SAI-Aktiv ......................................................................................... 66 6.2 PROFIBUS-DP ............................................................................... 69 6.3 CANopen ....................................................................................... 69 6.4 Interbus .......................................................................................... 69 6.5 Eingänge ........................................................................................ 70 6.6 Ausgänge ....................................................................................... 71 6.7 Derating .......................................................................................... 72 7 Installationsrichtlinien ................................................................. 74 7.1 Netzteil ........................................................................................... 74 7.2 24-V-Spannungsversorgung ........................................................... 75 7.2.1 Bezugsleiter mit dem Schutzleiter verbunden ................................. 76 7.2.2 Bezugsleiter nicht mit dem Schutzleiter verbunden ......................... 76 7.2.3 Kapazitive Belastung des Versorgungsnetzes ................................. 77 7.2.4 Dimensionieren der Spannungszuführung ....................................... 77 7.2.5 Hauptschalter ................................................................................. 77 7.2.6 Sicherungen ................................................................................... 78 7.2.7 Erdung ........................................................................................... 79 7.3 I/O-Anschlüsse ............................................................................... 81 7.3.1 Ausgänge ....................................................................................... 81 7.3.2 Eingänge ........................................................................................ 81 7.3.3 Kopplung von Ein- und Ausgängen ................................................ 81 7.4 Elektromagnetische Verträglichkeit ................................................. 82 7.4.1 Allgemeines .................................................................................... 82 7.4.2 Störungen ....................................................................................... 82 7.4.3 Störabstand .................................................................................... 82 7.4.4 EMV-Gesetz und CE-Kennzeichnung ............................................. 83 Kapitel 7.4.5 EMV-Verhalten von SAI-Aktiv .......................................................... 83 7.4.6 Installationsmaßnahmen zur Gewährleistung der Störsicherheit ...... 85 7.5 Verlegen von Leitungen .................................................................. 87 8 Bestelldaten und Zubehör ........................................................... 88 A Anhang .......................................................................................... 90 A.1 Abkürzungen .................................................................................. 90 A.2 Stichwortregister ............................................................................. 91 I I.3 Kapitel 1 1 Sicherheitsanweisungen Lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die SAI-Aktiv-Baugruppen in Betrieb nehmen. Bewahren Sie dieses Handbuch an einem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Platz auf. 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Diese Gebrauchsanweisung enthält alle Angaben für den bestimmungsgemäßen Gebrauch der beschriebenen Produkte. Die beschriebenen Produkte dienen als dezentrale Ein-/Ausgangsbaugruppen am CANopen-Bus, PROFIBUS-DP und am Interbus. Die beschriebenen Produkte • wurden unter Beachtung der Sicherheitsnormen entwickelt, gefertigt, geprüft und dokumentiert. Bei Beachtung der für Projektierung, Montage und bestimmungsgemäßen Betrieb beschriebenen Handhabungsvorschriften und sicherheitstechnischen Anweisungen gehen vom Produkt im Normalfall keine Gefahren für Personen oder Sachen aus. • erfüllen die Anforderungen • des EMV-Gesetzes vom 25.09.1998 • der harmonisierten Normen EN 50 081-2, EN 50 082-2 und EN 61 131-2 • sind für den Betrieb in industrieller Umgebung (Emission Klasse A) vorgesehen, d. h. • kein direkter Anschluss an die öffentliche Niederspannungs-Stromversorgung, • Anschluss über einen Transformator an das Mittel- bzw. Hochspannungsnetz. Für den Einsatz im Wohnbereich, in Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie in Kleinbetrieben gilt: • Einbau in ein Gehäuse mit hoher Schirmdämpfung. • Leitungen, die den geschirmten Bereich verlassen, müssen mit Filterungs- oder Schirmungsmaßnahmen versehen werden. • Sie benötigen eine Einzelgenehmigung der nationalen Behörde oder Prüfstelle; in Deutschland ist dies die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) mit den örtlichen Nebenstellen. ☞ Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt einen sachgemäßen Transport, sachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung voraus. 1.4 Kapitel 1.2 1 Qualifiziertes Personal Die Anforderungen an qualifiziertes Personal richten sich nach den von ZVEI und VDMA beschriebenen Anforderungsprofilen, siehe: Weiterbildung in der Automatisierungstechnik Hrsg.: ZVEI und VDMA MaschinenbauVerlag Postfach 71 08 64 60498 Frankfurt Dieses Handbuch richtet sich an Konstrukteure und Projektanten, die Maschinen und Anlagen mit SPS auslegen sowie für Elektrofachkräfte, die diese installieren und in Betrieb nehmen. Sie benötigen spezielle Kenntnisse über SPS, den Feldbus CANopen, PROFIBUS-DP und Interbus. Eingriffe in die Hard- und Software unserer Produkte, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind, dürfen nur durch Weidmüller-Fachpersonal vorgenommen werden. Bei unqualifizierten Eingriffen in die Hard- oder Software oder bei Nichtbeachten der in diesem Handbuch gegebenen oder am Produkt angebrachten Warnhinweise können schwere Personen- oder Sachschäden eintreten. Nur Elektrofachkräfte nach IEV 826-09-01 (modifiziert), die den Inhalt dieses Handbuches kennen, dürfen die beschriebenen Produkte installieren und warten. Dies sind Personen, die • aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie aufgrund ihrer Kenntnis der einschlägigen Normen die auszuführenden Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen können. • aufgrund einer mehrjährigen Tätigkeit auf vergleichbarem Gebiet den gleichen Kenntnisstand wie nach einer fachlichen Ausbildung haben. 1.5 Kapitel 1.3 1 Sicherheitshinweise an den Produkten Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Elektrostatisch gefährdete Bauelemente! Schutzleiter PE Funktionserde, fremdspannungsarme Erde Erde allgemein 1.4 Sicherheitshinweise in diesem Handbuch GEFÄHRLICHE ELEKTRISCHE SPANNUNG Dieses Symbol warnt vor einer gefährlichen elektrischen Spannung. Durch ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen dieser Anweisung kann es zu Personenschäden kommen. GEFAHR Dieses Symbol wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von Anweisungen zu Personenschäden kommen kann. ACHTUNG Dieses Symbol wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von Anweisungen zu Beschädigungen an Geräten oder Dateien kommen kann. 1.6 ☞ Dieses Symbol wird benutzt, wenn Sie auf etwas Besonderes aufmerksam gemacht werden sollen. ★ Dieses Zeichen zeigt an, dass eine von Ihnen auszuführende Tätigkeit beschrieben wird. Kapitel 1.5 1 Sicherheitsanweisungen für das beschriebene Produkt GEFAHR Lebensgefahr durch unzureichende NOT-AUS-Einrichtungen! NOT-AUS-Einrichtungen müssen in allen Betriebsarten der Anlage wirksam und erreichbar bleiben. Ein Entriegeln der NOT-AUS-Einrichtung darf keinen unkontrollierten Wiederanlauf der Anlage bewirken! Erst NOT-AUS-Kette prüfen, dann einschalten! GEFAHR Gefahr für Personen und Sachen! Testen Sie jedes neue Programm bevor Sie die Anlage in Betrieb nehmen! GEFAHR Nachrüstungen oder Veränderungen können die Sicherheit der beschriebenen Produkte beeinträchtigen! Die Folgen können schwere Personen-, Sach- oder Umweltschäden sein. Mögliche Nachrüstungen oder Veränderungen der Anlage mit Ausrüstungsteilen fremder Hersteller müssen daher von Weidmüller freigegeben werden. GEFÄHRLICHE ELEKTRISCHE SPANNUNG Wartungsarbeiten sind, wenn nicht anders beschrieben, grundsätzlich nur bei ausgeschalteter Anlage durchzuführen! Dabei muss die Anlage gegen unbefugtes oder unbeabsichtigtes Wiedereinschalten gesichert sein. Sind Mess- oder Prüfarbeiten während des Betriebes der Anlage erforderlich, müssen diese von Elektrofachkräften durchgeführt werden. ACHTUNG Baugruppe nicht bei eingeschalteter Steuerung stecken oder ziehen! Baugruppe kann zerstört werden. Zuerst Netzteilbaugruppe der Steuerung, externe Spannungsversorgung und Signalspannung ausschalten oder abziehen. Erst dann Baugruppe stecken oder ziehen! ACHTUNG Es dürfen nur von Weidmüller zugelassene Ersatzteile verwendet werden! ACHTUNG Beim Umgang mit Baugruppen und Bauelementen alle Vorkehrungen zum ESD-Schutz einhalten! Elektrostatische Entladungen vermeiden! 1.7 Kapitel 1 Folgende Schutzmaßnahmen für elektrostatisch gefährdete Baugruppen und Bauelemente (EGB) beachten! • Das für die Lagerung, den Transport und die Handhabung verantwortliche Personal muss im ESD-Schutz ausgebildet sein. • EGB müssen in den vorgeschriebenen Schutzverpackungen gelagert und transportiert werden. • EGB dürfen grundsätzlich nur an dafür eingerichteten ESD-Arbeitsplätzen gehandhabt werden. • Personal, Arbeitsplatten und alle Geräte und Werkzeuge, die mit EGB in Berührung kommen können, müssen auf gleichem Potential (z. B. geerdet) sein. • Ein zugelassenes Erdungsarmband anlegen. Das Erdungsarmband muss über ein Kabel mit integriertem 1-MΩ-Widerstand mit der Arbeits-platte verbunden sein. • EGB dürfen auf keinen Fall mit aufladbaren Gegenständen in Berührung kommen, dazu gehören die meisten Kunststoffe. • Beim Einsetzen von EGB in Geräte und beim Herausnehmen muss das Gerät spannungsfrei sein. 1.6 Warenzeichen Warenzeichen Alle Warenzeichen der Software, die mit der Auslieferung auf Weidmüller-Produkten installiert ist, sind Eigentum der entsprechenden Hersteller. Bei Auslieferung besteht für jede installierte Software Copyright. Sie darf nur mit Einverständnis von Weidmüller beziehungsweise entsprechend den Lizenzvereinbarungen des jeweiligen Herstellers vervielfältigt werden. PROFIBUS® ist ein eingetragenes Warenzeichen der PROFIBUS Nutzerorganisation e. V. HARAX® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Harting KGaA. 1.8 Kapitel 1 Notizen: 1.9 Kapitel 2 2 Systemeinführung Die SAI-Aktiv sind dezentrale Endgeräte (Slave-Anschaltungen) für Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), Robotersteuerungen oder für Rechner, die die Aufgaben von Steuerungen übernehmen. Die Datenübertragung erfolgt mit dem Feldbus des Controller Area Network CANopen, PROFIBUS-DP oder Interbus. Die Geräte können als PG-Verschraubung oder Stecker-Variante bezogen werden. 2.1 Bezeichnungen Die Bezeichnung der Geräte setzt sich wie folgt zusammen: SAI-H Sensor-Aktor (x) - Anschlusstechnik DP 8DI / 4DO Feldbus Anzahl der digitalen Interface Ein-/Ausgänge P: PG-Verschraubung DP: PROFIBUS-DP S: Stecker CAN: CANopen IBUS: Interbus 2.10 DI: Eingänge DO: Ausgänge Kapitel 2.2 2 Systembeschreibung Über das Buskabel für den PROFIBUS-DP, CANopen beziehungsweise Interbus können mehrere SAI-Aktiv angeschlossen werden. Die Sensoren und Aktoren werden direkt mit den jeweiligen Anschlüssen am SAI-Aktiv verbunden. Das System SAI-Aktiv bietet folgende Vorteile: • SAI-Aktiv ist an verschiedene Steuerungssysteme anschließbar und • steht über den Feldbussystemen PROFIBUS-DP, CANopen beziehungsweise Interbus in ständigem Kontakt mit der übergeordneten Steuerung. • Durch räumliche Trennung von Steuerung und Maschine bzw. deren Baugruppen wird ein übersichtlicher Anlagenaufbau möglich. • Der Verdrahtungsaufwand zwischen Steuerung und Maschine wird reduziert. • Einfacher Anschluss von Sensoren und Aktoren in 2-/ 3-/ 4-Leiter-Anschlusstechnik ohne Zwischenklemmen. • Die Baugruppen stellen 24 V für Sensoren zur Verfügung. • SAI-Aktiv verarbeitet die Eingangssignale von z.B. Schaltern, Lichtschranken, Sensoren und • steuert die angeschlossenen Kleinverbraucher wie z.B. Ventile, Lampen und Schütze. • Ein Wechsel defekter Baugruppen ist ohne Neuverdrahtung möglich (stehende Verdrahtung). • Nachträgliche Erweiterungen sind mit geringem Aufwand möglich. • Platzeinsparung im Schaltschrank durch direkte Montage an der Maschine. • Einsparung von Ein- und Ausgangsbaugruppen in der Steuerung. • Die Fehlerdiagnose wird vereinfacht. • Getrenntes Schalten der Lasten ist möglich. • SAI-Aktiv-Baugruppen haben eine Spannungsversorgung mit Leitungsdurchmessern bis 2,5 mm2 . Master Busabschlussstecker 24 VDC 2.11 Kapitel 2.3 2 Aufbau Alle SAI-Aktiv sind als PG-Variante oder Stecker-Variante erhältlich. Bei der PG-Variante werden Bus- und Versorgungskabel über Kabelverschraubungen zugeführt. Bei der Stecker-Variante erfolgt der Anschluss der Bus- und Versorgungsleitungen über Stecker. Die Steuerung – gleichgültig, welches System – muss über eine Master-Anschaltung für den PROFIBUS-DP, CANopen beziehungsweise für den Interbus verfügen. SAI-Aktiv-Elektronik Die SAI-Aktiv-Elektronik enthält: • die Busanschaltung • die Elektronik zum Ansteuern der Aktoren und Abfragen der Sensoren. PG-Variante Stecker-Variante Stecker-Variante Soll mit vorkonfektionierten Leitungen verdrahtet werden, ist die Stecker-Variante zu empfehlen. Sie verfügt über Stecker M23 für die Spannungsver-sorgung und Stecker M12 für den Busanschluss. PG-Variante Bei der PG-Variante werden die Leitungen direkt über Schraubklemmen angeschlossen. I/O-Typen für Stecker- und PG-Variante • 8 digitale Ausgänge • 8 digitale Eingänge und 4 digitale Ausgänge • 8 digitale Eingänge und 8 digitale Ausgänge • 8 digitale Eingänge • 16 digitale Eingänge 2.12 Kapitel 2 I/O-Verteiler Auf dem I/O-Verteiler befinden sich die Anschlussmöglichkeiten für Aktoren und Sensoren. Die I/O-Verteiler unterscheiden sich in Anschlusstechnik und Bauform: Anschlusstechnik • M12-Steckverbindungen • Schneidklemmtechnik Bauformen • 8 I/O-Steckplätze • 4 I/O-Steckplätze 2.4 GSD- und EDS-Dateien Zur Darstellung der Slave-Anschaltungen werden im Master Beschreibungsdateien verwendet. Bei PROFIBUS-DP ist es die GSD-Datei (Geräte-Stammdaten) und bei CANopen die EDS-Datei (Electronic Data Sheet). Die passende Datei kann aus dem Internet heruntergeladen werden: http://www.weidmueller.de (Download) 2.13 Kapitel 3 3 I/O-Verteiler 3.1 I/O-Anschluss über M12-Steckverbindungen Die M12-Steckbuchsen für die Sensor- und Aktorleitungen sind 4- oder 5-polig ausgeführt: • ein oder zwei Signalleitungen • 24-V-Sensorversorgung •0V • PE Belegung: 4-polige Ausführung 5-polige Ausführung 2 0.3 5 1.3 0.3 4 1.2 0.2 1.2 0.1 1.1 0.1 1.1 0.0 1.0 0.0 1.0 2 5 1 0.2 3 2 1 5 4 3 5-polige Ausführung Pin 3.14 Belegung der Sensor-/Aktoranschlüsse 1 +24 V DC für Sensoren 2 Ein- oder Ausgang, nur bei 5-poliger Ausführung 3 0V 4 Ein- oder Ausgang 5 PE 3 5 1.3 4 1 1 2 3 4 Kapitel 3 3.1.1 8DO 2 0.3 3 5 1.3 1 0.2 1.2 0.1 1.1 4 2 1 2 0.0 5 4 1 1.0 2 5 3 4 0.1 1.1 0.0 1.0 3 5 1 4 3 SAI-8-M 4P M12 UT mit 8 Steckplätzen, 4-polig SAI-4-M 5P M12 UT mit 4 Steckplätzen, 5-polig Bestellnummer: 1705941000 Bestellnummer: 1701231000 Ausgang Steckplatz Pin Ausgang Steckplatz Pin A0 0.0 4 A0 0.0 4 A1 0.1 4 A1 0.1 4 A2 0.2 4 A2 0.0 2 A3 0.3 4 A3 0.1 2 A4 1.0 4 A4 1.0 4 A5 1.1 4 A5 1.1 4 A6 1.2 4 A6 1.0 2 A7 1.3 4 A7 1.1 2 3.15 Kapitel 3.1.2 3 8DI / 4DO 2 0.3 5 1.3 1 1 2 0.2 1.2 0.1 1.1 0.0 1.0 3 4 5 4 3 SAI-8-M 5P M12 UT mit 8 Steckplätzen, 5-polig Bestellnummer: 1701251000 3.16 Ein-/Ausgang Steckplatz Pin E0 0.0 4 E1 0.1 4 E2 0.2 4 E3 0.3 4 E4 0.0 2 E5 0.1 2 E6 0.2 2 E7 0.3 2 A0 1.0 4 A1 1.1 4 A2 1.2 4 A3 1.3 4 Kapitel 3.1.3 3 8DI / 8DO 2 0.3 5 1.3 1 1 2 0.2 1.2 0.1 1.1 0.0 1.0 3 4 5 4 3 SAI-8-M 5P M12 UT mit 8 Steckplätzen, 5-polig Bestellnummer: 1701251000 Ein-/Ausgang Steckplatz Pin E0 0.0 4 E1 0.1 4 E2 0.2 4 E3 0.3 4 E4 0.0 2 E5 0.1 2 E6 0.2 2 E7 0.3 2 A0 1.0 4 A1 1.1 4 A2 1.2 4 A3 1.3 4 A4 1.0 2 A5 1.1 2 A6 1.2 2 A7 1.3 2 3.17 Kapitel 3.1.4 3 8DI 2 0.3 3 5 1.3 1 0.2 1.2 0.1 1.1 4 2 1 2 0.0 5 4 3.18 1 1.0 2 5 3 4 0.1 1.1 0.0 1.0 3 5 1 4 3 SAI-8-M 4P M12 UT mit 8 Steckplätzen, 4-polig SAI-4-M 5P M12 UT mit 4 Steckplätzen, 5-polig Bestellnummer: 1705941000 Bestellnummer: 1701231000 Eingang Steckplatz Pin Eingang Steckplatz Pin E0 0.0 4 E0 0.0 4 E1 0.1 4 E1 0.1 4 E2 0.2 4 E2 0.0 2 E3 0.3 4 E3 0.1 2 E4 1.0 4 E4 1.0 4 E5 1.1 4 E5 1.1 4 E6 1.2 4 E6 1.0 2 E7 1.3 4 E7 1.1 2 Kapitel 3.1.5 3 16DI 2 0.3 5 1.3 1 1 2 0.2 1.2 0.1 1.1 0.0 1.0 3 4 5 4 3 SAI-8-M 5P M12 UT mit 8 Steckplätzen, 5-polig Bestellnummer: 1701251000 Ein-/Ausgang Steckplatz Pin E0 0.0 4 E1 0.1 4 E2 0.2 4 E3 0.3 4 E4 1.0 4 E5 1.1 4 E6 1.2 4 E7 1.3 4 E8 0.0 2 E9 0.1 2 E10 0.2 2 E11 0.3 2 E12 1.0 2 E13 1.1 2 E14 1.2 2 E15 1.3 2 3.19 Kapitel 3.1.6 3 Stecker anschließen ★ Benennung Bestellnummer I/O-Steckverbinder, M12 Stecker gerade, 4-polig 9456940000 I/O-Steckverbinder, M12 Stecker gewinkelt, 4-polig 9456950000 Schieben Sie das Kabel durch die Teile1 bis 4. 4A ist für die gewinkelte, 4B für die gerade Ausführung. Zulässige Kabeldurchmesser 4 bis 6 mm. 4B 4A 6 5 3 2 1 ★ solieren Sie das Kabel ab und führen Sie den PE-Leiter durch Teil 5. ☞ Die Litzen nicht verzinnen. Wir empfehlen die Verwendung von Aderendhülsen. 25 mm 5 mm ★ ★ ★ ★ ☞ 3.20 Schrauben Sie die Adern an Teil 6. Schieben Sie Teil 5 über die Klemme für den PE-Kontakt an Teil 6. Setzen Sie den Stecker in der abgebildeten Reihenfolge zusammen. Ziehen Sie die Überwurfmutter (Teil 1) und die Rändelschraube an Teil 6 fest an. Die Farbe der Adern ist in EN 60 947-5-2 festgelegt. Kapitel 3 Freie I/O-Steckplätze ★ Nicht benutzte I/O-Steckplätze verschließen Sie mit einer Schutzkappe. Damit ist die angegebene Schutzart gewährleistet. Benennung Bestellnummer I/O-Schutzkappe M12 9456050000 3.21 Kapitel 3.2 3 I/O-Anschluss über über Schneidklemmen Die Schneidklemmtechnik minimiert den Installationsaufwand. Sie haben den Vorteil, individuelle Sensor- und Aktorleitungen vor Ort konfektionieren zu können. Die Steckbuchsen für die Sensor- und Aktorleitungen sind 3- oder 4-polig ausgeführt: • ein oder zwei Signalleitungen • 24-V-Sensorversorgung •0V Belegung: 4-polige Ausführung 3-polige Ausführung 3 4 3 1 2 0.3 1.3 0.2 1.2 0.1 1.1 0.0 1.0 1 2 2 0.3 1.3 0.2 1.2 0.1 1.1 0.0 1.0 1 4 3 3 5-polige Ausführung Pin 1 ☞ 3.22 Kennz. Belegung der Sensor-/Aktoranschlüsse, 4-polig braun +24 V DC für Sensoren 2 weiß Ein- oder Ausgang 3 blau 0V 4 schwarz Ein- oder Ausgang Pin Kennz. Belegung der Sensor-/Aktoranschlüsse, 3-polig 1 • +24 V DC für Sensoren 2 •• Ein- oder Ausgang 3 ••• 0V Die Farbe der Adern ist in EN 60 947-5-2 festgelegt. 1 2 Kapitel 3 3.2.1 8DO 3 2 0.3 1.3 0.2 1.2 0.1 1.1 0.0 1.0 1 2 1 2 4 3 0.1 1.1 0.0 1.0 3 4 2 1 1 3 SAI-8-M 3P IDC UT mit 8 Steckplätzen, 3-polig SAI-4-M 4P IDC UT mit 4 Steckplätzen, 4-polig Bestellnummer: 1760061000 Bestellnummer: 1766781000 Ausgang Steckplatz Pin Ausgang Steckplatz Pin A0 0.0 2 A0 0.0 4 A1 0.1 2 A1 0.1 4 A2 0.2 2 A2 0.0 2 A3 0.3 2 A3 0.1 2 A4 1.0 2 A4 1.0 4 A5 1.1 2 A5 1.1 4 A6 1.2 2 A6 1.0 2 A7 1.3 2 A7 1.1 2 3.23 Kapitel 3.2.2 3 8DI / 4DO 1 2 4 3 0.3 1.3 0.2 1.2 0.1 1.1 0.0 1.0 3 4 2 1 SAI-8-M 4P IDC UT mit 8 Steckplätzen, 4-polig Bestellnummer: 1766801000 3.24 Ein-/Ausgang Steckplatz Pin E0 0.0 4 E1 0.1 4 E2 0.2 4 E3 0.3 4 E4 0.0 2 E5 0.1 2 E6 0.2 2 E7 0.3 2 A0 1.0 4 A1 1.1 4 A2 1.2 4 A3 1.3 4 Kapitel 3.2.3 3 8DI / 8DO 1 2 4 3 0.3 1.3 0.2 1.2 0.1 1.1 0.0 1.0 3 4 2 1 SAI-8-M 4P IDC UT mit 8 Steckplätzen, 4-polig Bestellnummer: 1766801000 Ein-/Ausgang Steckplatz Pin E0 0.0 4 E1 0.1 4 E2 0.2 4 E3 0.3 4 E4 0.0 2 E5 0.1 2 E6 0.2 2 E7 0.3 2 A0 1.0 4 A1 1.1 4 A2 1.2 4 A3 1.3 4 A4 1.0 2 A5 1.1 2 A6 1.2 2 A7 1.3 2 3.25 Kapitel 3.2.4 3 8DI 3 2 0.3 1.3 0.2 1.2 0.1 1.1 0.0 1.0 1 2 1 2 4 3 0.1 1.1 0.0 1.0 3 4 2 1 1 3 3.26 SAI-8-M 3P IDC UT mit 8 Steckplätzen, 3-polig SAI-4-M 4P IDC UT mit 4 Steckplätzen, 4-polig Bestellnummer: 1760061000 Bestellnummer: 1766781000 Eingang Steckplatz Pin Eingang Steckplatz Pin E0 0.0 2 E0 0.0 4 E1 0.1 2 E1 0.1 4 E2 0.2 2 E2 0.0 2 E3 0.3 2 E3 0.1 2 E4 1.0 2 E4 1.0 4 E5 1.1 2 E5 1.1 4 E6 1.2 2 E6 1.0 2 E7 1.3 2 E7 1.1 2 Kapitel 3.2.5 3 16DI 1 2 4 3 0.3 1.3 0.2 1.2 0.1 1.1 0.0 1.0 3 4 2 1 SAI-8-M 4P IDC UT mit 8 Steckplätzen, 4-polig Bestellnummer: 1766801000 Ein-/Ausgang Steckplatz Pin E0 0.0 4 E1 0.1 4 E2 0.2 4 E3 0.3 4 E4 1.0 4 E5 1.1 4 E6 1.2 4 E7 1.3 4 E8 0.0 2 E9 0.1 2 E10 0.2 2 E11 0.3 2 E12 1.0 2 E13 1.1 2 E14 1.2 2 E15 1.3 2 3.27 Kapitel 3.2.6 3 Stecker anschließen Benennung Bestellnummer I/O-Schnellanschlusselement, 3-polig 9457720000 I/O-Schnellanschlusselement, 4-polig 1766810000 3 ★ 2 1 Entfernen Sie die Ummantelung des Kabels und schieben Sie es durch die Teile 1 und 2. Zulässige Kabeldurchmesser 4 bis 5,1 mm. 20 mm ★ Fädeln Sie die einzelnen Adern in die richtigen Öffnungen an Teil 3. ☞ Die Farbe der Adern ist in EN 60 947-5-2 festgelegt. ★ ★ Setzen Sie den Stecker in der abgebildeten Reihenfolge zusammen und schneiden Sie die überstehenden Adern ab. Durch Festschrauben auf dem I/O-Steckplatz wird der Kontakt hergestellt. Bei Neumontage erneut abschneiden. Freie I/O-Steckplätze ★ Nicht benutzte I/O-Steckplätze verschließen Sie mit einer Schutzkappe. Damit ist die angegebene Schutzart gewährleistet. Benennung I/O-Schutzkappe 3.28 Bestellnummer Harax® 1794850000 Kapitel 3 Notizen: 3.29 Kapitel 3.3 3 Montage des I/O-Verteilers Montagefläche • Der Untergrund muss eben sein, damit sich das Gerät nicht verspannt. Weitere vorteilhafte Eigenschaften sind: • elektrische Leitfähigkeit und Erdung • gute Wärmeleitfähigkeit ☞ Alle Angaben zu Summenstrom und Umgebungstemperatur setzen eine gut wärmeleitende Montagefläche voraus, z.B. Metall. Die Montage auf schlecht wärmeleitendem Untergrund, z.B. Holz, verringert die maximale Umgebungstemperatur um ca. 10 °C. Einbaulage Grundsätzlich ist jede gewünschte Einbaulage möglich. ☞ Der Abstand zwischen mehreren SAI-Aktiv Baugruppen sollte aus thermischen Gründen mindestens 20 mm betragen. Achten Sie bei der Montage auf eine Entlastung der Stecker vom Gewicht der Kabel, siehe Kapitel 7, Abschnitt 7.5. auf Seite 87. Bohrbild 60 (36) 18 18 I/O-Verteiler, 8 Steckplätze, mit SAI-Aktiv-Elektronik 40.5 74.5 147.5 233.75 240 60 (36) 18 18 I/O-Verteiler, 4 Steckplätze, mit SAI-Aktiv-Elektronik 24.5 97.5 183.75 190 Für die Montage empfehlen wir die Verwendung von Zylinderkopfschrauben M4, Festigkeitsklasse 50, Anzugsmoment 1 Nm. 3.30 Kapitel 3.4 3 LED auf dem I/O-Verteiler 0.3 1.3 0.2 1.2 0.1 1.1 0.0 1.0 B A US2 US1 LED A B US1 US2 Zustand Bedeutung aus Pin 4 des entsprechenden Steckplatzes ist logisch 0. ein Pin 4 des entsprechenden Steckplatzes ist logisch 1. aus Pin 2 des entsprechenden Steckplatzes ist logisch 0. ein Pin 2 des entsprechenden Steckplatzes ist logisch 1. aus Die Steckplätze 0.X erhalten keine Sensorspannung ein Die Steckplätze 0.X werden mit Sensorspannung versorgt aus Die Steckplätze 1.X erhalten keine Sensorspannung ein Die Steckplätze 1.X werden mit Sensorspannung versorgt 3.31 Kapitel 4 4 SAI-Aktiv-Elektronik auf I/O-Verteiler montieren Nachdem Sie den I/O-Verteiler installiert haben, wird die SAI-Aktiv-Elektronik darauf montiert. Die Elektronik ist kodiert. Die Kodierung des I/O-Verteilers sollte entsprechend gesetzt werden. 4.1 Kodierung des I/O-Verteilers ACHTUNG Die Kodierung von SAI-Aktiv-Elektronik und I/O-Verteiler verhindert, dass beim Austausch einer Elektronik eine falsche I/O-Anschaltung entsteht. Hierdurch wird die Funktion sichergestellt und das System vor Zerstörung geschützt. Die SAI-Aktiv-Elektronik wird bereits mit der entsprechenden Kodierung ausgeliefert. Die dazu passende Kodierung des I/O-Verteilers nehmen Sie selbst vor. Dazu liegen dem Beipack der Elektronik drei Codierstifte bei. 1 2 3 4 5 mögliche Positionen der Codierstifte des I/O-Verteilers ★ Setzen Sie die beiden Codierstifte je nach verwendeter I/O-Konfiguration auf die in der Skizze schwarz gekennzeichneten Positionen in den I/O-Verteiler ein. 1 2 3 4 5 8DO 8DI / 4DO 8DI / 8DO 8DI 16DI 4.32 Kapitel 4.2 4 Montage ★ ★ Kontrollieren Sie die Einbauposition des roten Jumpers im I/O-Verteiler. Dieser muss auf den rechten Pins sitzen und ist somit ohne Funktion. Kontrollieren Sie die Einbauposition des blauen Jumpers im I/O-Verteiler. Dieser muss auf den rechten Pins sitzen und verteilt die Stromstärke auf zwei Leiter. Die Leiter werden dadurch entlastet. Einbauposition des blauen Jumpers (- ) Einbauposition des roten Jumpers (+) ★ Überprüfen Sie die Dichtung an der SAI-Aktiv-Elektronik und die Auflagefläche am I/O-Verteiler. Sie dürfen weder verschmutzt noch beschädigt sein. Dichtung ★ ★ Setzen Sie die Elektronik auf den I/O-Verteiler. Drehen Sie die drei Verbindungsschrauben ein. Anzugsmoment 0,7 Nm. Verbindungsschrauben 4.33 Kapitel 4 ★ Schrauben Sie die Elektronik auf dem Untergrund fest. Dabei schließen Sie die Erdung an. Hierüber finden Sie Informationen unter Punkt 7.2.7. Funktionserde PE-Anschluss Einbautiefe (mm) SAI-HS 16.5 7.5 19.45 88.2 PG-Verschraubung D 64711 Erbach Made in Germany 107 16.5 4.34 78.7 60.7 7.5 19.45 Stecker Kapitel 4.3 4 Anschlussbelegung BL3,5 M12 / IDC Anschluss Platz SL 3,5 (BL) Anschluss Buchse Nr. 1 M12 IDC IDC E/A Verfügbarkeit 3-polig 4-polig Kontakt Kontakt Kontakt 8DI/ 4DO 8DI/ 8DO 8DO 8DI 16DI 1 (0.0) 4 2 4 E0 E0 A0 E0 E0 2 2 (1.0) 4 2 4 A0 A0 A1 E4 E4 3 3 (0.1) 4 2 4 E1 E1 A2 E1 E1 4 4 (1.1) 4 2 4 A1 A1 A3 E5 E5 5 5 (0.2) 4 2 4 E2 E2 A4 E2 E2 6 6 (1.2) 4 2 4 A2 A2 A5 E6 E6 7 7 (0.3) 4 2 4 E3 E3 A6 E3 E3 8 8 (1.3) 4 2 4 A3 A3 A7 E7 E7 9 1 (0.0) 2* - 2 E4 E4 - E2 E8 10 2 (1.0) 2* - 2 - A4 - E6 E12 11 3 (0.1) 2* - 2 E5 E5 - E3 E9 12 4 (1.1) 2* - 2 - A5 - E7 E13 13 5 (0.2) 2* - 2 E6 E6 - - E10 14 6 (1.2) 2* - 2 - A6 - - E14 15 7 (0.3) 2* - 2 E7 E7 - - E11 A7 - - E15 16 8 (1.3) 2* - 2 - 17 (Stromkreis 1) +24V 1, 3, 5, 7 1 1 1 +24V +24V 18 (Stromkreis 1) 0V 1, 3, 5, 7 3 3 3 0V 19 (Stromkreis 2) +24V 2, 4, 6, 8 1 1 1 +24V +24V 20 (Stromkreis 2) 0V 2, 4, 6, 8 3 3 3 0V 0V 0V 0V 21 1, ..., 8 5 - - PE PE PE PE 0V +24V 0V 0V +24V PE * Kontakt nur bei M12 5polig enthalten. 4.35 Kapitel 5 5 SAI-Aktiv-Elektronik Die SAI-Aktiv-Elektronik ist als PG-Variante oder Stecker-Variante erhältlich. Bei der PG-Variante werden Busund Spannungsversorgungskabel über Kabelverschraubungen zugeführt. Bei der Stecker-Variante erfolgt der Anschluss der Bus- und Spannungsversorgungsleitungen über Stecker. PG-Variante 5.36 Stecker-Variante Kapitel 5.1 Stecker-Variante 5.1.1 Spannungsversorgung 5 Die Spannungsversorgung ist für PROFIBUS-DP und CANopen identisch. ☞ In Kapitel 7 finden Sie weitere Informationen zur elektrischen Installation. Belegung X10 1 5 6 2 4 3 Pin ☞ Belegung 1 PE 2 UQ, +24 V DC Last 3 MQ, 0 V Last 4 UI, +24 V DC Logik und Sensoren 5 MI, 0 V Logik und Sensoren 6 nicht belegt Für die Typen 8DI und 16DI sind die Pins 2 und 3 nicht belegt, weil keine Lastspannung erforderlich ist. ACHTUNG Erst Spannung abschalten, dann Verbindung stecken oder ziehen! Steckermontage M23 ★ ☞ Benennung Bestellnummer Powersteckverbinder, M23 Buchse 1789950000 Adapter (Teil 1), Dichtelement (Teil 3) mit Dichtring (Teil 2) auf das Kabel schieben. Dichtring (Teil 2) je nach Kabeldurchmesser wählen. Dichtringdurchmesser 8,5 mm für Kabeldurchmesser 7 bis 8 mm, Dichtringdurchmesser 10,0 mm für Kabeldurchmesser 8,5 bis 10 mm. 5.37 Kapitel 5 ★ Kabel abisolieren. Folie, Füller und innere Isolierungen abschneiden. ☞ Die Litzen nicht verzinnen. Wir empfehlen die Verwendung von Aderendhülsen. 70 mm 3,5 mm ★ Kabeleinheit durch Winkelkörper (Teil 5) ziehen. ★ Litzen mit Schrauben (Teil 7) an Kontakte schrauben. Empfohlener Schraubendreher 1,8x40 nach DIN 5264. 3 2 1 5 6 7 8 9A 9 ★ ★ ★ ★ 5.38 Einsatz (Teil 8) und Distanzhülse (Teil 6) in Einheit (Teil 9) einführen; hierbei ist zu beachten, dass die gewünschte Codiernut des Einsatzes (Teil 8) in den Codiersteg eingeführt wird. Gesamte Einheit in Winkelkörper einführen (8 Codiermöglichkeiten) und mit Mutter (Teil 9A) sichern. Kabel und Dichteinheit in Winkelkörper (Teil 5) eindrücken. Dichtelement (Teil 3) muss Kabelaußendurchmesser abdecken. Adapter (Teil 1) auf Anschlag festschrauben. Kapitel 5.1.2 5 Busanschluss Belegung X71 und X72 ☞ Soll der Bus nicht weitergeführt werden, muss der Busabschlussstecker auf X72 gesteckt werden. Benennung Bestellnummer Bussteckverbinder, M12 CAN-Buchse 1784750000 Bussteckverbinder, M12 CAN-Stecker 1784740000 Bussteckverbinder, M12 DP-Buchse, B codiert 1784780000 Bussteckverbinder, M12 DP-Stecker, B codiert 1784790000 Busabschlussstecker, M12 CAN 1784760000 Busabschlussstecker, M12 DP, B codiert 1784770000 X71 und X72 für CANopen Belegung 3 2 2 1 1 5 4 Stecker / Buchse Kabel 1 Schirm (optional) – 2 nicht belegt – 3 CAN_GND X 4 CAN_H X 5 CAN_L X Gehäuse Schirm Schirm 3 5 Stecker X71 M12 A-kodiert Pin 4 Buchse X72 M12 A-kodiert Bei 3-adrigem Kabel werden nur der Schirm über das Gehäuse und die Pins 3, 4 und 5 angeschlossen (X). X71 und X72 für PROFIBUS-DP Belegung 3 2 2 1 1 5 4 Stecker / Buchse Kabel 1 Versorgungsspannung – 2 A-Leitung RXD/TXD-N grün 3 GND 4 B-Leitung RXD/TXD-P rot 5 Schirm – Gehäuse Schirm Schirm 3 5 Stecker X71 M12 B-kodiert Pin 4 Buchse X72 M12 B-kodiert Bei 2-adrigem Kabel werden nur der Schirm über das Gehäuse und die Pins 2 und 4 angeschlossen. 5.39 Kapitel 5 X71 und X72 für Interbus Belegung Pin 1 8 7 9 Stecker X71 Buchse X72 1 DO1 DO2 Sende – Daten 2 /DO1 /DO2 Sende – Daten 3 DI1 DI2 Empfangs Daten 4 /DI1 /DI2 Empfangs Daten 5 COM_ISO (GND_ISO) COM(GND)** Massebezug 6 PE* PE* Schutzleiter 7 L24V* L24V* 2 7 8 LGND* LGND* 9 6 3 5 Signalname OUT 8 1 2 Signalname IN 4 3 6 4 5 9 Stecker X71 M23 9-polig * Buchse X72 M23 9-polig Gehäuse /RBST Schirm_IN** Bedeutung LogikSpg.versorgung bei Einspeisung Bus LogikSpg.versorgung bei Einspeisung Bus Kennung: weiterer BTN angeschlossen Schirm_OUT** Diese Signale werden in den Modulen nicht verwendet. ** Der ankommende Schirm (Schirm_IN) wird mit 1MOhm und 15nF mit dem internen Schirm (Gehäuse D-SUB) verbunden. Der abgehende Schirm (Schirm_Out) hat ebenfalls über 1MOhm und 15nF eine Anbindung mit dem internen Ground (COM). 5.40 Kapitel 5.1.3 5 Steckermontage M12 ★ Kabel durch die Teile 1 bis 4 führen. Zulässige Kabeldurchmesser 6 bis 8 mm. 8 5 4 3 2 1 6 7 ★ Abisolieren, Schirm aufweiten, um Schirmring (Teil 4) legen und überstehendes Geflecht abschneiden. ☞ Die Litzen nicht verzinnen. Wir empfehlen die Verwendung von Aderendhülsen. 5 mm 40 mm 4 mm ★ ★ Litzen durch das Gehäuse (Teile 5 und 6) führen, Schirmring (Teil 4), Dichtring (Teil 3), Klemmkorb (Teil 2), Deckel (Teil 8) montieren. Druckschraube (Teil 1) andrehen, um das Kabel zu fixieren. Litzen anschrauben. Übrige Teile gemäß Darstellung montieren, Druckschraube (Teil 1) und Rändelschraube an Teil 7 festziehen. 5.41 Kapitel 5 5.2 PG-Variante 5.2.1 Spannungsversorgung Die Spannungsversorgung ist für PROFIBUS-DP, CANopen und Interbus identisch. ☞ In Kapitel 7 finden Sie weitere Informationen zur elektrischen Installation. Sie haben drei Möglichkeiten die Spannungsversorgung anzuschließen: • Gemeinsam für Logik, Ein- und Ausgänge • Getrennt für Logik/Eingänge und Ausgänge • Gemeinsam für Logik, Ein- und Ausgänge und Weiterführen der Spannungsversorgung ★ Zum Anschließen der Versorgungsleitung müssen Sie die vier Gehäuseschrauben auf der Oberseite lösen. Schrauben ★ Ziehen Sie die Steckbox nach oben heraus. Steckbox 5.42 Kapitel ☞ 5 Durchmesser für die Kabel der Spannungsversorgung: 6 bis 12 mm. Teil 3 ist an der Steckbox montiert. Anzugsmoment 3,75 Nm. 8 2 1 ★ Isolieren Sie das Kabel ab. ☞ Die Litzen nicht verzinnen. Die Verwendung von Aderendhülsen ist nicht erforderlich. 55 mm 7 mm ★ ★ Schieben Sie das Kabel durch alle drei Teile bis die Ummantelung an Teil 3 etwa 3 mm übersteht. Schließen Sie die Leitungen an die Klemmenleiste an. Zur Erleichterung des Anschlusses können Sie die Klemmenleiste seitlich aus der Steckbox herausnehmen. 5.43 Kapitel 5 Belegung der Klemmenleiste X10 / X10.1, allgemein 24 V für Logik und Eingänge 24 V für Ausgänge 0 V für Logik, Ein- und Ausgänge Schutzleiter Klemme ☞ Belegung UI 8 24 V für Logik und Eingänge UQ0 7 24 V für Ausgänge UQ1 6 24 V für Ausgänge MI 5 0 V für Logik, Ein- und Ausgänge MQ0 4 0 V für Logik, Ein- und Ausgänge MQ1 3 0 V für Logik, Ein- und Ausgänge PE0 2 Schutzleiter PE1 1 Schutzleiter Brücken sind bei Strömen über 8 A pro Klemme notwendig. Belegung für getrennte Versorgung von Logik/Eingängen und Ausgängen Kabelquerschnitt bis 5 x 2,5 mm2 Brücken 5.44 Kapitel 5 Belegung für gemeinsame Versorgung von Logik, Ein- und Ausgängen Kabelquerschnitt bis 3 x 2,5 mm2 Brücken Belegung für gemeinsame Versorgung von Logik, Ein- und Ausgängen, sowie Weiterführung Kabelquerschnitt bis 3 x 2,5 mm2 weiterführende Spannungsversorgung, Kabelquerschnitt bis 3 x 2,5 mm2 Brücken ☞ Beachten Sie beim Weiterführen der Spannungsversorgung den Spannungsabfall aufgrund des Leitungswiderstandes. Die Spannung darf unter Last an keinem Busteilnehmer 19,2 V unterschreiten. ACHTUNG Schutzart sicherstellen. Wenn die Spannungsversorgung nicht weitergeführt wird und deshalb die zweite PG-Verschraubung nicht benötigt wird, setzen Sie den Verschlussstopfen aus dem Beipack in die Verschraubung ein. Dadurch wird die angegebene Schutzart gewährleistet. ★ ★ ★ ★ Ziehen Sie die PG-Verschraubung an (Teil 1). Anzugsmoment 2,5 Nm. Überprüfen Sie die Dichtung am Gehäuse der Elektronik und die Auflagefläche an der Steckbox. Sie dürfen weder verschmutzt noch beschädigt sein. Führen Sie die Steckbox wieder in die Elektronik ein. Drehen Sie die vier Gehäuseschrauben wieder ein. Anzugsmoment 0,7 Nm. 5.45 Kapitel 5.2.2 5 Busanschluss ★ Zum Anschließen der Busleitung müssen Sie die vier Gehäuseschrauben auf der Oberseite lösen. Schrauben ★ Ziehen Sie die Steckbox nach oben heraus. Steckbox ☞ 5.46 Durchmesser für die Busleitungen: 5,5 bis 9 mm. Kapitel 5 Teil 4 ist an der Steckbox montiert. Anzugsmoment 3,75 Nm. 4 ★ 3 2 1 Isolieren Sie das Kabel ab. 10 mm 40 mm 6 mm ★ Schieben Sie das Kabel durch die Teile 1 bis 3. Teil 3 spreizt die Schirmung von den Adern ab. ★ Führen Sie das Kabel durch Teil 4. ACHTUNG Schutzart sicherstellen. Wenn die Spannungsversorgung nicht weitergeführt wird und deshalb die zweite PG-Verschraubung nicht benötigt wird, setzen Sie den Verschlussstopfen aus dem Beipack in die Verschraubung ein. Dadurch wird die angegebene Schutzart gewährleistet. ★ Ziehen Sie die PG-Verschraubung an. Anzugsmoment 2,5 Nm. 5.47 Kapitel 5 ★ Schrauben Sie die Adern an der Klemmenleiste an. Belegung der Klemmenleisten für CANopen CAN High CAN Low GND CAN High CAN Low GND Eingang X71 Busweiterleitung X72 Belegung der Klemmenleisten für PROFIBUS-DP A-Leitung, gr n B-Leitung, rot A-Leitung, gr n B-Leitung, rot Eingang X71 ☞ 5.48 Busweiterleitung X72 Die Schirmung von X71 und X72 ist intern verbunden. Kapitel ★ 5 Stellen Sie den Schalter für den Abschlusswiderstand der Busleitung auf die richtige Position. 1 2 Stellung ☞ ★ ★ ★ Funktion 1 TERM Busleitung beendet, Abschlusswiderstand ein 2 LINE Busweiterleitung, Abschlusswiderstand aus In Schalterstellung 1 (TERM) sind die Klemmen für die Busweiterleitung abgeschaltet. Überprüfen Sie die Dichtung am Gehäuse der Elektronik und die Auflagefläche an der Steckbox. Sie dürfen weder verschmutzt noch beschädigt sein. Führen Sie die Steckbox wieder in die Elektronik ein. Drehen Sie die vier Gehäuseschrauben wieder ein. Anzugsmoment 0,7 Nm. 5.49 Kapitel 5 5.3 Drehschalter für Busadresse und Baudrate Unter der Verschlussschraube befinden sich die Drehschalter für die Einstellung der Busadresse. Bei der CANopen-Ausführung kommt noch ein dritter Drehschalter für die Einstellung der Baudrate hinzu. Verschlussschraube 5.3.1 PROFIBUS-DP Busadresse Zehnerstelle Busadresse Einerstelle S1 S2 Busadresse: • Einstellbereich: 2...99 (0 und 1 nicht erlaubt) • Auslieferzustand: 2 (S1 = 0, S2 = 2) Baudrate: Wird bei ’Netz ein’ automatisch abgeglichen. Eine Änderung ist im laufenden Betrieb nicht möglich. ★ ★ ★ 5.50 Öffnen Sie die Verschlussschraube. Stellen Sie die Busadresse ein. Drehen Sie dazu mit einem kleinen Schraubendreher die pfeilförmige Vertiefung in die richtige Position. Der Drehschalter muss einrasten. Verschließen Sie die Öffnung mit der Verschlussschraube. Anzugsmoment 3,75 Nm. Kapitel 5 5.3.2 CANopen S3 Baudrate Node-ID Zehnerstelle Node-ID Einerstelle S1 S2 Busadresse (Node-ID): • Einstellbereich: 1...99 (0 nicht erlaubt) • Auslieferzustand: 2 (S1 = 0, S2 = 2) Baudrate: ★ ★ • Einstellbereich: siehe Tabelle • Auslieferzustand: 500 kBaud (S3 = 4) Öffnen Sie die Verschlussschraube. Stellen Sie die Node-ID und die Baudrate ein. Drehen Sie dazu mit einem kleinen Schraubendreher die pfeilförmige Vertiefung in die richtige Position. Der Drehschalter muss einrasten. S3 Baudrate (kBaud) 0 10 6 125 (CANrho) 1 20 7 250 (CANrho) 2 125 8 500 (CANrho) 3 250 9 1000 (CANrho) 4 500 – – 5 1000 – – Beachten Sie: ☞ ★ Schalterstellungen 0 bis 5 sind CANopen-konform, Schalterstellungen 6 bis 9 sind CANrho-konform. Die eingestellte Node-ID wird beim Hochlauf (Netz ein), nach ’NMT-Reset Node’ und nach ’NMT Reset Communication’ des Busmoduls SAI-Aktiv CAN neu eingelesen. Eine Änderung der Baudrate während des Betriebs wird erst nach erneutem ’Netz ein’ übernommen. Verschließen Sie die Öffnung mit der Verschlussschraube. Anzugsmoment 3,75 Nm. 5.51 Kapitel 5 5.4 Diagnose- und Betriebsanzeigen 5.4.1 Betriebsspannungen Leuchtdioden UL grün • Bedeutung UI rot grün UQ rot grün rot interne 5-V-Logikspannung vorhanden • interne 5-V-Logikspannung fehlt • 24-V-Sensorspannung vorhanden • • max. Summenstrom der Sensorversorgung ist überschritten 24-V-Sensorspannung fehlt • 24-V-Lastspannung vorhanden • • Überlast eines oder mehrerer Ausgänge. Leuchtet, solange der überlastete Ausgang angesteuert wird. 24-V-Lastspannung fehlt Erläuterungen: • == • ☞ 5.52 Anzeige leuchtet nicht Anzeige leuchtet Beim Typ 8DO leuchtet die Anzeige UI nicht, weil keine Sensorspannung erforderlich ist. Bei den Typen 8DI und 16DI leuchtet die Anzeige UQ nicht, weil keine Lastspannung benötigt wird. ☞ Fehlt die interne 5-V-Logikspannung, werden die übrigen Zustände nicht angezeigt. ☞ Die Zustände ’Überlast UI’ und ’Überlast UQ’ werden dem Master über den Feldbus gemeldet. Kapitel 5.4.2 5 PROFIBUS-DP Leuchtdiode BF Bedeutung rot • • Bus arbeitet fehlerfrei Busfehler (falsche Baudrate oder Teilnehmeradresse) oder Initialisierungsphase am PROFIBUS Erläuterungen: • == • Anzeige leuchtet nicht Anzeige leuchtet Erweiterte Diagnose Über eine erweiterte PROFIBUS–Diagnose kann der PROFIBUS-DP-Master Diagnosedaten vom SAI-Aktiv abfragen. Zusätzlich zu der in EN 50 170-2 aufgeführten Standard-Diagnose von 6 Byte werden weitere 7 Byte erweiterte Diagnose übertragen. Byte Inhalt Benennung (EN 50 170-2) 1 erster Teil Stationsstatus Stationsstatus_1 2 zweiter Teil Stationsstatus Stationsstatus_2 3 dritter Teil Stationsstatus Stationsstatus_3 4 Adresse des Diagnose-Masters Diag.Master_Add 5 High-Byte-Identnummer – 6 Low-Byte-Identnummer – 7 Erweiterte Diagnosedaten: Header – 8 Erweiterte Diagnosedaten: Nutzdaten – 9 bis 13 Erweiterte Diagnosedaten: nicht belegt – Byte 7: Der Header der erweiterten Diagnosedaten hat den Wert 00000111 b (0x07). Byte 8: Als Nutzdaten werden übertragen: • Überlast Sensorversorgung • Überlast Ausgang Bit7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 (LSB) 0 0 0 0 0 0 Überlast Ausgang Überlast Sensorversorgung Byte 9 bis 13: Nicht genutzt, nur aus Kompatibilitätsgründen vorhanden (Wert 00h ). 5.53 Kapitel 5.4.3 5 CANopen Leuchtdioden RUN BF grün rot • •• Bedeutung Busanschaltung befindet sich im Operational Mode. Busanschaltung befindet sich im Pre-Operational Mode. • Slave hat noch kein NMT_Start-Telegramm empfangen • Guarding Failure • Synchronisationsfehler (fehlende PDO im SYNC-Mode) • Slave wurde vom CAN-Master in den Pre-Operational Mode versetzt durch: • NMT_RESET_NODE • NMT_RESET_COM • NMT_STOP • NMT_DISCONNECT • NMT_PREOPERATIONAL • Busanschaltung befindet sich im Initialisation Mode: • Falsche Node-ID (Node-ID = 0) • Partner nicht erreichbar • restliche CAN-Busteilnehmer ausgeschaltet • Buskabel abgezogen, defekt oder fehlerhaft • Baudrate falsch eingestellt • •• •••• • Bus off ungültige Node-ID (Node-ID = 0) Bus Warning Level überschritten Bus fehlerfrei Erläuterungen: • == • = •• = •••• 5.54 Anzeige leuchtet nicht Anzeige leuchtet langsames Blinken der Anzeige, 0,8 s ein / 0,2 s aus schnelles Blinken der Anzeige, 0,125 s ein / 0,125 s aus Kapitel 5.4.4 5 Interbus Leuchtdioden Bedeutung RC BA RD grün grün gelb • Remote Check Ankommender Fernbus ordnungsgemäß angeschlossen und Bus-Reset des Busmasters inaktiv • Zyklischer Nutzdatenaustausch Es werden Datentelegramme auf dem Bus übertragen • Remote Bus Disabled Der weiterführende Fernbus ist abgeschaltet Erläuterungen: •= Anzeige leuchtet 5.55 Kapitel 5.5 5 Betriebsverhalten CANopen Das Verhalten der CAN-Busanschaltung ist von den CANopen-Eigenschaften und von der I/O-Konfiguration abhängig. PDO-Kanäle: CAN-Telegramme haben eine maximale Datenkapazität von 8 Byte und ermöglichen daher pro CAN-Knoten 2 Kanäle zum Senden und 2 Kanäle zum Empfangen von PDOs (Process Data Object). SAI-Aktiv-Anschaltungen belegen maximal 2 Byte Ein- bzw. Ausgänge, so dass jeweils nur 1 Sende- und 1 Empfangskanal realisiert ist. SDO-Kanal: Pro CAN-Knoten steht ein SDO-Kanal (Service Data Object) in Sende- und Empfangsrichtung zur Verfügung. 5.5.1 Anlaufverhalten ‘Power On’: Nach Anlegen der 24-V-Logikversorgung werden die Hardwarekomponenten der SAI-Aktiv-Baugruppe getestet: • Im Fehlerfall wird die Baugruppe in den Systemhalt versetzt. • Nach erfolgreichem Startup-Test wird der CAN-Controller gemäß den Einstellungen der Drehschalter S1 bis S3 initialisiert. Preoperational-Mode: Nach erfolgreicher Initialisierung befindet sich die Baugruppe im ‘Preoperational’-Mode. Sie kann vom CANMaster durch ein ‘NMT START’-Telegramm in den ‘Operational’-Zustand versetzt werden. Operational-Mode: Im Operational-Mode können Prozessdaten über PDO übertragen werden. 5.5.2 Diagnose Diagnose wird unterstützt und kann über Parameterbyte (2040) zu- und abgeschaltet werden. Auslieferzustand: Diagnose aktiv 5.56 Kapitel 5.5.3 5 Object Dictionary Über das Object Dictionary (OD) wird unter anderem festgelegt, welche Kommunikations-Objekte auf welche Art und Weise zur Verfügung gestellt werden. Allgemeine OD-Objekte Für allgemeine OD-Objekte sind durch den CiA DS-301 folgende Typen von Einträgen festgelegt: Eintrag Verwendung Konstanten Informationen über Modulzustände, Lesbare Einträge Versionskennungen usw. Schreibbare Einträge Zum Steuern und Konfigurieren des Moduls, abweichend von den Voreinstellungen. Z.B. Objekte umbelegen, Identifier verändern usw. Schreib- und lesbare Einträge ☞ Alle vom Anwender oder während der Laufzeit situationsbedingt veränderten Werte im OD gehen bei Spannungsverlust verloren. Nach dem Wiedereinschalten sind alle Objekte auf Default-Wert. Alle OD-Objekte des SAI-Aktiv-CAN sind in den Gerätestammdaten (EDS-Dateien) im ASCII-Format beschrieben. Sie können aus dem Internet heruntergeladen werden. http://www.weidmueller.de (Download) 5.57 Kapitel 5 Herstellerspezifische OD-Objekte Über die vom CiA spezifizierten OD-Objekte hinaus, gibt es einen für Hersteller reservierten Bereich, in dem gerätespezifische Objekte eingetragen und damit dem Anwender zugänglich gemacht werden: Index Subindex (HEX) (HEX) 1002 0 Manufacturer Status Register (MSR) Das MSR liegt nicht in dem für Hersteller reservierten Bereich,die Kodierung dieses Objektes obliegt jedoch dem Hersteller. 5/59 2000 0 Module Control Register (MCR) Beeinflusst das Verhalten des SAI-Aktiv CAN. 5/59 Diagnostic Information 5/61 2020 Anzahl der Diagnose-Einträge 1 Diagnostic Status Übergeordnete Informationen über die anstehende Diagnose. Er wird über das Emergency Objekt gesendet. Weitere Details können über den Subindex 2 per SDO abgefragt werden. 2 Diagnostic Data Detaillierte Fehlerinformation. Configuration Information 0 Anzahl der erkannten Module immer = 1 1 Configuration Data Hardware-Kennung des SAI-Aktiv-CAN. 2040 siehe Seite 0 2030 5.58 Objektbeschreibung Parameter Information 0 Anzahl der Parameterdaten 1 Parameter-Info Parametrierung lesen oder neu laden. 2 Device Parameter Data Zu- und Abschalten der Diagnose. 5/61 5/62 Kapitel Index 1002 Subindex 0 5 Manufacturer Status Register (MSR) Das MSR beinhaltet Statusinformationen des SAI-Aktiv-CAN. Größe: 1 Byte MSB Bit 7 LSB Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 0 0 0 Initialisierung 0 0 1 nicht genutzt 0 1 0 nicht genutzt 0 1 1 nicht genutzt 1 0 0 nicht genutzt 1 0 1 Preoperational 1 1 0 Operational 1 1 1 Undefinierter Zustand reserviert x Fehlersammelbit Fehlersammelbit: x = 0: kein Fehler x = 1: mindestens ein Fehler steht an Index 2000 Subindex 0 Module Control Register (MCR) Über das MCR kann das Verhalten des SAI-Aktiv-CAN verändert werden: • Bit 0 bis Bit 3 legen das Verhalten im Fehlerfall oder nach Empfang eines NMT-Dienstes fest • Bit 8 (high byte) steuert das Eingangs-Sendeverhalten. Größe: 2 Byte high byte Bit 9 bis 15 low byte Bit 8 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Modulstatus im Fehlerfall Ausgänge im Fehlerfall EMCY-Reaktion im Fehlerfall reserviert reserviert reserviert reserviert Eingangs-Sendeverhalten reserviert 5.59 Kapitel 5 Modulstatus im Fehlerfall (Bit 0) ➱ preoperational (default) ➱ operational 0 1 Ausgänge im Fehlerfall (Bit 2,1) ➱ CLAB: Ausgänge werden abgeschaltet. (default) 01 ➱ last state: Ausgänge behalten ihren letzten Zustand bei. 10 ➱ reserviert 11 ➱ reserviert 00 EMCY-Reaktion (Bit3) 0 1 ➱ Im Fehlerfall wird das Emergency Objekt (EMCY) gesendet. (default) ➱ Im Fehlerfall wird das Emergency Objekt (EMCY) nicht gesendet. Eingangs-Sendeverhalten (kein Zusammenhang mit Fehlerfall!) 0 ➱ Eine Eingangsänderung bewirkt das Senden aller Eingangsinformationen durch alle aktiven PDO. (default) 1 ➱ Eine Eingangsänderung bewirkt nur das Senden des PDO, zu dem der Eingang zugeordnet ist. Verhalten im Fehlerfall: Fehlerfall Modulstatus Ausgänge EMCYReaktion BUS OFF Der ‘transmit error counter’ des CAN-Controllers hat die Grenze von 256 überschritten. gemäß MCR Bit 0 gemäß MCR Bit 2,1 gemäß MCR Bit 3 Missing PDO (SYNC-Mode) Fehlender Empfangs-PDO bei synchron zyklischem Betrieb. gemäß MCR Bit 0 gemäß MCR Bit 2,1 gemäß MCR Bit 3 Guarding Failure Node-Guard-Überwachungszeit ist abgelaufen. (Nur bei aktiviertem Node Guarding durch CAN-Master.) gemäß MCR Bit 0 gemäß MCR Bit 2,1 gemäß MCR Bit 3 NMT-Dienst Modulstatus Ausgänge EMCYReaktion NMT_RESET_NODE preoperational alle Ausgänge Gelöscht kein EMCY NMT_RESET_COM preoperational gemäß MCR Bit 2,1 kein EMCY NMT_STOP preoperational gemäß MCR Bit 2,1 kein EMCY NMT_DISCONNECT preoperational gemäß MCR Bit 2,1 kein EMCY NMT_PREOPERATIONAL preoperational gemäß MCR Bit 2,1 kein EMCY Verhalten nach Empfang eines NMT-Dienstes 5.60 Kapitel Index 2020 5 Diagnostic Information Über diesen Index können Diagnoseinformationen gelesen werden. Das SAI-Aktiv-CAN stellt ein Byte Diagnose zur Verfügung. Index 2020 Subindex Index Anzahl der Diagnose-Einträge 0 Länge der aktuellen Diagnosedaten: 2020 Subindex 1: Diagnose aktiv 0: Diagnose nicht aktiv. Diagnostic Status 1 Der Diagnosestatus liefert übergeordnete Informationen über die anstehende Diagnose. Nach einer Änderung in der Diagnose wird der Diagnose-Status über das Emergency Objekt gesendet. Weitere Details können über den Subindex per SDO abgefragt werden. 00 hex: keine Diagnosemeldung vorhanden 01 hex: Diagnosemeldung liegt vor Index 2020 Subindex Diagnostic Data 2 Diagnosebyte des SAI-Aktiv-CAN. MSB LSB Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 0 0 0 0 0 0 Bit 1 Bit 0 0 keine Diagnose 1 Überlast Sensorversorgung 0 keine Diagnose 1 Überlast Ausgang Index 2030 Configuration Information Index 2030 Anzahl der erkannten Module Subindex Index Subindex 0 2030 1 Anzahl der Module = 1 Configuration Data Enthält die Hardware-Kennung des angesprochenen SAI-Aktiv-Moduls: 0: SAI-Aktiv CAN 8DI 1: SAI-Aktiv CAN 16DI 4: SAI-Aktiv CAN 8DO 5: SAI-Aktiv CAN 8DI/4DO 45: SAI-Aktiv CAN 8DI/8DO 5.61 Kapitel 5 Index 2040 Parameter Information Über diesen Index wird das SAI-Aktiv-CAN parametriert. Index 2040 Subindex Index Anzahl der Parameterdaten 0 Anzahl der Daten = 1 2040 Subindex Index Parameter-Info 1 Die eingestellte Parametrierung kann gelesen oder neue Parametrierungsdaten in das SAI-Aktiv-CAN geladen werden. 2040 Subindex Device Parameter Data 2 Die Diagnose kann zu- bzw. abgeschaltet werden, ein weitere Parmetrierung ist nicht möglich. MSB 5.62 LSB Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 0 0 0 0 0 0 0 Bit 0 Device Parameter 0 Diagnose gesperrt 1 Diagnose freigegeben. (default) Kapitel 5.5.4 5 CAN Identifier Im Auslieferzustand werden nach dem Anlauf des SAI-Aktiv-CAN die Identifier nach den Vorgaben des CIA DS-301 eingestellt (Master/Slave connec-tion set): • das SAI-Aktiv-CAN-System verhält sich komplett als Slave. Ein Applikations-Master, DBT-Master oder NMT-Master kann mit Hilfe der Node-ID des Slaves dessen Identifier berechnen. • keine Kommunikation der Slaves untereinander. Über SDO kann ein DBT-Master die Identifier des SAI-Aktiv-CAN beliebig verändern, so daß auch eine direkte Kommunikation von Prozessdaten unter Slaves möglich wird. Standard-Identifierbelegung (ID-Länge 11 Bit = Bereich von 0 bis 2047) nach den Vorgaben des ’predef. Master/Slave Connection Set’. hex dezimal 0 0 1 bis 0x7F 1 bis 127 NMT-Services reserviert durch CAL 0x80 128 SYNC-Message (CANrho-Mode: 0x64) 0x81 bis 0xFF 129 bis 255 Emergency Messages 0x100 256 Time Stamp 0x181 bis 0x1FF 385 bis 511 PDO1 (Transmit) 0x200 512 reserviert durch CAL 0x201 bis 0x27F 513 bis 639 PDO1 (Receive) 0x280 640 reserviert durch CAL 0x281 bis 0x2FF 641 bis 767 PDO2 (Transmit) 0x300 768 reserviert durch CAL 0x301 bis 0x37F 769 bis 895 PDO2 (Receive) 0x400 bis 0x580 896 bis 1408 reserviert durch CAL 0x581 bis 0x5FF 1409 bis 1535 SDO (Transmit) 0x600 1536 reserviert durch CAL 0x601 bis 0x67F 1537 bis 1663 SDO (Receive) 0x680 bis 0x6E0 1664 bis 1760 reserviert für SDO 0x701 bis 0x77F 1793 bis 1919 Node-Guarding 0x760 bis 0x7EF 1888 bis 2031 reserviert für NMT 0x7F0 bis 0x7FF 2032 bis 2047 reserviert durch CAL 5.63 Kapitel 5 Die Identifier der PDO-Kanäle sowie für das SYNC-Object können über das Object Dictionary beliebig umdefiniert werden. Node-ID unabhängige Identifier Definitionen Objekt Identifier Richtung NMT 0 Senden/Empfangen SYNC 1) 128 (CANopen) 100 (CANrho) Empfangen Node-ID abhängige Identifier Definitionen Objekt Identifier Richtung Emergency 128 + Node-ID Senden NMT Node Guarding 1792 + Node-ID Senden/Empfangen SDO 1408 + Node-ID Senden SDO 1536 + Node-ID Empfangen PDO1 384 + Node-ID Senden PDO2 640 + Node-ID Senden PDO1 512 + Node-ID Empfangen PDO2 768 + Node-ID Empfangen Beispiel: Eingestellte Node-ID = 4 ☞ Objekt Identifier Richtung Emergency 132 Senden NMT Node Guarding 1796 Senden/Empfangen SDO 1412 Senden SDO 1540 Empfangen PDO1 388 Senden PDO2 644 Senden PDO1 516 Empfangen PDO2 772 Empfangen Im Auslieferzustand ist bei SAI-Aktiv-CAN nur der PDO1 für Senden und Empfangen belegt. CANrho-konforme Einstellung Mit dem Drehschalter S3 kann ein CANrho-konformes Kommunikationsverhalten eingestellt werden. Hierbei sind folgende Eigenschaften zu CANopen unterschiedlich: • Alle PDOs sind per default nicht auf azyklischen sondern auf zyklischen, synchronen Datenaustausch eingestellt. • Die SYNC-Message ist nicht auf 128 sondern auf 100 eingestellt. • Die SYNC-Message beinhaltet ein Datenbyte, das vom SAI-Aktiv-CAN ausgewertet wird: • ‘0’: Initialisierungsphase • ‘1’: Zyklischer Betrieb • Das Umschalten des SAI-Aktiv-CAN Systems von ’Preoperational’ in den ’Operational’-Status erfolgt automatisch über den Inhalt des ersten Datenbytes der SYNC-Message. 5.64 Kapitel 5.5.5 5 Funktionsumfang Leistung/Funktion Protokollunabhängige Merkmale Bemerkungen Baudraten in kBaud 10, 20, 125, 250, 500, 1000 CANopen 125, 250, 500, 1000 CANrho Max. Eingangsdaten 32 Byte max. 2 Byte genutzt Max. Ausgangsdaten 32 Byte max. 2 Byte genutzt Diagnose 1 Byte – Istkonfig. Information nein – Asynchroner Modus ja Individuell für jeden PDO konfigurierbar Synchroner Modus ja Individuell für jeden PDO konfigurierbar Anzahl SDO (Senden) 1 – Anzahl SDO (Empfangen) 1 – Anzahl PDO (Senden) 4 (max.) Die PDOs können beliebig konfiguriert werden (asynchron, synchron,azyklisch synchron usw.) Anzahl PDO (Empfangen) 4 (max.) Die PDOs können beliebig konfiguriert werden (asynchron, synchron,azyklisch synchron usw.) Emergency Object 1 – Time Stamp nein Wird nicht unterstützt SYNC Object 1 Es wird nur der Empfang, nicht das Senden des SYNC-Objects unterstützt. NMT Service Unterstützung • • • • • • Default und variables Mapping ja – Node Guarding ja – Simple Boot up ja – CANopen 5.6 Stop Start Disconnect Enter Preoperational Reset Node Reset Communication – Extended Boot up nein – Device Profile ja CiA-Draft Standard Proposal 401 Device Profile für I/O Module Betriebsverhalten Interbus Diagnose Der für Interbus eingesetzte Bus-Controller (SUPI 3) besitzt für Diagnosemeldungen an den Interbus-Master nur ein Bit. Die Diagnosemeldungen "Überlast der Ausgänge" und "Überlast der Sensorversorgung" werden am SUPI zu einer Sammelmeldung zusammengefasst. 5.65 Kapitel 6 6 Technische Daten 6.1 SAI-Aktiv Technische Daten SAI-Aktiv entspricht den Normen • EN 61 131-2 entspricht IEC 61 131-2 • EN 61 131-2/A11 • EN 50 178 entspricht VDE 0160 • EN 60 204-1 entspricht VDE 0113 Teil 1 • EN 50 081-2 entspricht VDE 0839 Teil 81-2 • EN 50 082-2 entspricht VDE 0839 Teil 82-2 • EN 60 529 entspricht DIN VDE 0470-1 • EMV-Gesetz vom 25.09.1998 sowie dessen Änderungsgesetze Spannungsversorgung nach EN 61 131-2 • Nennwert 24 VDC • zulässiger Bereich 19,2 bis 30,0 VDC Stromaufnahme aus 24-V-Spannungsversorgung • UI, Logik ≤ 1,2 A • UQ0, Lastversorgung für Ausgangsbyte 0 ≤8A • UQ1, Lastversorgung für Ausgangsbyte 1 ≤8A Verpolungsschutz ja, ohne Last Isolationsprüfspannung zwischen • 350 VAC Bus- und Spannungsversorgung • 500 VDC • 500 V Impuls 1,2/50 µs Korrosion / chemische Beständigkeit • SO2 < 0,5 ppm, rel.Feuchte < 60 %, keine Betauung • H2S < 0,1 ppm, rel. Feuchte < 60 %, keine Betauung mechanische Beanspruchung • Vibration, sinusförmige Schwingungen 10 bis 57 Hz in allen 3 Achsen • nach EN 61 131-2 • 0,375 mm Amplitude konstant 0,75 mm Amplitude,gelegentlich 57 bis 150 Hz • • • Schock, Stöße in allen 3 Achsen nach EN 60 068-2-27 6.66 5 g konstant 10 g gelegentlich 11 ms halbsinusförmig 30 g Kapitel Technische Daten 6 SAI-Aktiv Luft und Kriechstrecken • Überspannungskategorie • Verschmutzungsgrad nach EN 61 131-2 II • im Betrieb 3 • geöffnetes Gehäuse 2 Schutzart nach EN 60 529 IP 65 und IP 67 Schutzklasse nach EN 50 178 1 Feuchteklasse nach EN 61 131-2 RH-2; 5 bis 95 %, keine Betauung • Betrieb 3K3 nach EN 60 721-3-1 bis 4 nach EN 50 178 5 bis 85 %, keine Betauung Lagerung/Transport 1K3 nach EN 60 721-3-1 bis 4 nach EN 50 178 5 bis 95 % • Temperaturbereich nach EN 61 131-2 • Betrieb 5 bis 55 °C, bei einer maximalen Durchschnittstemperatur von 50 °C über 24 Stunden • Lagerung –25 bis +70 °C Luftdruckbereich nach EN 61 131-2 Betrieb bis 2000 m über NN Gewichte • HP-Version 490 g • HS-Version 400 g Maße • Abmaße Siehe Kapitel 3 Seite 30 • Bauhöhe Siehe Kapitel 4 Seite 34 Potentialtrennung • Bus zu Logik ja • Logik zu Ein- und Ausgängen nein Störabstrahlung • Harte Strahlung keine • Funkentstörung Gehäuse Klasse A nach EN 55 011 nach EN 50 081-2 • Frequenz 30 bis 230 MHz Grenzwert 40 dB (µV/m) in 10 m • Frequenz 230 bis 1000 MHz Grenzwert 47 dB (µV/m) in 10 m Störfestigkeit • Hochfrequente, elektromagnetische Felder Prüffeldstärke: 10 V/m nach EN 61 131-2, EN 50 082-2 Frequenzband: 26 bis 1000 MHz Messung nach EN 61 000-4-3, Kriterium A AM 80 % mit 1 kHz Durchlaufgeschwindigkeit: 0,0015 Dek./s • Elektrostatische Entladung auf berührbare Prüfspannung Gehäuseteile sowie indirekte Entladung • Luftentladung 15 kV auf Koppelplatte nach EN 61 131-2, • Kontaktentladung 4 kV EN 50 082-2 Messung nach EN 61 000-4-2, Kriterium A 6.67 Kapitel 6 Technische Daten SAI-Aktiv Leitungsgebundene Störungen nach EN 61 131-2, EN 50 082-2 • HF-Einkopplung Amplitude: 10 V unsymmetrisch nach EN 61 000-4-6 Frequenzbereich: 0,15 bis 80 MHz Kriterium A Modulation: AM 80 %, 1 kHz • • 24-V-Spannungsversorgung direkte Einkopplung digitale Ein- und Ausgänge und Koppelzange Datenleitungen • schnelle Burstimpulse 2 kV nach EN 61 000-4-4 symmetrisch/asymmetrisch Kriterium A • 24-V-Spannungsversorgung direkte Einkopplung • digitale Ein- und Ausgänge und kapazitive Koppelzange Datenleitungen • gedämpfter Sinus 1 MHz nach EN 61 000-4-12 1 kV, symmetrisch Kriterium A • 24-V-Spannungsversorgung direkte Einkopplung • digitale Ein- und Ausgänge und direkte Einkopplung Datenleitungen 6.68 Kapitel 6.2 6.3 PROFIBUS-DP Technische Daten PROFIBUS-DP entspricht der Norm EN 50 170 Teil 2 Schnittstelle RS485 Potentialtrennung ja, Spannungsfestigkeit 500 VDC Busadresse 2 bis 99 Baudrate 9,6 kBaud bis 12 MBaud Diagnose ja CANopen Technische Daten CANopen entspricht Vorgaben und Richtlinien CiA/DS 102 bis CiA/DS 301 ausVersion 3.0 realisiert Potentialtrennung ja, Spannungsfestigkeit 500 VDC Busadresse (Node-ID) 1 bis 99 Baudrate • 10, 20, 125, 250, 500 kBaud und 1 MBaud für CANopen • 125, 250, 500 kBaud und 1 MBaud für CANrho Diagnose 6.4 6 ja Interbus Technische Daten Interbus entspricht Vorgaben und Richtlinien DIN 19258 Potentialtrennung IN zu OUT Schnittstelle OUT Schnittstelle zu Logik Spannungsfestigkeit 500 VDC Baudrate 500 kBaud Diagnose ja ja nein 6.69 Kapitel 6.5 6 Eingänge Technische Daten Eingänge Eingänge nach EN 61 131-2 8 oder 16 digitale Eingänge, Typ 1 Potentialtrennung nein Potentiale gemeinsames 0-V-Potential Verpolschutz ja Eingangsspannung • Bemessungsspannung 24 VDC • 0-Signal –3 bis 5 VDC • 1-Signal 11 bis 30 VDC • Schaltschwelle 9 VDC Eingangsstrom • 0-Signal ≤1,5 mA • 1-Signal > 2 mA Versorgung der Sensoren • Ausgangsspannung ≤ UI – 0,5 VDC • Ausgangsbemessungsstrom (Summe) 1,0 A • Kurzschluss / Überstromschutz typ. 2,8 A Verzögerungszeit • 0 nach 1 3 ms • 1 nach 0 3 ms Zustandsanzeige über LED des I/O-Verteilers Leitungslänge, ungeschirmt max. 100 m 2-Draht-Näherungsschalter 6.70 • Ruhestrom ≤ 1,5 mA im Zustand logisch 0 • Spannungsabfall ≤ 8 V im Zustand logisch 1 Kapitel 6.6 6 Ausgänge Technische Daten Ausgänge Ausgänge nach EN 61 131-2 4 oder 8 Halbleiterausgänge, nicht speichernd, geschützt, mit automatischem Wiederanlauf, stromliefernd Potentialtrennung nein Potentiale gemeinsames 0-V-Potential Verpolungsschutz ja, ohne Last Ausgangsspannung Nennwert 24 VDC 0-V-Rückführung nur über I/O-Verteiler erlaubt Spannungsabfall bei 1-Signal ≤ 0,5 V Ausgangsstrom • Nennwert 2,0 A • 1-Signal 2 mA bis 2,4 A • 0-Signal, Leckstrom ≤ 0,5 mA Summenstrom siehe Derating-Kurve, Abschnitt 6.8 Leerlaufstrom • pro Ausgang mit 1-Signal 7 mA • pro Ausgang mit 0-Signal 1 mA Überlastschutz • Mindeststrompegel, der zum Abschalten führt 2,8 A • automatischer Wiederanlauf nach ca. 10 ms Schaltfrequenz • ohmsche Last max. 100 Hz • Lampenlast max. 8 Hz • Induktive Last max. 1 Hz Ausgangsverzögerung < 500 µs Schützgröße SG8, 30 W NG6, Bosch Hydraulikventil Lampenlast 15 W Zustandsanzeige über LED des I/O-Verteilers Leitungslänge, ungeschirmt max. 100 m Induktive Abschaltspannung –30 V Parallelschaltung von Ausgängen nein 6.71 Kapitel 6.7 6 Derating Für unterschiedliche Bussysteme und PG- oder Stecker-Varianten gelten die gleichen Summenströme. ☞ Jeder Ausgang kann mit maximal 2 A belastet werden. Bei doppelter Belegung der I/O-Steckplätze (Pin 2 und Pin 4) ist der Summenstrom wegen des gemeinsamen Rückleiters (Pin 3) auf 3 A begrenzt. Eine Summenstrombetrachtung ist nur für den Typ 8DO erforderlich. Summenstrom 8DO I [A] 16 12 10 8 4 10 ☞ 20 30 35 40 45 50 55 60 T Umgebung [¡C ] Der Summenstrom der Typen 8DI/4DO und 8DI/8DO beträgt über den gesamten Temperaturbereich 8 A. Alle Angaben zu Summenstrom und Umgebungstemperatur setzen einen gut wärmeleitenden Untergrund voraus, z.B. Metall. Die Montage einer Baugruppe mit Ausgängen auf schlecht wärmeleitendem Untergrund, z.B. Holz, verringert die maximale Umgebungstemperatur zusätzlich um ca. 10 °C. 6.72 Kapitel 6 Notizen: 6.73 Kapitel 7 7 Installationsrichtlinien Beim Aufbau einer Anlage, in der elektrische Betriebsmittel wie Steuerungsanlagen zum Einsatz kommen, müssen immer folgende Vorschriften eingehalten werden: • DIN VDE 0100 • EN 60 204-1 • EN 50 178 GEFAHR Gefahr für Personen und Sachen! • Gefährliche Zustände der Anlage, die Personen- oder Sachschäden nach sich ziehen können, müssen verhindert werden! • Die Vorschriften zum Aufbau von NOT-AUS-Einrichtungen gemäß EN 60 204-1 müssen eingehalten werden! • Ein Selbstanlaufen von Maschinen nach Netzspannungswiederkehr, z.B. nach NOT-AUS, muss ausgeschlossen sein! • Der Schutz bei direktem und indirektem Berühren muss durch die vorgeschriebenen Maßnahmen (Verbindung mit Schutzleiter, Isolation usw.) gewährleistet sein! 7.1 Netzteil Das Netzteil muss mit einer sicheren Trennung nach EN 50 178, Abschnitt 5.2.18.1 ausgerüstet sein. Transformatoren mit sicherer Trennung müssen nach EN 60 742 konstruiert sein. Die 24-V-Spannungsversorgung gilt dann als Kleinspannung mit sicherer Trennung nach EN 50 178, Abschnitt 5.2.8.1. Die Ausführung kann entweder als Sicherheitskleinspannung (Safety Extra Low Voltage = SELV) ohne Erdung des Bezugsleiters oder als Schutzkleinspannung (Protective Extra Low Voltage = PELV) mit Erdung des Bezugsleiters erfolgen. Ein 3-Phasen-Netzteil mit einfacher Vollbrückengleichrichtung ist ausreichend. Der überlagerte Wechselspannungsanteil darf 5 % nicht überschreiten. Alle Leitungen der 24-V-Spannungsversorgung müssen • getrennt von Leitungen höherer Spannungen verlegt werden oder • besonders isoliert sein, wobei die Isolation mindestes für die höchste vorkommende Spannung ausgelegt sein muss, siehe EN 60 204-1: 1997, Abschnitt 14.1.3. ☞ 7.74 Alle Peripheriegeräte, wie digitale Sensoren/Aktoren oder weitere Busanschaltungen, die mit Schnittstellen der SAI-Aktiv-Baugruppen verbunden werden, müssen ebenfalls den Kriterien der sicheren Trennung von Stromkreisen genügen. Kapitel 7.2 7 24-V-Spannungsversorgung Für die 24-V-Spannungsversorgung der SAI-Aktiv-Baugruppen gibt es zwei Anschlussmöglichkeiten: • Bezugsleiter mit dem Schutzleiter verbunden, siehe Punkt 7.2.1. • Bezugsleiter nicht mit dem Schutzleiter verbunden, siehe Punkt 7.2.2. Struktur 8DI/8DO SAI-Aktiv-Elektronik I/O-Verteiler SAI-Aktiv-Elektronik I/O-Verteiler Struktur 16DI 7.75 Kapitel 7.2.1 7 Bezugsleiter mit dem Schutzleiter verbunden Wird der Bezugsleiter (N, 0 V) mit dem Schutzleitersystem verbunden, muss diese Verbindung an zentraler Stelle angeordnet, z.B. am Lastnetzgerät oder am Trenntransformator, und zur Messung von Erdableitströmen auftrennbar sein. Diese Anschlussart ist bevorzugt einzusetzen. Der Versorgungsstromkreis ist damit ein PELV-Kreis, siehe auch Abschnitt 7.1. L1 L2 L3 N PE bei Bedarf weitere SAI-Aktiv-Baugruppen 0V trennbare Verbindung X10 24 V PE 7.2.2 Bezugsleiter nicht mit dem Schutzleiter verbunden Wird der Bezugsleiter (N, 0 V) nicht mit dem Schutzleitersystem verbunden, muss zur Erkennung von Erdschlüssen ein entsprechendes Erdschluss-überwachungsgerät eingesetzt werden, um ein unbeabsichtigtes Einschalten bei Isolationsfehlern zu vermeiden. Der Versorgungsstromkreis ist damit ein SELV-Kreis, siehe auch Abschnitt 7.1. Beachten Sie, dass auch weitere angeschlossene Betriebsmittel den erdfreien Aufbau aufheben können. L1 L2 L3 N PE Isolationsw chter bei Bedarf weitere SAI-Aktiv-Baugruppen E1 0V X10 24 V PE 7.76 Kapitel 7.2.3 7 Kapazitive Belastung des Versorgungsnetzes In den SAI-Aktiv-Baugruppen sind zur Entstörung Kapazitäten zwischen den Versorgungsspannungsleitungen und Schutzerde eingebaut. Dies ist beim Einsatz eines Erdschlussüberwachungsgerätes zu berücksichtigen. SAI-Aktiv-Baugruppe Kapazität 24 V1) → PE Kapazität 0 V → PE SAI-Aktiv ... 8DI 5 nF 5 nF SAI-Aktiv ... 16DI 5 nF 5 nF SAI-Aktiv ... 8DI/4DO 10 nF 5 nF SAI-Aktiv ... 8DI/8DO 10 nF 5 nF SAI-Aktiv ... 8DO 10 nF 5 nF 1) Summe aus UI, UQ0 und UQ1 7.2.4 Dimensionieren der Spannungszuführung Beim Dimensionieren der Spannungszuführung sind die maximalen Ströme zu berücksichtigen, siehe VDE 0100-523. Direkt am Gerät muss eine Spannung von 19,2...30,0 V anliegen. Die Spannung muss auch eingehalten werden bei • Schwankungen der Netzspannung durch z.B. unterschiedliche Belastung des Netzes. • unterschiedlichen Lastzuständen an SAI-Aktiv-Baugruppen, wie z.B. Kurzschluss, Normallast, Lampenlast oder Leerlauf. Der maximale Leitungsquerschnitt für die Leitungen der Spannungsversorgung von SAI-Aktiv-Baugruppen beträgt 2,5 mm2 . Spannungseinbrüche Die SAI-Aktiv-Logikversorgung kann zur Aufrechterhaltung ihres Betriebs Spannungseinbrüche bis zu 10 ms überbrücken. 7.2.5 Hauptschalter Für SAI-Aktiv-Baugruppen, Sensoren und Aktoren muss ein Hauptschalter nach VDE 0100 vorgesehen sein. 7.77 Kapitel 7.2.6 7 Sicherungen Sicherungen und Leitungsschutzschalter dienen dem Schutz der Zuleitungen in einem Netz. Die Leitungen der Spannungsversorgung von SAI-Aktiv-Baugruppen müssen abgesichert werden. Die Leitungen zu Sensoren und Aktoren sollten getrennt abgesichert werden. Sind die Leitungen kürzer als 3 m und erdschluss- und kurzschlusssicher verlegt, kann auf eine Absicherung verzichtet werden. Bei der Auswahl der Sicherungen ist eine Vielzahl von Kriterien zu beachten. Wichtigster Gesichtspunkt ist der Bemessungsstrom des zu schützenden Stromkreises, siehe auch VDE 0100-430. Der Bemessungsstrom bestimmt auch den Leitungsquerschnitt, siehe VDE 0100-523. Weitere Kriterien zur Auswahl von Schutzorganen sind: • Bemessungsspannung • Temperatur • Innenwiderstand der Sicherung • Einschaltströme • Leitungslängen • Vorimpedanz des Netzes • möglicher Fehlerort • Vibrationen Weitergehende Informationen siehe: Handbuch Nr. 32 VDE Schriftenreihe Bemessung und Schutz von Leitungen und Kabeln nach DIN 57 100, VDE 0100-430 und -523. Außerdem bieten viele Hersteller von Sicherungen und Schutzschaltern entsprechende Informationen an. 7.78 Kapitel 7.2.7 7 Erdung Die SAI-Aktiv-Elektronik bietet zwei Erdungsarten an. Der Schutzerdungsanschluss PE muss immer mit Schutzerde verbunden werden. Der Funkti-onserdungsanschluss kann direkt oder kapazitiv mit Erde verbunden werden. Zu diesem Zweck ist in die SAI-Aktiv-Elektronik ein kapazitives Koppelglied (RC-Kombination 1 MΩ und 4,7 nF) eingebaut. Der Schirm der Busleitung ist intern mit dem Anschluss der Funktionserde verbunden. Erdungsleitungen müssen guten Kontakt zum betreffenden Erdungspunkt haben. Werden Metallteile als Erdungsleiter verwendet, sollte eine eventuell vorhandene Chromatierung o.ä. vor dem Anschluss entfernt werden. Erdungsleitungen sind vorzugsweise als Geflecht mit möglichst großem Quer-schnitt und möglichst kleiner Länge auszuführen. Anschluss der Schutzerde PE Der PE-Anschluss erfolgt über die Spannungszuführung oder über den entsprechend bezeichneten Montagepunkt. ☞ Der PE-Anschluss des Gehäuses oder der Spannungsversorgung muss immer verdrahtet werden. Montagepunkt mit Anschluss der Schutzerde (PE) Montagepunkt mit Anschluss der Funktionserde Funktionserde ist verbunden mit: Spannungsversorgung Bus-Anschluss X71/X72 Schutzerde (PE) ist verbunden mit: – Stecker-Variante: X10, Pin 1 – PG-Variante: PE0, PE1 CAN-Bus-Stecker: – Steckergehäuse, Pin 1 PROFIBUS-Stecker: – Steckergehäuse, Pin 5 I/O-Stecker M12 – Pin 5 7.79 Kapitel 7 Anschluss der Funktionserde Sie haben zwei Möglichkeiten, die Funktionserde anzuschließen. Sie wird entweder am entsprechend bezeichneten Montagepunkt oder über das kapazitive Koppelglied angeschlossen. Steht kein leitender Untergrund zur Verfügung, erfolgt die Erdung über einen Kabelschuh an einen fremdspannungsarmen Erdungspunkt. • Kapazitiver Anschluss der Funktionserde Der kapazitive Anschluss wird bei Anlagen mit Potentialunterschieden verwendet, um Ausgleichsströme über den Schirm zu vermeiden. Hierfür brauchen Sie nur PE anzuschließen. Die Funktionserde muss dabei von PE isoliert sein. Bei metallischem Untergrund verwenden Sie die beiliegende Isolierhülse zur Verschraubung der SAI-Aktiv-Elektronik am Montagepunkt mit Funktionserdanschluss und die beiliegende Metallhülse am Montagepunkt mit PE-Anschluss. Metallhülsen Isolierhülsen • Direkter Anschluss der Funktionserde Bei metallischem Untergrund verwenden Sie die beiliegenden Metallhülsen für beide Montagepunkte. Durch diese Anschlussvariante wird das kapazitive Koppelglied überbrückt. Potentialausgleich Zwischen den Anlagenteilen und der Spannungsversorgung ist für einen Potentialausgleich gemäß DIN VDE 0100 Teil 540 zu sorgen. 7.80 Kapitel 7.3 I/O-Anschlüsse 7.3.1 Ausgänge 7 Induktive Lasten Grundsätzlich begrenzen die Ausgänge des SAI-Aktiv induktive Abschaltspitzen durch eingebaute Klemmdioden auf eine unproblematische Höhe. Das Auftreten eines Kabelbruchs, das Abziehen eines Steckers zur induktiven Last, z.B. Magnetventile, Schütze etc., oder die gewollte Abschaltung durch einen mechanischen Kontakt führt aber zu sehr hohen Störspegeln. Diese können sich durch galvanische, induktive oder kapazitive Kopplung im System weiterverbreiten und unter Umständen zu Fehlfunktionen der Anlage oder anderer Anlagen führen. Um diese Störpegel zu bedämpfen, muss ein entsprechendes Entstörglied (Freilaufdioden, Varistoren, RC-Glieder) direkt an der induktiven Last vorgesehen werden. Insbesondere dann, wenn in Reihe zur induktiven Last ein Schalter vorgesehen ist, z.B. für Sicherheitsverriegelungen, darf auf die Lösch-Beschaltung nicht verzichtet werden. Alle handelsüblichen Entstörglieder können eingesetzt werden. Aufgrund ihrer universellen Einsetzbarkeit empfiehlt es sich, bidirektionale Suppressordioden zu verwenden. Diese bestehen entweder aus zwei gegensätzlich gepolten in Reihe geschalteten Suppressordioden oder aus einer gepolten Suppressordiode mit Brückengleichrichter. Entsprechende fertige Module sind handelsüblich. Ebenfalls gut geeignet sind Varistormodule, die beispielsweise von Schützherstellern passend zu den jeweiligen Schützen angeboten werden. Weitere Informationen können Sie einem Handbuch zur Entstörung von geschalteten Induktivitäten entnehmen. 7.3.2 Eingänge Alle Eingänge haben gemeinsame 24-V- und 0-V-Potentiale. An die digitalen Eingänge der SAI-Aktiv-Baugruppen können alle handelsüblichen Schaltkontakte sowie alle Arten von Dreidrahtgebern für eine Betriebsspannung von 24 V angeschlossen werden. Es kann jeder Zweidrahtgeber angeschlossen werden, der folgende Bedingungen erfüllt: • Ruhestrom, Low-Zustand < 1,5 mA • Spannungsabfall, High-Zustand < 8 V Folgende Zweidrahtgeber können nicht angeschlossen werden: • 2-Draht-Näherungsschalter, die die Norm IEC 947-5-2 weitgehend ausnutzen • 2-Draht-Näherungsschalter nach der NAMUR-Norm 7.3.3 Kopplung von Ein- und Ausgängen Eingänge und Ausgänge dürfen miteinander verbunden werden. Das ist erforderlich, wenn Ausgangszustände als Eingangsgrößen zurückgelesen werden sollen. Der Anschluss einer zusätzlichen Last ist aufgrund der aufeinander abgestimmten Ein- und Ausgangscharakteristiken nicht nötig. 7.81 Kapitel 7.4 7 Elektromagnetische Verträglichkeit Die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist die Fähigkeit einer elektrischen Einrichtung, in ihrer elektromagnetischen Umgebung zufriedenstellend zu funktionieren, ohne diese Umgebung, zu der auch andere Einrichtungen gehören, nicht mehr als zulässig zu beeinflussen (EN 61 000-4-1). 7.4.1 Allgemeines Ein wichtiges Ziel in der Automatisierungstechnik ist es, eine möglichst hohe Anlagenverfügbarkeit zu erzielen. Daher ist es von großem Interesse, Stillstandszeiten aufgrund von Störeinflüssen zu vermeiden. 7.4.2 Störungen Mögliche Störquellen für den Anwender sind: • eigenerzeugte Störungen, z.B. durch Frequenzumrichter, induktive Lasten etc. • fremderzeugte Störungen, z.B. Blitzentladungen, Netzschwankungen etc. Diese Störquellen wirken auf verschiedene Art auf das gestörte Gerät, die Störsenke, ein. Die Kopplungswege der Störungen sind in der Hauptsache: • gestrahlte Störeinkopplung • leitungsgebundene Störeinkopplung • elektrostatische Entladungen Leitungsgebundene Störungen können in gestrahlte Störungen übergehen und umgekehrt. Beispielsweise erzeugt die leitungsgebundene Störung auf einem Kabel ein Feld, das durch Strahlung auf einem parallel geführten Kabel ebenfalls eine leitungsgebundene Störung hervorruft. 7.4.3 Störabstand Unter Störabstand versteht man die Eigenschaft eines Geräts oder Bauteils, Störungen bis zu einem bestimmten Pegel ohne Einschränkung zu tolerieren. Elektronische Einrichtungen, wie z.B. Steuerungen, haben einen wesentlich geringeren Störabstand als andere elektrische Betriebsmittel, wie z.B. Schütze. 7.82 Kapitel 7.4.4 7 EMV-Gesetz und CE-Kennzeichnung Eine Anlage muss als Ganzes bestimmten Mindestanforderungen bezüglich ihrer Störsicherheit genügen. Für die Einhaltung dieser Vorgaben ist der Anlagenbauer bzw. der Verkäufer der Gesamtmaschine verantwortlich. Dieser Sachverhalt wird vom EMV-Gesetz festgelegt, dessen Grundlage die EMV-Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften ist. Die Mindestanforderungen zur Einhaltung des EMV-Gesetzes sind in Produkt(familien)-Normen festgelegt. Existieren derartige Normen nicht, so werden Fachgrundnormen herangezogen. Die Konformität mit den entsprechenden Vorschriften wird durch die Anbringung der CE-Kennzeichnung gekennzeichnet. Die CE-Kennzeichnung signalisiert die Konformität mit allen relevanten Richtlinien des Rates der Europäischen Gemeinschaften. Es ist jedoch kein Gütesiegel und sichert keine Eigenschaften zu, sondern wendet sich ausschließlich an die überwachenden Behörden. Je nach Produkt und Einsatzbereich können mehrere Richtlinien relevant sein. Zusätzlich hat der Hersteller eine entsprechende Konformitätserklärung zu erstellen, die im Überprüfungsfall den Behörden zugänglich gemacht werden muss. Die Einhaltung wird meist anhand von Standard-Tests nachgewiesen, die in den sogenannten Grundnormen beschrieben werden, z. B. in EN 61 000-4-X = VDE 0847-4-X. Um die Störsicherheit auch im Feld zu gewährleisten, muss jedoch auch der Anwender die Installationsbedingungen beachten, die vom Hersteller vorgegeben sind. Neben der EMV-Richtlinie müssen bei der Errichtung der Anlage bzw. der Maschine die Niederspannungsrichtlinie, die Maschinenrichtlinie und evtl. noch weitere auf spezielle Anlagenarten bezogene Richtlinien beachtet werden. 7.4.5 EMV-Verhalten von SAI-Aktiv Das SAI-Aktiv-System erfüllt für sich bereits die EMV-Anforderungen, die sich aus den relevanten Normen ergeben. Die Einhaltung der Normen wurde an bestimmten Anlagenkonfigurationen getestet. Aus dieser Tatsache ergibt sich jedoch keineswegs, dass dadurch die geforderte Elektromagnetische Verträglichkeit der Anlage in jeder beliebigen Konfiguration gewährleistet ist. Die Verantwortung für das Gesamtsystem trägt allein der Anlagenbauer. Ausreichende Elektromagnetische Verträglichkeit ist nur bei gewissenhafter Einhaltung der Installationsrichtlinien zu erzielen. Nur unter dieser Voraussetzung gilt die Annahme, dass ein aus einzeln CE-gekennzeichneten Einheiten bestehendes System als Ganzes auch die Schutzziele der Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften einhält. Einen weitgehend umfassenden Überblick zur Anwendung der Richtlinie gibt die Veröffentlichung ’Guidelines on the application of Council Directive 89/336/EEC of May 1989 on the approximation of the laws of the Member States relating to electromagnetic compatibility‘, die in der Fassung vom 23. Mai 1997 von der Europäischen Kommission herausgegeben wurde. Eine deutsche Übersetzung ist bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, RegTP, und dem Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie, ZVEI, erhältlich. Prüfung auf transiente Überspannungen (Surge) In der Fachgrundnorm EN 50 082-2 wird im Anhang, der z.Zt. kein Bestandteil der Norm ist, die Surge-Prüfung für Gleichspannungsversorgungen und Schnittstellen, die der Prozess-Steuerung dienen, genannt. Von Bedeutung ist diese Prüfung, wenn Leitungen Gebäude verlassen, z.B. Blitzgefährdung, oder eng mit störbehafteten Energieleitungen verkoppelt sind. Unter den folgenden Voraussetzungen können solche Bedingungen von einer Anlage mit SAI-AktivBaugruppen erfüllt werden: • Alle Spannungsversorgungen müssen entweder mit externen Varistormodulen, z. B. Weidmüller DK4U oder MCZ OVP Varistor 30V, oder mit Überspannungsschutzmodulen, z. B. Weidmüller RSU 24V AC/DC, beschaltet werden. • Alle zu schützenden digitalen Ein- und Ausgänge müssen mit externen Varistormodulen oder mit Überspannungsschutzmodulen beschaltet werden. 7.83 Kapitel 7 Abstrahlungen, Funkstörungen SAI-Aktiv erfüllt die Fachgrundnorm EN 50 081-2, die die Grenzwerte für die Störaussendung festlegt. Diese Norm gilt ausschließlich für den Einsatz im Industriebereich. Im Gegensatz zum Wohnbereich ist der Industriebereich durch folgende Festlegungen charakterisiert: • kein Anschluss an das öffentliche Niederspannungsnetz • Vorhandensein eines eigenen Hoch- oder Mittelspannungstrafos • Betrieb in industrieller Umgebung oder in unmittelbarer Nähe industrieller Versorgungsnetze Der Begriff Industriebereich hat nichts zu tun mit der baurechtlichen, spezifisch deutschen Unterteilung in Industriegebiet und Wohngebiet. Die Grenzwerte für den Industrieeinsatz liegen höher als beim Einsatz im Wohnbereich. Daher sind bei einem beabsichtigten Einsatz im Wohnbereich vom Anwender zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen: • Einbau des Gerätes in eine HF-dichte Umhüllung, z.B. einen Lochblechkäfig o.ä. • Ein I/O-System ist gekennzeichnet durch eine meist große Vielzahl von Peripherieschnittstellen. Diese stellen einen maßgeblichen Pfad zur Auskopplung von Funkstörungen dar. Zur Einhaltung verminderter Abstrahlwerte sind an allen Leitungen, die den geschirmten Bereich verlassen, Filterungs- und Schirmungsmaßnahmen durchzuführen. Für Anlagen mit SAI-Aktiv-Baugruppen, die im Wohnbereich, im Geschäfts- und Gewerbebereich oder in Kleinbetrieben eingesetzt werden sollen, ist eine Einzelgenehmigung bei einer Behörde oder Prüfstelle einzuholen. In Deutschland werden solche Einzelgenehmigungen von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, RegTP, und ihren Nebenstellen erteilt. Schutz vor elektrostatischen Entladungen Alle Baugruppen des I/O-Systems SAI-Aktiv enthalten Bauteile, die durch elektrostatische Entladungen (ESD = Electro-Static Discharge) zerstört werden können. Ein Defekt der Baugruppe muss dabei nicht zwangsläufig sofort zu erkennen sein, sondern kann sich auch in gelegentlichen oder verzögerten Ausfällen äußern. Daher sind unbedingt die einschlägigen Maßnahmen zur Behandlung elektronischer Bauteile und Baugruppen zu beachten. Insbesondere ist es nicht erlaubt, Steckverbinder unter Spannung zu ziehen oder zu stecken. Bevor eine Baugruppe direkt angefasst wird, muss sich die betreffende Person elektrostatisch entladen. 7.84 Kapitel 7.4.6 7 Installationsmaßnahmen zur Gewährleistung der Störsicherheit Grundsätzlich hat die Vermeidung oder die Beseitigung von Störungen an der Quelle Vorrang. Dazu sind die folgenden Punkte zu beachten. Erdung Zur Abführung von Störpotentialen, die zwischen dem Gerät und der Bezugserde wirken, muss das Gerätegehäuse über eine Verbindung niedriger Impedanz mit Erde verbunden werden. Speziell bei impulsförmigen Störungen mit Anstiegszeiten im Nanosekundenbereich behindert der erhebliche induktive Belag einfacher Kabel die Ableitung von Störungen beträchtlich. Massebänder weisen erheblich bessere Hochfrequenzeigenschaften auf und sind deshalb unbedingt zu bevorzugen. Abschirmung Eine erhebliche Störquelle ergibt sich durch magnetische oder elektrische Kopplung. Die Vermeidung von Kopplungen ist durch ausreichende Schirmung und räumliche Trennung zu erzielen. Daraus ergibt sich die Forde-rung, potentiell störbehaftete Komponenten, z.B. Spannungsversorgungs- und Motorleitungen, Schütze, Frequenzumrichter etc., getrennt oder abgeschirmt von Komponenten mit niedrigerem Störspannungsabstand, z.B. Signalleitungen, elektronischen Steuerungen, zu installieren. Die systematische räumliche Trennung von potentiellen Störquellen und Störsenken schon in der Planungsphase einer Anlage ist die preiswerteste Maßnahme, die Störsicherheit der Anlage zu maximieren. Vorzugsweise sind Transformatoren mit Schirmwicklungen einzusetzen, da diese eine sehr gute Bedämpfung der Störungen auf der höheren Spannungsebene bewirken. Verdrillung Hauptsächlich bei Datenleitungen, aber auch bei Spannungsversorgungsleitungen wird auf die Maßnahme der paarweisen Verdrillung zurückgegriffen. Durch die enge Umschlingung der Adern können Störspannungen durch Kopplung zwischen den Adern nicht auftreten. Wichtig ist, dass das verdrillte Kabel aus Hin- und Rückleitung besteht, sich die fließenden Ströme also zu Null addieren. Das ist bei vielen Datenübertragungsverfahren der Fall, aber in der Regel auch bei Spannungsversorgungen. Standard-Busleitungen werden mit Verdrillung geliefert. Parallelführung von Datenleitungen und störbehafteten Leistungskabeln Eine enge parallele Verlegung von Datenleitungen oder Ein-/Ausgangslei-tungen und störbehafteten Leitungen, wie Motorleitungen oder Leitungen zu mangelhaft entstörten Schützen, muss vermieden werden. Je geringer der Abstand der parallel geführten Kabel, desto größer ist die eingekoppelte Störung. In Kabelkanälen und Schaltschränken müssen die Leistungskabel und die Datenkabel in größtmöglichem Abstand voneinander angeordnet werden, mindestens im Abstand von 10 cm und vorzugsweise in separaten geschirmten Kammern. Kreuzungen von Datenkabeln mit Leistungskabeln sind in einem Winkel von 90° vorzunehmen. 7.85 Kapitel 7 Entstörung induktiver Lasten Grundsätzlich verringern die meisten Steuerungs-Ausgänge induktive Abschaltspitzen durch eingebaute Klemmdioden auf eine unproblematische Höhe. Dies gilt auch für die Ausgänge des SAI-Aktiv-Systems. Das Auftreten eines Kabelbruchs, das Abziehen eines Steckers zur induktiven Last, z.B. Magnetventile, Schütze etc., oder die gewollte Abschaltung durch einen mechanischen Kontakt führt aber zu sehr hohen Störspannungen, die sich durch galvanische, induktive oder kapazitive Kopplung im System weiterverbreiten können. Um diese zu bedämpfen, muss die induktive Last mit einem entsprechenden Entstörglied, dies sind Freilaufdioden, Varistoren und RC-Glieder, beschaltet werden. Aufgrund ihrer universellen Einsetzbarkeit empfiehlt es sich, bidirektionale Suppressordioden zu verwenden. Diese bestehen entweder aus zwei gegensätzlich gepolten, in Reihe geschalteten Suppressordioden oder aus einer gepolten Suppressordiode mit Brückengleichrichter. Entsprechende fertige Module sind handelsüblich. Ebenfalls gut geeignet sind Varistormodule, die beispielsweise von Schützherstellern passend zu den jeweiligen Schützen angeboten werden. Filter Normalerweise reicht die Störsicherheit von SAI-Aktiv-Baugruppen aus, dass eine Funktion auch in relativ stark gestörter Umgebung sicher gewährleistet ist. Zur weiteren Verbesserung der EMV-Eigenschaften kann es nötig sein, zusätzliche Filtermaßnahmen durchzuführen. Diese Maßnahmen sind für den Einzelfall zu prüfen. Geeignete Filter können aus einem großen Marktangebot im Handel ausgewählt werden. Spannungseinbrüche Die SAI-Aktiv-Logikversorgung kann zur Aufrechterhaltung ihres Betriebs Spannungseinbrüche bis zu 10 ms überbrücken. Damit ist eine Störung des Busbetriebes durch kurzzeitige Spannungseinbrüche unwahrscheinlich. Nicht abgefangen werden Einbrüche bei der Versorgung von Ausgängen. Dadurch können bei derartigen Spannungseinbrüchen Schütze und andere Aktoren abfallen. Verfälschte Eingangsdaten aufgrund von Spannungseinbrüchen werden in der Regel durch Filter in den Eingangskreisen bereits verhindert. Übliche Ansprechzeiten liegen bei ca. 3 ms. Treten im Netz länger andauernde Unterbrechungen auf, müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden. Beispielsweise können magnetische Spannungskonstanthalter auf der Wechselspannungsseite oder Pufferbatterien bzw. Stützkondensatoren auf der Gleichspannungsseite eingesetzt werden. 7.86 Kapitel 7.5 7 Verlegen von Leitungen Kabelbinder Achten Sie beim Verlegen von Leitungen mit Kabelbindern darauf, dass die Leitung in den Kabelbindern frei verschiebbar bleibt und nicht verformt oder gequetscht wird. Zu fest gezogene Leitungen können frühzeitig beschädigt werden. richtig falsch Leitungsbündel Lassen Sie genügend Spielraum, wenn Sie Leitungen zu Bündeln zusammenfassen. Die Leitungen müssen sich im Bündel bewegen können, sonst werden sie durch Druck- und Zugspannungen belastet. Biegeradien Achten Sie auf ausreichende Biegeradien. Diese verteilen die Biegespannung auf einen größeren Leitungsabschnitt. Dadurch wird die Lebensdauer der Leitung erheblich verbessert. Minimaler Biegeradius für feste Applikationen ist der 3-fache Leitungsdurchmesser, für bewegte Anordnungen der 10-fache Leitungsdurchmesser. Achten Sie bei der Entlastung von Anschlussstellen auf ausreichende Leitungsschlaufen. richtig falsch Bewegte Leitungen Bewegte Leitungen benötigen ausreichend Möglichkeit, die Bewegungsenergie zu absorbieren. Große Leitungsschlaufen oder Mechanismen zur Leitungsführung verlängert die Lebensdauer der Leitungen erheblich. 7.87 Kapitel 8 8 Bestelldaten und Zubehör Die Geräte der SAI-Aktiv-Reihe sind Kompaktmodule mit getrennter Bus- und I/O-Verteilerebene. Elektronik und I/O-Verteiler müssen daher getrennt bestellt werden. SAI-Aktiv-Elektronik 8.88 Benennung Bestellnummer SAI-HP-DP 8DO 8516980178 SAI-HP-DP 8DI / 4DO 8516980179 SAI-HP-DP 8DI / 8DO 8516980208 SAI-HP-DP 8DI 8516980176 SAI-HP-DP 16DI 8516980177 SAI-HS-DP 8DO 8516980182 SAI-HS-DP 8DI / 4DO 8516980183 SAI-HS-DP 8DI / 8DO 8516980211 SAI-HS-DP 8DI 8516980180 SAI-HS-DP 16DI 8516980181 SAI-HP-CAN 8DO 8516980186 SAI-HP-CAN 8DI / 4DO 8516980187 SAI-HP-CAN 8DI / 8DO 8516980341 SAI-HP-CAN 8DI 8516980184 SAI-HP-CAN 16DI 8516980185 SAI-HS-CAN 8DO 8516980190 SAI-HS-CAN 8DI / 4DO 8516980191 SAI-HS-CAN 8DI / 8DO 8516980344 SAI-HS-CAN 8DI 8516980188 SAI-HS-CAN 16DI 8516980189 SAI-HS-IBUS 8DO 8516980206 SAI-HS-IBUS 8DI / 4DO 8516980207 SAI-HS-IBUS 8DI / 8DO 8516980345 SAI-HS-IBUS 8DI 8516980204 SAI-HS-IBUS 16DI 8516980205 Kapitel 8 I/O-Verteiler Benennung Bestellnummer SAI-8-M-5P-M12 UT, 8-fach Verteiler, 5-polig 1701251000 SAI-8-M-4P-M12 UT, 8-fach Verteiler, 4-polig 1705941000 SAI-4-M-5P-M12 UT, 4-fach Verteiler, 5-polig 1701231000 SAI-8-M-4P-IDC UT, Schneidklemmtechnik 8-fach Verteiler, 4-polig 1766801000 SAI-8-M-3P-IDC UT, Schneidklemmtechnik 8-fach Verteiler, 3-polig 1760061000 SAI-4-M-4P-IDC UT, Schneidklemmtechnik 4-fach Verteiler, 4-polig 1766781000 Benennung Bestellnummer Powersteckverbinder, M23 Buchse – Bussteckverbinder, M12 CAN-Buchse 1784750000 Bussteckverbinder, M12 CAN-Stecker 1784740000 Bussteckverbinder, M12 DP-Buchse, B codiert 1784780000 Bussteckverbinder, M12 DP-Stecker, B codiert 1784790000 Busabschlussstecker, M12 CAN 1784760000 Busabschlussstecker, M12 DP, B codiert 1784770000 I/O-Steckverbinder, M12 Stecker, gerade 9456940000 I/O-Steckverbinder, M12 Stecker, gewinkelt 9456950000 I/O-Schnellanschlusselement für Schneidklemmtechnik, 3-polig 9457720000 I/O-Schnellanschlusselement für Schneidklemmtechnik, 4-polig 1766810000 I/O-Schutzkappe, M12, SAI-SK 9456050000 Zubehör ☞ Die EDS-/GSD-Dateien können auch aus dem Internet heruntergeladen werden: http://www.weidmueller.de (Download) 8.89 Kapitel A A Anhang A.1 Abkürzungen Abkürzung Bedeutung AC Alternating Current BA Zyklischer Nutzdatenaustausch BF Busfehler BTN Busteilnehmer(adresse) CAN Controller Area Network CANopen (Offenes) Übertragungsprotokoll auf dem Bus des Controller Area Network CANrho CANrho-konformes Kommunikationsverhalten auf dem Bus des Controller Area Network DC direct current, Gleichstrom DI digitale Eingänge DO digitale Ausgänge DP Feldbus PROFIBUS-DP EGB Elektrostatisch gefährdete Baugruppen EMV Elektromagnetische Verträglichkeit ESD electro static discharge, Abkürzung für alle Bezeichnungen die elektrostatische Entladungen betreffen, z. B.ESD-Schutz, ESD-Gefährdung. A.90 IBUS Interbus MSR Manufachurer Status Register OD Object Dictionary P PG-Verschraubung PDO Process Data Object PE Protective Earth, Schutzleiter RC Remote Check RD Remote Bus Disabled RUN Betriebsmodus des CAN-Bus SAI-A Sensor-Aktor-Interface Aktiv SDO Service Data Object SPS Speicherprogrammierbare Steuerung UI 24-V-Spannungsversorgung UL 5-V-Logikspannung UQ 24-V-Lastspannung Kapitel A.2 A Stichwortregister Kapitel Seite A Kapitel Seite C Kapitel Seite F Abschaltspannung, induktive 6 71 CANopen 1 4 Abschirmung 7 85 CANopen Betriebsanzeige 5 Abschlusswiderstand 5 49 CANopen Identifier Abstand, I/O-Verteiler 3 30 Abstrahlungen 7 Anlaufverhalten CANopen 5 Anschlussbelegung Feuchteklasse 6 67 54 Filter 7 86 5 63 Funkstörungen 7 84 CANopen, Betriebsverhalten 5 56 Funktionserde 7 80 84 CANopen, Funktionsumfang 5 65 Funktionsumfang CANopen 5 65 56 CANopen, Object Dictionary 5 57 4 35 CANrho 5 64 G Anschlusstechnik 2 10 CE-Kennzeichnung 7 83 Aufbau 2 12 Gewährleistung der Störsicherheit 7 85 Ausgangsspannung 6 71 D Gewichte 6 67 GSD- und EDS-Dateien 2 13 Ausgangsstrom 6 71 Datenleitungen 7 85 Ausgangsverzögerung 6 71 Derating 6 72 Dezentral 2 10 H Diagnose CANopen 5 56 Hauptschalter 7 77 Herstellerspezifische OD-Objekte 5 58 I/O-Anschluss über über Schneidklemmen 3 22 I/O-Schnellanschlusselement 3 28 B Baudrate 5 50 Diagnose Interbus 5 65 Beanspruchung, mechanische 6 66 Diagnoseanzeige 5 52 Belastung, kapazitive 7 77 Diagnostic 5 61 Belegung 5 44 Drehschalter 5 50 Belegung CANopen 5 48 Belegung PROFIBUS-DP 5 48 E Belegung X10 5 37 EGB 1 8 I/O-Schutzkappe Harax 3 28 Belegung X71 5 39 Einbaulage, I/O-Verteiler 3 30 I/O-Schutzkappe M12 3 21 Belegung X72 5 39 Einbautiefe 4 34 I/O-Steckverbinder, M12 3 20 Beständigkeit, chemische 6 66 Eingangsspannung 6 70 I/O-Verteiler Bohrbild 3 30 Bestelldaten 8 88 Eingangsstrom 6 70 I/O-Verteiler Einbaulage 3 30 Bestelldaten I/O-Verteiler 8 89 Elektromagnetische Verträglichkeit I/O-Verteiler LED 3 31 7 82 I/O-Verteiler M12 3 14 Elektrostatisch gefährdete Baugruppen 1 8 I/O-Verteiler Montage 4 33 Elektrostatische Entladung 7 84 I/O-Verteiler, Abstand 3 30 I/O-Verteilers Kodierung 4 32 I/O-Verteilers Montage 3 30 Bestelldaten SAI-Aktiv-Elektronik 8 88 Bestelldaten Zubehör 8 89 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 1 4 Betriebsanzeige LED 5 Betriebsverhalten CANopen I EMV-Filtermaßnahmen 7 86 52 EMV-Gesetz 1 4 5 56 EMV-Gesetz 7 83 Identifier CANopen 5 63 Betriebsverhalten Interbus 5 65 EMV-Richtlinie 7 83 Induktive Abschaltspannung 6 71 Bewegte Leitungen 7 87 EMV-Störabstand 7 82 Induktive Lasten 7 86 Bezeichnungen 2 10 EMV-Verhalten 7 83 7 81 7 74 Bezugsleiter 7 76 Entstörung 7 86 Installation Biegeradien, Leitungen 7 87 Erdung 7 85 Interbus 1 4 Bohrbild, I/O-Verteiler 3 30 Erdungsarmband 1 8 Interbus Betriebsanzeige 5 55 Busadresse 5 50 Ersatzteile 1 7 Isolationsprüfspannung 6 66 4 33 Busanschluss ““ Bussteckverbinder, M12 5 39 Erweiterte Diagnose 5 53 5 46 ESD-Arbeitsplätzen 1 8 J 5 39 ESD-Schutz 1 8 Jumper A.91 Kapitel A Kapitel Seite K Kapitel Seite Q Kapitel Seite Technische Daten, allgemein 6 66 Technische Daten, Ausgänge 6 71 Technische Daten, CANopen 6 69 Technische Daten, Eingänge 6 70 Kabelbinder, Leitungen 7 87 Kapazitive Belastung 7 77 Klemmenleiste X10 / X10.1 5 44 S Kopplung 7 81 Schaltfrequenz 6 71 Temperaturbereich 6 67 Schutzart 5 47 Transiente Überspannungen 7 83 6 71 Qualifiziertes Personal L ““ 1 5 6 67 Lampenlast 6 71 Schutzerde 7 79 U LED, I/O-Verteiler 3 31 Schutzerdungsanschluss 7 79 Überlastschutz Leerlaufstrom 6 71 Schützgröße 6 71 Leitungen verlegen 7 87 Schutzklasse 6 67 V Leitungen, bewegte 7 87 Sensoren, Versorgung 6 70 Verdrillung 7 85 1 4 Verpolungsschutz 6 66 Verschmutzungsgrad 6 67 Versorgung der Sensoren 6 70 Verzögerungszeit 6 70 1 8 5 48 Leitungen, biegeradien 7 87 Sicherheitsanweisungen Leitungen, Kabelbinder 7 87 Sicherheitsanweisungen für das beschriebene Produkt 1 7 Sicherheitshinweise an den Produkten 1 6 Sicherheitshinweise in diesem Handbuch 1 6 Sicherungen 7 78 Leitungsbündel 7 87 Leitungslänge 6 71 Luftdruckbereich 6 67 M W Warenzeichen Maße 6 67 Spannungsabfall 6 71 Mechanische Beanspruchung 6 66 Spannungseinbrüche 7 77 X Montage, I/O-Verteilers 3 30 Spannungsversorgung 5 37 X71 5 42 X71 und X72 für CANopen 5 39 5 40 ““ N Näherungsschalter 2-Draht 6 70 Netzteil 7 74 ““ 6 66 X71 und X72 für Interbus ““ 7 86 X71 und X72 für PROFIBUS-DP 5 39 X72 48 7 77 5 41 Z 7 75 Zubehör, Bestelldaten 8 89 Steckermontage M23 5 37 Zustandsanzeige 6 70 Störabstrahlung 6 67 6 71 Störfestigkeit 6 67 Störungen, leitungsgebundene 6 68 Stromaufnahme 6 66 Normen 6 66 Spannungsversorgung, Dimensionierung ““ 6 69 Steckermontage M12 NOT-AUS-Einrichtung 1 7 O Object Dictionary CANopen 5 ““ 57 P Parallelführung 7 85 Stromaufnahme 7 82 Parallelschaltung 6 71 Stromstärke 4 33 Potentialausgleich 7 80 Summenstrom 6 71 7 83 Potentiale 6 70 Surge Potentialtrennung 6 67 Systembeschreibung 2 11 6 71 Systemeinführung 2 10 Powersteckverbinder, M23 5 37 PROFIBUS-DP 1 4 PROFIBUS-DP Betriebsanzeige 5 53 Technische Daten Interbus 6 69 PROFIBUS-DP Diagnose 5 53 Prüfarbeiten 1 7 Technische Daten PROFIBUS-DP 6 69 Technische Daten SAI-Aktiv 6 66 ““ A.92 T ““ 5