ETC DL400

Manual
DL400
DL400
VME Basismodul
1. Funktion ............................................................................2
1.1. Datenblatt......................................................................2
1.1.1. Anwendung...........................................................2
1.1.2. Daten ..................................................................2
1.1.3. Besonderheiten.......................................................2
1.1.4. Aufbau ................................................................2
1.1.5. Stromversorgung ....................................................2
1.2. Blockdiagramm...............................................................2
1.3. Steckerbelegungen ...........................................................3
1.3.1. P1-VME...............................................................3
1.3.2. P2-VME32/VXI......................................................3
1.3.3. DL400C...............................................................5
2. Betrieb...............................................................................6
2.1. Konfigurierung ...............................................................6
2.1.1. SHORT-Adresse.....................................................6
2.2.1. Application-Board ...................................................6
2.2. Programmierung..............................................................6
2.2.1. Initialisierung.........................................................6
2.2.2. Speicherbelegung ....................................................7
Peter von Walter, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg, 27.01.99
Seite: 1
Manual
DL400
1. FUNKTION
1.1. Datenblatt
1.1.1. Anwendung
VME-Interface für DL400-Application-Boards
1.1.2. Daten
Parameter
Datenbreite
Address mode
Wert
32
SHORT (A16)
STANDARD (A24)
EXTENDED (A32)
standard (D16)
longword (D32)
120
1
Data mode
Geschwindigkeit normal
Geschwindigkeit langsam
Dimension
Bit
ns/cycle
µs/cycle
1.1.3. Besonderheiten
-
VME, VMX Interface (16 / 32Bit)
Interruptfähig: 8 Bit Vector, Priority 0-7 (0=Disable), ROAC/RORA Mode
-5.2V Versorgung über Frontstecker
Wrap-Feld für Einfachanwendungen
alle Funktionen programmierbar
1.1.4. Aufbau
VME-Doppeleuropakarte, 4TE, 6HE
1.1.5. Stromversorgung
Spannung
+5V
-5.2V
+12V
-12V
Gesamt
Strom
0.75A
Peter von Walter, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg, 27.01.99
Leistung
3.75W
3.75W
Seite: 2
Manual
DL400
1.2. Blockdiagramm
1.3. Steckerbelegungen
1.3.1. P1-VME
Peter von Walter, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg, 27.01.99
Seite: 3
Manual
DL400
1.3.2. P2-VME32/VXI
1.3.3. DL400C
Peter von Walter, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg, 27.01.99
Seite: 4
Manual
DL400
2. BETRIEB
2.1. Konfigurierung
2.1.1. SHORT-Adresse
Die zwei Rotary-HEX-Schalter auf der DL400 Basisplatine legen die Basisadresse für
den Zugriff im SHORT-Adressraum fest (im folgenden $ss.. bezeichnet!)
2.2.1. Application-Board
Für die eigentliche Anwendung wird ein spezielles Board auf die Übergabestecker S1S4 aufgesteckt und mit der entsprechenden Frontplatte versehen.
2.2. Programmierung
W=Write, R=Read, SH=SHORT-Access, $=HEX, ss=Address-Switches;
2.2.1. Initialisierung
Das Modul ist zunächst nur im Short-Addressbereich (AM=$2D oder $29)
ansprechbar.
Für die Festlegung der Standard-Basisadresse des Moduls, der Modulgröße, des
gewünschten Addressmodifiers und der Parameter für einen Interrupt müssen
verschiedene Register (im Short-bereich) auf der DL400 Basisplatine geladen werden!
D31
HighWord
D15
LowWord
D0…D15: Address
D0…D3: Mask
D8…D13: AM
D15: Enable
D0…D7: IntVector
D8…D10: IntPrio
D11: IntMode
W.SH.$ss50
W.SH.$ss60
R/W.SH.$ss70
D0
Std-Baseaddress
Mask for Submodule Size
Address Modifier
enable STD-access
Interrupt Vector
Interrupt Priority (0=Disable)
0=RORA, 1=ROAC
Festlegung der Modulgröße:
ModuleSize
64KB
128KB
256KB
512KB
1MB
Mask
$0
$1
$3
$7
$F
Peter von Walter, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg, 27.01.99
Seite: 5
Manual
DL400
ACHTUNG:
• D0…D3 in Address muß genauso wie D0…D3 in Mask gesetzt werden!
• D8…D15 in Address bei Standard-Zugriff auf HIGH setzen!
2.2.2. Speicherbelegung
D31
R/W.SH.ss0a
R/W.SH.ss8a
R/W.SH.ss1a
R/W.SH.ss9a
R.SH.ss70
W.SH.ss70
HighWord
D15
LowWord
D31..D16
(D15..D0 bei Wordacc.)
D31..D16
(D15..D0 bei Wordacc.)
D15..D0
D31..D16
(D15..D0 bei Wordacc.)
D31..D16
(D15..D0 bei Wordacc.)
D15..D0
D15..D0
D15..D0
D12=IN0
D13=IN1
D14=IN2
D15=IN3
D12=OUT0
D13=OUT1
D14=OUT2
D15=OUT3
W.SH.ss20
Peter von Walter, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg, 27.01.99
D0
generiert RS0/WS0
mit Subaddresse a (a=even!)
generiert RS0/WS0
mit Subaddresse a (a=even!)
Zyklus=1µs;
generiert RS1/WS1
mit Subaddresse a (a=even!)
generiert RS1/WS1
mit Subaddresse a (a=even!)
Zyklus=1µs;
Get Port
Set Port
RESET
Seite: 6